Produkte anzeigen:
Rubriken anzeigen:
Weitere Kriterien:
Shopping-Center – Fit für die Zukunft?
Über Ländergrenzen Deutschland/Österreich hinweg erfolgreich sanieren
MaRisk BTO 3: Besondere Geschäfte
Strengere Kreditvergabestandards: MaRisk und EBA-Leitlinien im Fokus
Immobilienbewertung: Anforderungen an Gutachter und Wertüberprüfung
Planungsrechnungen in der Krise
Aktuelle Herausforderungen der Refinanzierung & Liquiditätssicherung
Einwendungsausschluss nach § 676b Abs. 2 BGB und Bürgenhaftung
Treuhandablöseentgelt unwirksam
Berücksichtigung unterjähriger Zinsen bei Bausparvertrageskündigung
MaRisk: FAQ der Aufsicht zu BTO Kredit & BTO 3 Immobilien
Unternehmensnachfolgen innovativ finanzieren – Übergaben ermöglichen!
Akkordstörer und Terminverhinderer in der Zwangsversteigerung
Fallstricke bei Kauf und Finanzierung vermieteter Eigentumswohnungen
Unternehmensnachfolge: Frühzeitig aktiv begleiten – Risiken reduzieren
Ertragspotenzial bei Heilberuflern – Erfolgreich ermitteln und heben!
Einzelwertberichtigung bei Banken gem. BMF-Schreiben vom 21. März 2024
Rezension: Eckpfeiler des Zivilrechts
Bereicherungsrechtliche Entreicherung
Keine richtlinienkonforme Auslegung v. § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB
Herausforderungen bei Mezzanine-Kapital im Restrukturierungsszenario
Generationswechsel in Unternehmen: Nachfolge gemeinsam finanzieren
Restructuring Support Agreements: Neues „Tool” in der Restrukturierung
Einzelwertberichtigung bei Banken vom BMF steuerlich geregelt
Anfechtung bei nahestehenden Personen
Finanzierungsalternative Leasing – zukunftsgerichtet und bilanzneutral
Rezension: Praxishandbuch der Immobilien-Projektentwicklung
Mezzanine-Finanzierungen: Risiko mit Gläubigervereinbarung begrenzen
Kapitaldienstfähigkeit und Ersatzinvestitionen
Rezension: Restructuring Support Agreements
Lock-up-Agreement: Eine Erleichterung bei komplexen Restrukturierungen
Inhalte und Prüfkriterien von/für Früherkennungssysteme in Unternehmen
Prüfung aufsichtsrechtlicher Anforderungen an Immobiliengeschäfte
Unsicherheit durch den neuen § 18a Abs. 8b KWG
Die Pleitewelle rollt an – Zeichen der Zeit erkennen und handeln
Ersatzinvestitionen bei der Analyse der Kapitaldienstfähigkeit
Abgrenzung Verbraucher-/Unternehmereigenschaft
Gesetzlichkeitsfiktion der Muster-Widerrufsinformation
Rechtskraft eines die Darlehensrückzahlung feststellenden Urteils
Abwicklung von Immobilienfonds – ein unterschätzter Risikofaktor
Banken und KMU unter Druck: Asset Based Finance als helfende Hand
StaRUG – gut arrangiert eine zielführende Restrukturierungsoption
CRR III: Handlungsbedarf im Kreditgeschäft
Finanzbildung: Eine (deutsche) Baustelle
Rettungserwerbe im Spannungsfeld zwischen MaRisk und (Fehl-)Investment
Vertragliches Widerrufsrecht – Abgrenzung Verbraucher und Unternehmer
Grundstücksmiteigentumsanteil-Erwerb lediglich rechtlich vorteilhaft
Rettungserwerb – Probates Mittel oder Hochrisikoinvestment?
Herausforderungen bei Sensitivitätsanalysen erfolgreich meistern
Das MoPeG, die (e)GbR und die Folgen für die Kreditpraxis ab 1.1.2024
Praxisfragen zur rechtsfähigen GbR als Schuldner in Zeiten des MoPeG
Warum Banken auf eine KI-gestützte Kreditakte setzen sollten
Transformationsfinanzierung: Spart nicht an Zukunft
Vereinfachtes Verfahren: Prüfung Kapitaldienstfähigkeit ohne Bilanz
Zukunft von KYC: wie digitale B2B Identitäten die Zukunft beeinflussen
Fehlende strukturelle Sanierungsmaßnahmen in der Eigenverwaltung?
Finanzielle Schwierigkeiten & Wirtschaftsflaute: Forbearance im Fokus
Sanierungserfolg durch die frühzeitige Restrukturierung
Alles neu macht der Mai – auch der Mai 2024 mit den ZAG-MaRisk?
Notwendige Angaben zur Berechnung der VFE
KI in der Risikobewertung: Chancen und Herausforderungen
Finanzierung von Einzelhandelsimmobilien in konjunkturschwachen Zeiten
Nachbesicherung muss nicht automatisch Gläubigerbenachteiligung sein
Neues in der Verbraucherkreditrichtlinie
8. MaRisk-Novelle: KMU-Kunden trotz Verschärfungen halten
Aktive und professionelle Begleitung der frühzeitigen Restrukturierung
Der Bankensektor inmitten der Leitzinswende
So gelingt das CO2-Reporting für gewerbliche Objektfinanzierungen
Direct-Wire-PPAs: Direkte Lieferung von Grünstrom an Industriebetriebe
Bürgerenergiegenossenschaften – Treiber der Energiewende
Rolle des Datenschutzes bei der Veräußerung von notleidenden Krediten
Inso-Gläubigerausschuss: Rechte, Pflichten und Chancen aus Bankensicht
Aktuelles BGH-Urteil zur Berücksichtigung von Negativzinsen bei VFE
Integratives CO2-Reporting: ESG-Datenmanagement in Leasing-Unternehmen
Bauakten – vom Leid, die richtigen Immobilien-Unterlagen zu bekommen
Mögliche Gläubigerbenachteiligung bei Gesellschaftersicherheiten
Transitionsplanung im Kreditgeschäft
Start-Ups: Geschäftschance versus Risiko
MaRisk: Fragen zu gehebelten Transaktionen
Kreditsicherheiten für Finanzierungen im Bereich Erneuerbarer Energien
Situationen und Kriterien bei steckengebliebenen Bauträger-Vorhaben
Abgrenzung Mitdarlehensnehmer/Mithaftender
Verjährung von Bürgschaftsforderungen/Anschriftenermittlung
Kaimaninseln, Libyen, Volksrepublik China u. Prozesskostensicherheit
Unanwendbarkeit der §§ 491 ff. BGB auf Garantieversprechen
Effiziente Lösungen für Pfändungsanfragen: die Pfändungshotline
Aktuelle Marktsituation für Immobilien im deutschen Einzelhandel
Immobiliensammler: Kapitaldienstfähigkeit (KDF) kritisch gewürdigt
Anwendbarkeit einer CRR-Legal Opinion für deutsche Kreditsicherheiten
Lokalisieren von Engagements mit erhöhtem Ausfallrisiko, aber ohne RI
Immobiliengeschäft – Gang auf ein Minenfeld?
Automation in Banken: Energieausweisdaten intelligent verarbeiten
Anhaltende Refinanzierungs-Herausforderungen für Unternehmen
Rechtsfolge bei Verstoß gegen Kreditwürdigkeitsprüfung
Vorfälligkeitsentschädigung im negativen Zinsumfeld
Wirksamkeit der Fiktionsänderungsklausel und Bauspar-Jahresentgelt
Risikosignale und Cashflow-Effekte im Working Capital
Restrukturierungen gemeinsam finanzieren
Korrelation positive Fortführungsprognose & Überschuldungsbilanz
Leistungsstörungen im Bauträger-Vertragsverhältnis – Fokus Bauträger
Relevanz des unternehmerischen Frühwarnsystems für Kreditinstitute
Neue EU-RL: Im Fernabsatz geschlossene Finanzdienstleistungsverträge
Kein Widerruf nach vollständiger Erfüllung eines Kreditvertrags
Annuitätisches Immobiliardarlehen ist „befristet“
Rezension: Gesellschaftsrecht
Rezension: Münchener Anwaltshandbuch Bank- und Kapitalmarktrecht
KfW-Hausbankprüfung als Mehrwert begreifen
MaRisk 8.0: Aufgaben der Immobilienbewertung im Immobiliengeschäft
Working Capital in der Kreditanalyse
Beweglich trotz Krise: objektbasierte Finanzierung für KMU
EuGH bestätigt Aktiv/Passiv-Methode
BGH: Rolle rückwärts bei Widerruf von Allgemein-Verbraucherdarlehen
OLG Celle zur Frage der Nichtabnahmeentschädigung der Bank
Gesprächsführung als ein Schlüssel für den Erfolg in Krisensituationen
Datenqualität(sprüfungen) im AWV-/AWG-Meldewesen
Sonstige Rechte als Sicherheiten – Neuer Wind in der Kreditsicherung?!
MaRisk 8.0: Weitere Fragestellungen zur Kreditwürdigkeitsprüfung
Rezension: Unternehmen in der Krise
Demografischer Wandel und die Perspektiven der Wohnungsmärkte
FCH TopPartner: VR-ESG-RisikoScoring und Klima-Stresstests
Verjährungsneubeginn gemäß § 212 Abs. 1 Nr. 2 BGB
Sittenwidrigkeit einer Mithaftungserklärung
Untergang deutscher Verjährungsregelungen
NPL-Quoten in Zeiten der Krise
Optimal vorbereitet sein für die KfW-Prüfung
Dead companies walking – Identifikation von „Zombieunternehmen“
MaRisk-Kreditwürdigkeitsprüfung: Bedeutung der Unternehmensplanung
Immobilienunternehmen in der Insolvenz – aus Bankensicht
Auswirkungen der neuen MaRisk auf die bankeigenen Immobiliengeschäfte
Kontoüberziehungen können Indiz für eine Zahlungseinstellung sein
Problematische Gestaltungsideen zu BTO 3 und weitere Fragen
Kreditvergabe 2024: Fokus Liquidität & branchenspezifische Risiken
Rezension: Kommentar zum Kreditrecht, 4. Auflage
Interview mit Prof. Dr. habil. Stephan Schöning & RA Jochen Rechtmann
Baufinanzierung trotz(t) Krise – Immobilienwirtschaft im Umbruch
Steigende Risiken im Immobiliengeschäft erkennen und eindämmen
Kennzahlen als Indikatoren für eine sich verschärfende Krisensituation
Recht und Praxis in Geschäftsbeziehungen zu Maklern
Zukunftsweg Transformationsfinanzierung
Auslandskreditgeschäft – Risikobetrachtung aus Kunden- und Bankensicht
Aktuelle Marktlage deutscher Büroimmobilien
KMU – Anpassungsstrategien in bewegten Zeiten
Angaben zur Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung & Beweislast
Jahresentgelt bei Riester-Bausparverträgen
Aufgedrängtes Darlehen
Ebilierung in 4 Stunden – Next Level Servicezeiten
Umsetzungsfragen zur 7. MaRisk-Novelle
VR-ESG-RisikoScoring – ESG-Risiken im Kundenkreditgeschäft bewerten
Heilberufe: Herausforderungen im Bereich der Praxisnachfolge/-übergabe
Herausforderungen der Refinanzierung im neuen Zinsumfeld
MaRisk 8.0 – Konsequenzen für die Immobilienbewertung
Stagflationsgefahr, geopolitische Krisen: Bankenumfeld bleibt fragil!
Geschäftsmodelle gemeinsam erneuern
Wahlrecht des maßgeblichen Datums für die Vorfälligkeitsentschädigung
Immobilien: Werttreiber & Megatrends – was auf Banken zukommt
ESG-Risiken: Adäquate Messung und umfassende Prozesseinbindung
Unternehmen in Krisenzeiten – Frühwarnsignale rechtzeitig erkennen
Förderturbo für den Mittelstand
Nachhaltigkeit mit ESG-Scores & Ratings messbar machen
Objektbasierte Finanzierungen stärken die Kundenbindung
Rezension: Verwahrentgelt und Negativzinsen in der Bankpraxis
Rezension: Das Recht der Kreditsicherung
Unechter Mietkauf: Geschäftschance kommunale Infrastruktur
Bilanzpolitik und deren Auswirkungen (er)kennen
Die übertragene Sanierung im und außerhalb des Insolvenzverfahren
Neue Anforderungen an Immobiliengeschäfte nach BTO 3
Neue MaRisk: Fokus Kreditvergabeprozesse
Sanierungswerkzeuge: Asset-Deal versus Share-Deal
Treuwidrige Darlehenskündigung
Unwirksamkeit einer formularmäßigen Abtretung
Keine richtlinienkonforme Auslegung von § 357 Abs. 1 Satz 1 BGB a.F.
Abhilfeverfahren als neues Instrument der Massenklage gegen Banken
Erhöhung des Adressrisikos bei gewerblichen Immobilienfinanzierungen
ESG-Finanzierungen als Chance für Finanzbranche und Kreditnehmer
Rezension: ZVG-Handbuch
Besonderheiten bei Kreditentscheidungen: Problem- vs. Normalkredite
M&A in Krisenzeiten – Unterstützung durch alternative Finanzierungen
Bewertung landwirtschaftlich genutzter Grundstücke
Rezension: Problematische Firmenkundenkredite, 6. Auflage
Rejustage des bereichsübergreifenden Zusammenwirkens im Kreditbereich
VR-ESG-RisikoScoring – ESG-Risiken werden bewertbar
Vorfälligkeitsentschädigung: Bepreisung der Berechnung
Planungs- und Sensitivitätsanalysen zur Kapitaldienstfähigkeit
Sanierung in der Eigenverwaltung
Nachhaltigkeitsrisiken bei der Immobilienbewertung von Banken
Rezension: Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz: StaRUG
Barwertige Immobilienrisikomessung in der Bankpraxis
Digitalisierung der Revision durch eine strukturierte Datenanalyse
Standortsicherungen bei Erneuerbare-Energien-Projekten
Rechtsprechung des BGH zur Vorsatzanfechtung nach § 133 Abs. 1 InsO
ESG-Risiken in Kreditprozess und Immobilienbewertung
Kündbarkeit von Swap-Verträgen als synthetische Darlehensverträge?
Negativzinsen bei Schuldscheindarlehen
Rezension: Praxis der Sanierung und Insolvenz
Rezension: Analyse der zukünftigen und nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit
Prüfung der Kapitaldienstfähigkeit ohne Bilanz – das geht!
Erfolgsunabhängige Reservierungsgebühren für Makler in AGB unwirksam
Bankenturbulenzen 2023
Autoreninterview mit Dr. Sebastian Mielke
Die EZB, die Inflation und die langfristigen Zinsen
Datenerhebung über Wohnimmobilienfinanzierungen
Übersehene Risiken bei bestehenbleibenden Grundschulden
Rezension: Münchener Kommentar StaRUG
Risikomanagement durch alternative Finanzierung
Berechnung VFE: Ansatz einer negativen Wiederanlagerendite?
Schutzwirkung der Gesetzlichkeitsfiktion der Muster-Widerrufsbelehrung
Ausübung des VVG–Widerspruchsrechts als Verstoß gegen Treu und Glauben
Widerruf eines verbundenen Fahrzeugkauf- und Darlehensvertrags
EuGH zu missbräuchlichen Vertragsklauseln in Fremdwährungsdarlehen
Immobilieninvestoren und -objekte – Beurteilung aus Sicht der Banken
Finanzierung von Sozialimmobilien
Den Stapel gemeinsam abtragen
Zusammenarbeit Markt/Marktfolge/Problemkreditbearbeitung
Pfändung des Anspruchs auf Rückgewähr einer Sicherungsgrundschuld
Organgeschäfte in Praxis und Prüfung
Kommt nach dem Widerrufsjoker der Kapitaldienstjoker?
Herausgeberinterview mit Dr. Karsten Schröter und Dr. Thomas Ziesenitz
Herausgeberinterview mit Dominik Leichinger und Christoph Hoeren
Einführung des IRB-Ansatzes in einer VR-Bank
Rezension: Geldwäsche-Compliance für Industrie und Handel
Rezension: Zwangsversteigerungsrecht für Banken
„Verschmelzung“ von Grundstücken: Grundschuld versus Dienstbarkeit
Rezension: Gesellschaft bürgerlichen Rechts: GbR
Schuldbeitritt zum Darlehensvermittlungsvertrag
Unzulässiges Entgelt für Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung
Künftige Änderungen im Recht der GbR durch MoPeG für Kreditinstitute
AnaCredit: Neue Plausibilisierungsregeln – Fluch oder Segen?
ESG-Leistungen in der landwirtschaftlichen Kreditfähigkeitsprüfung
Rentabilität im Ratenkreditgeschäft durch Robotic Process Automation
Erneuerbare-Energien-Anlagen-Projekte richtig finanzieren!
§ 502 BGB auf Nichtabnahmeentschädigung nicht anwendbar
Unzulässigkeit von Verwahrentgelten/Negativzinsen
Rezension: Behavioral Finance
Zinswende als Chance – Margensteigerung durch innovative Produktideen
Einfluss der gesamtwirtschaftlichen Lage auf die Risikofrüherkennung
Bilanzmanipulationen frühzeitig erkennen
Paradigmenwechsel in der 7. MaRisk-Novelle – auch bei der Bewertung
Rezension: Die GmbH in Krise, Restrukturierung und Insolvenz
Immobiliengeschäft in der 7. MaRisk-Novelle
Rezension: Zwangsversteigerungsgesetz
Rezension: Aktuelles Immobilienrecht 2022
Kündigung Bausparvertrag durch Bausparkasse
Angabe zur Methode der Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung
Kreditvergabe unter Einfluss steigender Zinsen & EK-Anforderung
Rezension: Bilanzpolitik – Bilanzkosmetik – Bilanzfälschung
ESG-konformes Kreditgeschäft – ein strategisches Geschäftsziel?
Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit im Fokus der Aufsicht
Kommunikation und Verhandlung in der Unternehmenskrise
Betrügern Grenzen setzen
Banken und die Herausforderungen des Immobilien-Investmentmarktes
EBA Leitlinien für Kreditvergabe und -überwachung sind rechtswirksam
Unwirksamkeit des Jahresentgelts in Ansparphase des Bausparvertrages
ESG-Investments: Herausforderungen des Greenwashing
Erste Anzeichen für den Weg in die Insolvenz
MaRisk 8.0-E – Umsetzung der EBA/GL/2020/06
Ermittlung der zukünftigen Kapitaldienstfähigkeit
Jahresentgelt in Ansparphase von Bausparverträgen unzulässig
Automatisierung mit künstlicher Intelligenz in der Baufinanzierung
Erkenntnisse aktueller Kreditprüfungen: Zinsanstieg, Inflation etc.
Rezension: Gesellschaftsrecht, Finanzierung und Unternehmensnachfolge
Rezension: Festschrift für Markus Gehrlein
NEUE BelWertV 2022
EBITDA-Verschuldung: Die fünf häufigsten Fehler bei der Kreditanalyse
Rückforderung geleisteter Vorfälligkeitsentschädigung/-entgelt
Kein Verbraucherwiderruf bei selbstständigen Garantieversprechen
Erste Erfahrungen mit dem StaRUG aus der Bankpraxis
Die Auswirkungen der neuen MaRisk 2022 auf die Kreditprozesse
Überschuldung von Projektgesellschaften (SPV)
Validierung im Kontext Pool-Ratingverfahren
Die Hausbankbeziehung in wirtschaftlichen Krisensituationen
Kreditvergabe- und Überwachungsprozesse bei Schiffsfinanzierungen
Die Unternehmensbewertung im StaRUG
Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit in unsicheren Zeiten
Objektbasierte Finanzierungen: Eine Schockstarre verhindern
Besonderheiten in der Analyse im aktuellen Umfeld
Entgelte für Siegelung u. Erstellung von Saldenbestätigungen unwirksam
Chancen einer erfolgreichen Restrukturierung durch Mediation
Die Teilungsversteigerung
Projektfinanzierung: ein gutes Beispiel für Konsortialfinanzierungen?
Neuer EBA-RTS-Entwurf zu „Gruppe verbundener Kunden“
Bewertungskompass in schwierigen Zeiten
Jahresabschlüsse automatisiert verarbeiten
Aktuelle regulatorische Anforderungen an die Immobilienbewertung
Entgelt für Jahreskontoauszug
Rezension: Private Equity
Rezension: Ihr Weg zur PRICING EXCELLENCE, 2. Auflage
Rezension: Unternehmenssanierung und Betriebsfortführung
Reform der Verbraucherkreditrichtlinie
Gläubigerrechte in der Eigenverwaltung
Neuer Standardansatz für operationelle Risiken gem. CRR III
Gruppe verbundener Kunden – aktuelle Änderungen/Präzisierungen geplant
Rezension: Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz
Nachhaltige Baufinanzierung: Praxisumsetzung der ESG-Regulatorik
Rezension: Das neue Personengesellschaftsrecht
Aufbau- und ablauforganisatorische Unabhängigkeit der Gutachter
Aufbietungsliste im Auge behalten
Haushaltskosten & Co.
Leistungsverweigerungsrecht des Darlehensgebers nach Widerruf
Angabe zum Verzugszinssatz/Änderung der BGH-Rechtsprechung
Erneuerbare-Energien-Anlagen – Scheinbestandteile
Kapitalmarktzinsen steigen – Einfluss auf Renditen und Rentabilität
Der Weg auf die Omnikanalplattform am Beispiel der Kreditkarte
„Forbearance“-Maßnahmen in der Bankpraxis
Rezension: Modernes Sanierungsmanagement
Wenn unter vier Augen nicht reicht
Nachhaltigkeitsbezogene Anpassungsbedarfe der Kreditprozesse
Verwendung von Referenzzinsätzen in Verbraucherdarlehensverträgen
Transparenzerfordernis an eine Indexklausel bei Fremdwährungsdarlehen
Sittenwidrigkeit solcher als Darlehen getarnter Provisionszahlungen
Wirksamer Darlehensvertrag trotz Streit über Echtheit der Unterschrift
Durchschaupflichten bei indirekten Risiken
Rezension: Handbuch Immobilien-Transaktionen
Meldung von Verbriefungstransaktionen
„Environment, Social & Governance“-Kriterien in der Kreditvergabe
Bereitstellungszinsen für Bereithalten des Bauspardarlehens wirksam
Aktuelle Kreditrisiken – Corona-Pandemie & Russland/Ukraine-Konflikt
Methodik zur Quantifizierung von Sicherheitsspannen
Wohnimmobilienanzeige 2023! Sind Sie gut vorbereitet?
Effiziente Pfändungsbearbeitung mit Business Process Outsourcing
Extensives Widerrufsrecht bei Schuldbeitritt
Ansatzpunkte zur effizienten Umsetzung der Organkreditvorschriften
Working Capital Management
Integration von ESG-Faktoren in die Liquiditäts(risiko)steuerung
Geplante EU-Richtlinie zu Sorgfaltspflichten in Geschäftsbeziehungen
MaRisk 8.0 – Mögliche Auswirkungen auf die Kreditvergabe
Rechtsfragen zu Negativzinsen im Kreditgeschäft
Immobilienfinanzierung: Erstanwendung sektoraler Systemrisikopuffer
Rezension: Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen
Rezension: Handbuch Immobilienbewertung in der Kreditwirtschaft
Keine Anwendung der VKRiLi auf Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag
BGH: EuGH-Vorlage zum Verwirkungseinwand bei Widerruf
Verwaltungskostenbeitrag bei zinslosen Studiendarlehen wirksam
§ 489 Abs. 4 Satz 2 BGB gilt auch für kommunalen Zweckverband
Leistungsverweigerungsrecht auch auf nach Widerruf erbrachte Zahlungen
Zum Konzept der Sicherheitsspanne: Datenmängel und methodische Mängel
Russland-Ukraine-Krieg – mehr als eine Zäsur
Rezension: Schlanke § 18 KWG-Prozesse, 5. Auflage
Nachhaltiges Kreditgeschäft
BGH zu Corona-Mietzahlungen: Auswirkungen auf finanzierende Banken
Krisen-Branche Einzelhandel
Neuerungen im Bereich d. kreditwirtschaftlichen Wertermittlung 2021/22
Betrugskrimi mit Broadcaster
Der „neue“ institutsspezifische Kapitalpuffer für systemische Risiken
Pandemiebedingte Schließung als Störung der Geschäftsgrundlage
Bürgschaften auf erstes Anfordern in AGB wirksam vereinbaren?
Rezension: Praktikerhandbuch Gewerbliche Immobilienfinanzierung 4. Auflage
Nachhaltige gewerbliche Immobilienfinanzierungen
StaRUG-Verfahren in die Kreditprozesse von Banken integrieren
Die Sanierungsmoderation als Schutzschild
Organkredite im Prüfungsfokus
Haftungsrisiken für Mitglieder im Gläubigerausschuss/Gläubigerbeirat
Nachhaltigkeit in die Unternehmenssteuerung integrieren
Legislativentwurf der CRR III vom 27.10.2021
Bilanzmanipulationen – Prävention in/nach der Krise
Mehr Fairness und Transparenz im Kreditprozess
Globale Kreditlinien: Parameter bestimmen das Risiko
OLG Stuttgart, EuGH-Vorlage, Widerrufsrecht
Verwirkung des Widerrufsrechts trotz EuGH
Unzulässigkeit von Negativzinsen bei Alt-Schuldscheindarlehen
Damit der Aufschwung nicht zum Absturz wird
Rezension: Wie man Unternehmenszahlen liest
Rezension: Umwandlungsgesetz
Neuer Kreditrisikostandardansatz – Umsetzung von Basel IV in der EU
Digital begutachten: Remote Audits in der Praxis
Innovationen im Firmenkundengeschäft
AnaCredit: Korrektur von UID-Validierungsfehlern – Best Practice
MaRisk 2021: Neuerungen im Bereich Kredit
Digitalisierung ist mehr als ein papierloses Büro
Kommission startet Konsultation zur Reform der WohnimmobilienkreditRL
Rezension: Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand
Novellierung der BelWertV auf der Zielgeraden
Zur Wirksamkeit der Vereinbarung von Bereitstellungszinsen
Neue EBA-Kredit-Guideline: Kapitaldienstfähigkeit im Fokus
Verbraucherseitiger Verzicht auf Schutz bei missbräuchlichen Klauseln
Widerruf eines Schuldbeitritts
Was kann der Firmenkunde v. seinem Berater/seiner Bank heute erwarten?
Rezension: Gewerbliche Immobilienfinanzierung
Rezension: Recht der Kreditsicherheiten
Nachhaltigkeitsrisiken im Kontext des Liquiditätsrisikomanagements
Wer finanziert die Transformation des Mittelstands?
Kündigung des Bausparvertrages 10 Jahre nach erstmaliger Zuteilung
Kündigung eines Darlehensvertrages durch Klageerhebung/Beweislast
EuGH zur Verwirkung und zum Vorfälligkeitsjoker
Regulatorik erfordert technologische Transformation
Rezension: FCH-Sicherheitenkompendium 6. Auflage
Rezension: Handbuch Immobiliar-Verbraucherdarlehen
Immobilienfinanzierung in und nach Corona-Zeiten
Sicherheitenüberwachung/-neubewertung – Leitlinien der EBA/GL/2020/06
Logistik – Rundum sorglos durch die Krise
eValueRate – Ihr Schlüssel zur Bankenwelt
Landwirtschaftliche Bewertungen
EuGH-Urteil vom 09.09.2021: Droht eine neue „Widerrufswelle“?
Identifizieren und Signieren am POS – rechtssicher & sekundenschnell
Kreditrisiken im Lichte der Covid-19-Pandemie
EuGH zur Verjährung bei missbräuchlichen Klauseln
EuGH: Sanktion bei Verletzung der Pflicht zur Kreditwürdigkeitsprüfung
Kreditnehmerbasierte Maßnahmen zu Risiken der Immobilienfinanzierung
MaRisk 7.0 – Kredit- und Handelsgeschäfte im Fokus
Aspekte der Sicherheitenbewertung – Leitlinien der EBA/GL/2020/06
Ansatzpunkte zur optimierten Bildung von Gruppen verbundener Kunden
Früherkennung von Bilanzmanipulationen
Externe Ratings im neuen Kreditrisikostandardansatz
Entgelt für Berechnung einer Nichtabnahmeentschädigung zulässig
Fahrzeugkaufvertrag und Anschlussfinanzierung – verbundene Geschäfte?
Fehlerhafte Widerrufsbelehrung durch hinzugefügte Hinweise
Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft: Risiken identifizieren & bewerten
BeleihungsWERTstörer Starkregen, Hochwasser, Überschwemmung
Offenlegung im Fokus der 6. und 7. MaRisk-Novelle
Systemprüfungen im Kreditgeschäft
Bilanzmanipulationen
MaBV-Risken im (Dreiecks-)Rechtsverhältnis Bauträger/Erwerber/Bank
Digitalisierung zwischen Fiktion & Realität – zwischen Chance & Risiko
Reform der Verbraucherkreditrichtlinie 2.0
Finanzierungsvergabe in Corona-Zeiten
Abgrenzung Verbraucher und Unternehmer als Darlehensnehmer
Green Finance - "grüne Immobilienfinanzierung"
Mobile Sicherheiten strukturiert bewerten
Das Kreditinstitut als Vermittler
AnaCredit-Vollständigkeitsfehler – Vermeidung und Korrektur
EU-Taxonomie stellt neue Anforderungen an Kreditwirtschaft
EBA definiert Prozesse bei Überschreitungen der Großkreditgrenzen
Neue Bezugsgröße für Großkredite
Baufinanzierung – Digital oder von der Stange?
Jahresentgelt während der Sparphase eines Bausparvertrages unwirksam
Entgelt für Darlehens-Jahreskontoauszug
Erkennung von möglichen Compliance-Risiken bei M&A-Transaktionen
Finanzierungsfragen können StaRUG gefährden
Die zukünftige Immobilien-GbR
Grundlegende Herangehensweise an Nachhaltigkeitsstresstests
Steigender Druck auf Banken: alternative Lösungen gefragt
Organkredite – Altbewährtes ganz anders!?
Kreditsicherheiten: Wertverläufe pragmatisch ermitteln
Bilanzanalyse auf dem Prüfstand in Zeiten zunehmender Komplexität
Wie Mittelständler von der Corona-Krise profitieren können
Verbraucherdarlehensvertrag und Restschuld-Gruppenversicherung
Realkreditprivilegierung von unbebauten Grundstücken
Betrug im privaten Kreditbereich leichter erkennen
Novellierung der ImmoWertV auf der Zielgeraden
Wohnimmobilien: Mit Investments dem Niedrigzins trotzen
Gesetzliches Mietminderungsrecht – Auswirkungen auf Darlehensverträge?
Immobilienrisiken nicht unterschätzen
Berücksichtigung von ESG-Risiken im Kreditprozess
Corona-Krisen-Branche: Einzelhandel
Kein Anspruch auf Negativzinsen bei Schuldscheindarlehen
Sanktionen bei Verstößen gegen die Kreditwürdigkeitsprüfung
Anforderungen an Kreditrisikominderungstechniken im neuen KSA
Die Feuertaufe für Flexible "Office Spaces"
EBA/GL/2020/06: Bewertung von Immobilien/beweglichen Vermögenswerten
Digitale Kundengespräche
OLG Stuttgart zum „Kaskadenverweis“
Immobilien(risiken) in der Eigenanlage
Negativzinsen im Kreditgeschäft
Krisenfeste Sicherheiten-Bewertung
Schuldscheindarlehen und Aufsichtsrecht
Plausibilisierung eines Sanierungskonzepts
EBA GL 2020/06 Leitlinie für die Kreditvergabe und Überwachung
Fokus Organkredit - Neuerungen aus dem Risikoreduzierungsgesetz
Rendite und Rentabilität im gewerblichen Immobiliengeschäft
Kreditvergabestandards: interne Kontrollen - externer Prüfungsfokus
Fehlerhafte Widerrufsinformation bei Allgemein-Verbraucherdarlehen
Wertüberprüfung von Immobilien im Bewertungsprozess
Portfolio-Finanzierungen im gewerblichen Immobiliengeschäft
Möglichkeiten der Quantifizierung von Nachhaltigkeitsrisiken
Strafzinsen für Mietshäuser und die Akzeptanz negativer Renditen
Hat die Einzelhandelsimmobilie in der Innenstadt noch eine Zukunft?
Kein Widerruf v. außerhalb von Geschäftsräumen gestellten Bürgschaften
Objektbasierte Finanzierung als Lösung in der Sanierung
Fälschungssichere Fotos
Aktuelle Krise: Chancen & Risiken im Working Capital Management
Überprüfung risikobehafteter Engagements im Rahmen der EWB-Prüfung
Entwicklung von Kreditausfallquoten in Europa
AnaCredit – das gläserne Kreditportfolio 2.0
Zinsanspruch während COVID-19-Stundungsphase?
Schuldscheindarlehen
Kennzahlenanalyse in der Kreditportfolio-Steuerung
Nichtabnahmegebühr (Break up Fee) wirksam
Negativzinsen bei Schuldscheindarlehen mit Zinsgleitklauseln wirksam?
Vorfälligkeitsjoker
Der Überbrückungskredit in der Sanierungspraxis
Cashflow-Planungsrechnungen in der Corona-Krise
EBA Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung
Massengeschäft erfolgreich managen
Risikofrüherkennung mit Hilfe von Kontodaten
Sensitivitätsanalysen bei der Kreditwürdigkeitsprüfung
7 Risikofelder aus weit verbreiteten Vereinbarungen im Kreditgeschäft
Banken sollten sich für schwere Zeiten rüsten
Europarechtskonforme Überarbeitung der Musterwiderrufsinformation
Verjährungs- und Ausschlussfristen bei missbräuchlichen Klauseln
Missbräuchliche Klauseln und Wirksamkeit von Verjährungsfristen
Verzicht auf Ansprüche und Rechte aus missbräuchlichen Klauseln
Nichtanwendbarkeit der Richtlinie über missbräuchliche Klauseln
Begriff „Gesamtkosten des Kredits für den Verbraucher“ i.S.d. EU-RiLi
Hemmungstatbestand auf Restdarlehensrückzahlungsanspruch anwendbar
Kein Widerrufsrecht nach rechtskräftigen Vollstreckungsbescheid
Bereitstellungsentgelt auch bei Widerruf des Darlehens
Notwendige „Wesentlichkeitsgrenze“ für Kündigung aus wichtigem Grund
Marktübliche Zinsen eines grundpfandrechtlich besicherten Darlehen
Handlungsfelder in besonderen Zeiten
Banken im Stresstest
Investitionen in Immobilien und erneuerbare Energien
Prüfung des Frühwarnsystems
EBA Guidelines on loan origination and monitoring
Kein Darlehenswiderruf nach Titulierung der Rückzahlungsforderung
Strengere Standards bei Kreditvergabe und -überwachung ab 30.06.2021
Die Liquidität des Mittelstands gemeinsam sichern
Zinsänderungsklauseln und Rating im Firmenkundengeschäft
GmbH & Co. KG und ihre Bedeutung für das Kreditgeschäft
Neue EBA-Leitlinie für Kreditvergabe/-überwachung (EBA/GL/2020/06)
Cashflow-orientierte Planung der zukünftigen Kapitaldienstfähigkeit
Digitalisierung: Game Changer für die Finanzmarktaufsicht
Vertragliche Regelungen Kreditinstitut – Bauträger
Video-Livestreaming: Systembrüche überwinden
Quick-Check-Analyse BWA
Kein Widerrufsrecht bei Anschlusszinsvereinbarungen im Fernabsatz
Beratungsverzichtserklärung im Kreditgeschäft: Eine gute Idee?
Kein Wert- bzw. Nutzungsersatz bei Fernabsatzverträgen
Kontrolle der Missbräuchlichkeit von Vertragsklauseln von Amts wegen
Kein Widerrufsrecht bei Zinsprolongationsvereinbarungen
Bereitstellungsprovision ist eine AGB-kontrollfreie Preishauptabrede
Die Rückkehr des Widerrufsjokers – Auferstehung oder Zombie?
Sicherheitentausch: Risiken für die Vorfälligkeitsentschädigung
Insolvenzwelle: jetzt auf Risikofälle vorbereiten
Bereitstellungsaufwand und Sittenwidrigkeit von Bereitstellungszinsen
Drei, zwei, eins, meins - Risikofälle abwickeln
MaBV-Risiken bei Bauträgerfinanzierungen
Standards sichern die Zukunft des Kreditgeschäftes
Die Hotelbranche in und nach der Corona-Krise
Immobilienrisiken noch stärker im Fokus
Gesetzliche und private Moratorien in Corona-Zeiten
EBA Guidelines on Outsourcing Arrangements
Wohnimmobilienmärkte nach der Krise
Aufklärungs- und Beratungspflichten bei Immobiliar-Verbraucherdarlehen
Reform des Kontopfändungsschutzes
Bilanzanalyse während und nach der Krise 2020
Interne Revision während und nach der Krise
Der Wecker zur Digitalisierung klingelt lauter als je zuvor
Kündigung durch Bausparkasse bei Nichtzahlung von Regelsparbeiträgen
Kaskadenverweis bei Immobiliar-Darlehensverträgen unproblematisch
EuGH zur Angabe des effektiv. Jahreszinses im Verbraucherkreditvertrag
Belehrungspflicht bei Zinsprolongation auf dem Prüfstand
EuGH zum Verstoß gegen Verpflichtung zur Kreditwürdigkeitsprüfung
Objektbesichtigung unter COVID-19
Jetzt wird’s ernst – Krisenmanagement für Firmenkundenberater
Regelungsstrukturen der Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz
IDW RS BFA 7 Pauschalwertberichtigungen - Paradigmenwechsel vollzogen
EuGH versus BGH: Ein Comeback des „Widerrufsjokers“?
Rangrücktrittklausel in AGB
Notarpflichten bei sog. Kettenkaufverträgen
Feststellung von missbräuchlichen Vertragsklauseln von Amts wegen?
Abgrenzung Verbraucher-/Unternehmereigenschaft bei Darlehensaufnahme
Heilung einer früheren unwirksamen Belehrung im Versicherungsvertrag
Urteil des EuGH zum „Kaskadenverweis“ sorgt für Aufregung
Grundsätze zur Verwirkung gelten auch in Ansehung Europäischen Rechts
BGH nimmt Klarstellung zu mehreren Pflichtangaben vor
Kein Widerrufsrecht bei unentgeltl. Darlehensverträgen vor 31.03.2016
Ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung und Schriftformgebot
COVID-19: Einfluss auf Immobilienbewertung u. Beleihungswertermittung
COVID-19: Gesetzliche und aufsichtliche Übergangsregelungen Immobilien
Änderungen des Mietrechts
Kreditwürdigkeitsprüfung in der Corona-Krise
Auswirkung der Corona-Gesetzgebung auf Darlehensverträge
Prüfung Nachfolgeregelung – ein unterschätztes Risiko
Handlungsoptionen in der Corona-Krise
Die indikative Betriebswirtschaftliche Auswertung
Mittelständler auch in der Krise unterstützen
AGB-rechtliche Wirksamkeit von Bereitstellungszinsen(-entgelten)
Neue IFRS-Standards: Auswirkungen auf die Bilanzanalyse
Das elektronische Grundbuch (Datenbankgrundbuch)
Betrugsprävention kennt keine Grenzen
Veränderte Anforderungen an zukünftige FirmenkundenbetreuerInnen
EBA Konsultation zu Kreditvergabestandards
Provision für Immobiliardarlehensvermittler – Pflichtangabe?
Die Zukunft des Vertriebs ist digital
Veränderungsprozesse aktiv gestalten
Gewerbliches Kreditgeschäft muss rentabel bleiben
Notarkosten sind keine Pflichtangabe bei Immobiliardarlehen
Auswirkungen der neue Leasingbilanzierung nach IFRS 16
Zu-/Abschläge im Insolvenzverfahren
Der Digitale Finanzbericht
Investitionsgüter bergen hohes Konfliktpotenzial
Quick-Check Analyse für Kreditentscheider
Wohnimmobiliendarlehensrisikoverordnung
Zulässigkeit von Bereitstellungszinsen(-entgelten)
Keine Vorlagepflicht des sog. Kaskadenverweises zum EuGH
AnaCredit – Gutes Neues 2020!?
Ablehnung von Vertragsänderungswünschen aus bauspartechischen Gründen
Verwendung der Musterwiderrufsbelehrung bei Bürgschaftserklärung
Darlehensvermittlerprovision keine Pflichtangabe im Darlehensvertrag
Der Markt für Non Performing Loans (NPL) im regulatorischen Umbruch
Erhöhung Gläubigerquote im Insolvenzverfahren
Pflichtangaben außerhalb der Darlehensvertragsurkunde
Widerruf: BGH betont und ergänzt seine Grundsätze zur Verwirkung
Ergänzung der Rechtsprechung zur Nutzungsziehung bei KfW-Darlehen
BGH zur Abgrenzung von Novation und Prolongation
Rückzahlung von Bereitstellungszinsen nach wirksamen Widerruf
Besonderheiten des Liquidationskredits
Krisenphasen und Gestaltungsmöglichkeiten
Prüfung von Immobilienkrediten
EBA-Konsultationspapier zur Kreditvergabe und Überwachung
Immobilienrisiken durch Frühwarnindikatoren im Blick behalten
Die volldigitale Baufinanzierung
Schon wieder eine Änderung der gesetzlichen Vorgaben (verpasst?)!
Bonität nachhaltig beurteilen
Entgelt für Treuhandauftrag bei Darlehensablösung unwirksam
EuGH betont Vorrang des Unionsrecht
Widerrufsinformation 2015
§ 312d Abs 3 BGB a.F. auf Verbraucherdarlehensverträge nicht anwendbar
Einsatz von Projektlisten bei Bauträgerfinanzierungen
Revisionscockpit auf Basis von Soll-Schlüsselkontrollen
Ausfall aus neuer Sicht
Mittelstandsfinanzierung: Banken unter Druck
Immobilienerwerb und Inflationsschutz
Hemmung der Verjährung gem. § 497 Abs. 3 S. 3 BGB
Anteilige Rückzahlung sämtlicher laufzeitunabhängigen Kosten
Anforderungen an Berufungsbegründung (nicht nur) in Widerrufsfällen
IDW ES 2 mit wesentlichen Neuerungen zur Sanierung
Management notleidender und gestundeter Risikopositionen
IDW ERS BFA 7 Paradigmenwechsel bei Pauschalwertberichtigungen
Mehr Effizienz durch die Automatisierung von Kreditentscheidungen
Was Banken die Zusammenarbeit mit alternativen Finanzierern bringt
Wer springt ein, wenn Ihrer Bank die Hände gebunden sind? - Maturus
BGH erklärt Treuhandgebühr bei Darlehensablösung für unwirksam
Kein ewiges Rücktrittsrecht bei Störung der Geschäftsgrundlage
Verstoß gegen § 6a Abs. 2–4 PAngV bei Kreditwerbung
Rechtsmißbräuchliche Gewinnabschöpfungsklage eines Verbraucherverbands
Bank als Zahlstelle oder Leistungsempfängerin
Verjährung der Rückforderung gezahlter Vorfälligkeitsentschädigung
Verwirkung auch bei noch laufenden Darlehensverträgen
Vertragsgestaltung des Bauträgers
FinTechs und Banken: Vertiefung von Wertschöpfungsketten unter PSD2
Besonderheiten der Bauinsolvenz aus der Sicht des Kreditinstituts
AnaCredit - warum der Teufel im Detail liegt
Besonderheiten der Einnahmen-Ausgaben-BWA
Prüfung von Kreditsicherheiten
Ausgewählte TOP-Kennzahlen in der Bankbilanzanalyse
Zubehör: Werte zwischen Grundschuld und Sicherungsübereignung
Finanzdienstleister und Banken sollten stärker kooperieren
Optimierung von Bauträgerfinanzierungsprozessen – ein Erfahrungsbericht
Aufklärungspflicht der Bank über Verkehrswert des finanzierten Objekts
Verjährung von Ansprüchen auf Rückzahlung überhöhter Zinsen
OLG Stuttgart zum Widerruf einer PKW-Finanzierung
Folgt ein neuer „Vorfälligkeitsjoker“ auf den „Widerrufsjoker“?
Keine „Teilzahlungen“ bei einem "reinen" Zinszahlungsdarlehen
KfW-Darlehen keine Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge
Verjährung bei Kündigung wegen Zahlungsverzuges
Bankbilanzen – Worauf es bei der Analyse ankommt
Alles 0 und 1 – das ist Deins! Ein Weckruf für Firmenkundenleiter
EU-Mindeststandards für ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren
Vom Fachbereichsleiter zum Prozessmanager
Einheitenbildung im Wandel
Bachelorwissen Banking: Kreditvertragsrecht
Video-Live-Streaming im Insolvenzverfahren
BGH zur Auslegung von Feststellungsanträgen
Keine Angaben zur Gebäudeversicherung bei Immobiliardarlehensverträgen
Rechtsmissbräuchlichkeit des Widerrufs trotz Vorbehaltszahlung
Verwirkung des Widerrufsrechts bei Rückführung nach Zinsbindungsablauf
Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Bauspardarlehen
Anforderungen an ein schlüssiges Sanierungskonzept
„Widerrufsjoker“ bei fehlerhafter Effektivzinsangabe
Unzulässiges Entgelt für individuelle Beratungsleistungen
Wirksamkeit des „Kaskadenverweis“ trotz EuGH-Vorlage des LG Saarbrücken
Fehlerhafte Pflichtangabe unschädlich für Beginn der Widerrufsfrist
Unwirksames Aufrechnungsverbot ohne Einfluss auf Widerrufsinformation
Rechtsfolgen nach wirksamem Widerruf
Unterschiede interner und externer Ratings
Der Privatverkauf einer Immobilie
Flexible Abrechnung
Schlüsselkontrollen in Kreditprozessen
Kundenbilanzen zielsicher verstehen und interpretieren
Musterfeststellungsklage gegen Mercedes Benz Bank AG abgewiesen
Nutzung von Parametern aus der Verlustschätzung als Querschnittsaufgabe
Ansätze für die Prüfung von Rating-Prozessen
Prüfung von Prozessen zur Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse
Kreditsicherheiten: Bestimmtheit und Bestimmbarkeit
OLG Frankfurt erteilt „Kündigungsjoker“ eine Absage
Ewiges Widerrufsrecht nicht mit Unionsrecht vereinbar
Kreditvergabestandards (nicht nur) zur Steuerung von Adressenrisiken
Aufklärungspflichten bei Kreditvergabe: Aktuelle BGH-Entscheidungen
Banken und alternative Finanzierungsmodelle
4 Fragen zu AnaCredit
Mobilienfinanzierung: Risiken identifizieren, Chancen nutzen
Rechtliche Besonderheiten bei der Finanzierung von Wasserkraftanlagen
Zulässigkeit von Entgelten bei Krediten
Immobilienfinanzierung: Passgenaue Kennzahlen für die Kreditpolitik
OLG Stuttgart zur EuGH-Vorlage des LG Saarbrücken
Sittenwidrigkeitsgrundsätze bei Arbeitnehmerbürgschaften
Verwirkung bei abgelösten Verbraucherdarlehen
Emission von Pfandbriefen – auch für kleinere Institute eine Option!
Gemeinsam stark im Immobiliengeschäft
Chancen und Risiken in Stein Immobilienfinanzierungen im Fokus der Revision
Factoring als Rechtsdienstleistung?
Liquiditätsanalyse im Vertrieb
Verschuldungskapazität im Vertrieb
AnaCredit: Herausforderungen für die Interne Revision
Prüfung Kreditgewährungsprozess(e)
Crowdfunding
Vertragliche Mithaftung ausländischer Konzerngesellschaften
Neue Bewertungskriterien bei Altlasten auf dem Pfandgrundstück
NPE-Guidelines der European Banking Authority – final Report (2018)
Kreditprozesse SMART
Sale & Lease Back: Sondersituationen mit reiner Innenfinanzierung bewältigen
Quick-Check-Analyse von Kundenbilanzen
Neue Aktuelle Bundesbankrundschreiben zu AnaCredit
Bachelorwissen Banking: Bankgeheimnis und Bankauskunft
Schutzgemeinschaft unterliegt bei Musterfeststellungsklage
Keine Fernabsatzbelehrung bei Zinsprolongation
Widerrufsrecht – Kostenverteilung bei „Zug-um-Zug“-Antrag
Gläubigerverzug der Bank setzt konkrete Berechnung voraus
Kapitaldienstfähigkeitsermittlung im Fokus
PaaR-Prüfungen im Kreditgeschäft
Ratenzahlungsvereinbarung unter Berücksichtigung der Vorsatzanfechtung
Einseitige Rechtsfolgenbelehrung ausreichend
Arbeitsgruppe Vorfälligkeitsentschädigung präsentiert Abschlussbericht
Auswirkungen des Energiesammelgesetzes auf EE-Projekte/-Finanzierungen
NPL-Leitfaden der EZB (2017) und NPE-Guidelines der EBA (2018)
Analyse Erneuerbare Energieprojekte
Keine Individualabrede durch Eröffnung einer Wahlmöglichkeit
Einschränkung der Aufrechnungsmöglichkeit für Verbraucher unwirksam
Analyse der „künftigen“ Kapitaldienstfähigkeit
Prüffeld Immobilienkredite
Bonitäts-Analysen im Depot A
Ausnahmekonstellationen bei Bausparvertragskündigungen
Bearbeitungsentgelt bei Unternehmensdarlehensverträgen
„Taggleiche“-Widerrufsbelehrung
Wirksamkeit der Widerrufsbelehrung trotz Aufrechnungsverbot
Sicherheitenfreigabe nach Darlehenswiderruf
Sittenwidrigkeit von Arbeitnehmerbürgschaften
Forbearance – Umsetzung
Immobilienrisiken in den Risikocontrolling-Prozessen
Stresstests für Immobilienrisiken
Neue Bausteine bei der Abschlussanalyse
Immobiliensammler
Forbearance – Klassifizierung
Automatisierte Überprüfung der EWB-Fälle
Eigenkapitalentlastung durch Immobiliensicherheiten
Alles nur für AnaCredit?
Kein Auskunftsanspruch über von der Bank konkret gezogene Nutzungen
Mitgläubigerschaft mehrerer Darlehensnehmer bei Widerruf
Vorfälligkeitsentschädigung bei Schuldscheindarlehen
Die Erfolgsgeschichte zwischen Bank und FinTech
Die Prüfung von Kundenverbünden
Prüfung des Kreditgeschäfts nach den MaRisk
Klarstellung von Ausnahmekonstellationen bei Bausparvertragskündigung
Unwirksames Bearbeitungsentgelt im Avalkreditvertrag mit Unternehmern
Unwirksamkeit einer Zinscap-Prämie sowie einer Zinssicherungsgebühr
Angabe der Internetseite bei Widerrufsadressaten zulässig
BGH entscheidet zur Abbedingung des § 193 BGB
Prüfung § 18/18a KWG- und Bonitätsanalyse-Prozess
Das Vorgehensmodell für die BWA-Analyse
Digitalisierung in der Genossenschaftswelt – Transparenz und Leitlinien erwünscht!
Bessere Preise im Kreditgeschäft
Gibt es einen neuen Widerrufsjoker?
Überprüfung überdurchschnittlich risikobehafteter Engagements
Keine Individualabrede bei freier Wahl zw. zwei Entgeltvorschlägen
Anschreiben über Nichtbestehen eines Widerrufsrechts kein UWG-Verstoß
Abgrenzung von privater und gewerblich betriebener Vermögensverwaltung
Widerrufsinformation trotz Abbedingung des § 193 BGB wirksam
Zulässiger Hinweis in Widerrufsinformation
Rechtsmissbräuchliches Verhalten nach Ausübung des Widerrufsrechts
Angabe zu Kündigungsverfahren keine Pflichtangabe
Abgrenzung von Kreditvermittlung und -geschäft bei Vermittlerplattformen
Poolbasierte Ratingsysteme
Der Verbraucherbegriff im Verbraucherdarlehensrecht
Zinscap-Prämien bei variablen Verbraucherdarlehen unwirksam
Früherkennung Bilanzmanipulation
Besicherung bei Windparkfinanzierungen
AGB-Klausel zur Einschränkung der Aufrechnung unwirksam
Widerrufsrecht – Zahlung auf Nichtschuld
Wind of Change im Firmenkundengeschäft
Offene Kommunikation von Kreditentscheidungen
Die Bedeutung von Schlüsselkontrollen nimmt zu
Zero-Point-Economics
Neue IDD-Anforderungen an Restschuldversicherungen
Optionen der Bank bei Kündigung eines Verbraucherdarlehens
Regionale Pfandbriefe
Abtretung von Briefgrundschulden: Des Einen Freud, des Anderen Leid …
Rechtskraft von Urteilen bei Kündigungen von Bausparverträgen
VFE bei vertragsbedingter Kündigung gegenüber Unternehmer
Entscheidungsserie des Bundesgerichtshofs zu Widerrufsfällen
Widerrufsfolgen: Tageszinssatz in Höhe von € 0,00
Digitalisierung der Kredit- und Analyseprozesse
Die Lebensversicherung zwischen Abtretung und Anfechtung
Vermittlung von Immobiliardarlehen
Abbedingung des § 193 BGB: keine Auswirkungen auf Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht bei Darlehensaufstockung bei Konditionenanpassungen
Keine Anrufung des Großen Senats für Zivilsachen in Widerrufsfällen
Widerrufsrecht – Einwand des Rechtsmissbrauchs
Analyse Handelsbranche
Finale EBA-Guidelines zu „Gruppe verbundener Kunden“*
Rechtsmissbräuchliche Erzwingung von Konditionenänderungen
Kommunalfinanzierung: BGH verschärft Beratungspflichten für strukturierte Darlehen
Ablauf und Konsequenzen aufsichtlicher Werthaltigkeitsprüfungen (PaaR)
Die MaRisk-Compliance-Funktion und die 5. MaRisk-Novelle
Sittenwidrigkeit und Aufklärungspflichten bei Fremdwährungsdarlehen
Keinen Rechtsmissbrauch in Widerrufsfällen bei verspäteter Vertragsreue
BGH konkretisiert Grundsätze zur Verwirkung des Widerrufsrechts
Kehrtwende der Rechtsprechung zur Verwirkung des Widerrufsrechts
Verwirkung auch bei Rückführung eines Darlehens nach Ablauf der Zinsbindung
Höchstfrist bei Widerruf 21.06.2016
Zinsprolongation bei unechter Abschnittsfinanzierung ist keine eigenständige „Finanzdienstleistung“
Schadenersatz für den Mieter, dessen gesetzliches Vorkaufsrecht vereitelt wird
Beratungspflichten bei Fremdwährungsdarlehen
Aktuelles zum Autokreditwiderruf
Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.