Sonntag, 30. Juni 2024

Start-Ups: Geschäftschance versus Risiko

Überblick über die Finanzierungsformen von Start-Ups und die Risikotreiber bei Beteiligungen an Start-Ups für Banken

Thomas Gerlach, Stv. Abteilungsleiter Interne Revision, Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg

I. Einleitung

Ein klassisches Start-Up ist tendenziell in neuen, ggf. noch gar nicht ausgereiften Märkten mit ebenfalls neuen und noch nicht vollständig entwickelten Produkten oder Dienstleistungen unterwegs. Damit grenzt sich diese Kundenklientel von klassischen Existenzgründern ab, die entweder einen bereits bestehenden Betrieb übernehmen oder nach einer Neugründung in einer etablierten Branche bekannte und entwickelte Produkte anbieten. Außerdem beabsichtigen die Unternehmen oft, ein sehr dynamisches Wachstum bezüglich Umsatztätigkeit und Mitarbeiterzahl zu realisieren.

Regional finden sich Start-Ups vor allem in Großstädten und Ballungszentren. Berlin ist mit einem Anteil von 20,8 % (Hauptsitz deutscher Start-Ups) das Gründungs-Zentrum der Bundesrepublik, gefolgt von München mit 7,2 %. In Nordrhein-Westfalen haben sich vor allem im Ruhrgebiet viele Unternehmen angesiedelt, das bevölkerungsreichste Bundesland repräsentiert 18,7 % der Starter. In den eher ländlich geprägten Bundesländern spielen die Newcomer eine vergleichbar geringe Rolle, z. B. mit Anteilen von 1,1 % in Thüringen, 0,9 % in Mecklenburg-Vorpommern oder 1,8 % in Rheinland-Pfalz[1]. Für regional tätige Kreditinstitute wird sich die Intensität ihrer Kontakte mit Start-Ups daher abhängig von ihrem Geschäftsstandort unterscheiden.

Häufig stehen digitale Geschäftsmodelle klar im Vordergrund. Der „Deutsche Start-Up Monitor 2023“ weist einen Anteil von 64,90 % an digitalen Unternehmenszwecken aus[2] (siehe auch Abbildung 1). Ein Schwerpunkt liegt dabei in Software-as-a-Service (SaaS)-Leistungen. Dieses Geschäftsmodell basiert im Wesentlichen auf Cloud-Dienstleistungen, bei denen die Kunden auf vom Anbieter gehostete Programme bedarfsgerecht zugreifen können und somit keine oder nur geringe eigene IT-Infrastruktur vorhalten müssen. 

Abbildung 1: Start-Up-Geschäftsmodelle; eigene Darstellung; Datenquelle: Deutscher Start-Up-Monitor 2023


[...]
Beitragsnummer: 22251

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
FCH BeratungAktuell: Kreditgeschäft
Produkticon
Arbeitsbuch Neue Werthaltigkeits-/PAAR-Prüfungen im Kreditgeschäft

89,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Verbraucherkreditrecht

Entgeltliche und unentgeltliche Darlehen und Finanzierungshilfen, Verbraucher und Unternehmer, Widerruf und verbundene Geschäfte, Kreditvermittlung, IPR (Rom-

09.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.