NACHHALTIGKEIT UND SOZIALE VERANTWORTUNG

Nachhaltigkeit zielt auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den begrenzten Ressourcen unserer Erde ab, damit gegenwärtige und künftige Generationen auf der ganzen Welt ein farbenfrohes Leben führen können. Umweltschutz geht jeden einzelnen Menschen und jedes Unternehmen etwas an. Wir konsumieren tagtäglich und wissen meist nicht, welche Folgen das für die Umwelt hat. Das FCH beschäftigt sich mit dem Thema ESG intensiv. Unten finden Sie einzelne Beispiele über unsere Aktivitäten.

Umweltschutz kann so einfach sein:

Mit unseren Online-Seminaren sparen Sie sich nicht nur die Anfahrtszeit und die Reisekosten, sondern tun der Umwelt auch noch etwas Gutes.

Mit jedem FCH Online-Seminar verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck und leisten einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft.

Hier geht es zum FCH Nachhaltigkeitsrechner

Firmenphilosophie

Als Unternehmen sind wir Teil der Gesellschaft und nehmen im Rahmen unserer Einflussmöglichkeiten soziale und ökologische Verantwortung wahr. Mit unseren Corporate Social Responsibility Aktivitäten setzen wir auf Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene und den fairen Umgang mit Geschäftspartnern.

Firmenwerte

Jedes Unternehmen hat durch seine Geschäftstätigkeit Einfluss auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auf Kunden, die Umwelt und das wirtschaftliche Umfeld. Die Frage nach der Verantwortung, die daraus resultiert, ist heute ein wichtiger Aspekt der modernen Unternehmenspolitik. Die FCH Gruppe AG ist sich ihrer unternehmerischen Verantwortung bewusst und setzt auf Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene und den fairen Umgang mit Geschäftspartnern. Unser Code of Conduct gibt uns und all unseren Mitarbeitern Orientierung im fairen, moralischen und nachhaltigen Handeln. Ein Whistleblowersystem ermöglicht auf interne wie externe Missstände anonymisiert aufmerksam zu machen. Um unser Wertesystem kontinuierlich weiterzuentwickeln kooperiert die FCH Gruppe AG mit Neumayer Ethics Council, Ethik Berater. Frau Neumayer steht Ihnen gerne für weitere Auskünfte rund um das Thema ethische Grundsätze der FCH Gruppe AG zur Verfügung.

https://www.neumayer-ec.de/ethics-siegel/zertifizierte-unternehmen
NeumayerZertifikat

„Wir machen Kinder stark fürs Leben!“ Unter diesem Motto engagiert sich die Arche für sozial benachteiligte Kinder in Deutschland. An mittlerweile 20 Standorten bietet die Arche eine verlässliche Anlaufstelle.

Sie schenkt Kindern Raum, ihr Potenzial zu entdecken: Talente fördern, Bildung ermöglichen, Chancen geben – dafür steht die Arbeit der Arche.

Kinder aus schwierigem Umfeld erhalten hier täglich ein kostenloses Mittagessen, Hilfe bei den Hausaufgaben und Angebote zu sinnvoller Freizeitgestaltung.

Sie erleben in der Arche Wertschätzung und Vertrauen – unabhängig von ihrem sozialen und kulturellen Hintergrund. Zur Unterstützung der Arche haben wir den Versand von Weihnachpräsenten an unseren Autoren und Referenten eingestellt. Der eingesparte Betrag geht an die Arche. Zudem spenden wir alle Autorenhonorare, die jährlich weniger als 10 Euro pro Autor betragen.

Die LitCam ist eine gemeinnützige Gesellschaft der Frankfurter Buchmesse u.a. mit der UNESCO als Kooperationspartner. Sie initiiert Projekte, die sich der Vermittlung von grundlegenden Fertigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen und den Umgang mit digitalen Medien verschrieben haben. Die Projekte zielen vor allem auf die Integration und Optimierung der Chancen benachteiligter Kinder in Deutschland und Südafrika.

Weitere Informationen auf der Webseite von Litcam.

Im Verlag ist es unser Ziel, verstärkt auf FSC-zertifiziertes Papier zu drucken. Dieses wird aus nachhaltigen und zertifizierten Forstbeständen gewonnen. Der FSC fördert hiermit eine ökologisch angepasste, sozial förderliche und wirtschaftlich rentable Bewirtschaftung der Wälder dieser Welt.

Weitere Informationen auf der Webseite von FSC Deutschland.

Unsere nicht mehr benötigte IT- und Telekommunikations-Hardware überlassen wir der gemeinnützigen AfB. Die AfB hat es sich zur Aufgabe gemacht, in den nächsten Jahren 500 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung zu schaffen. Die Ware wird abgeholt, inventarisiert, zertifiziert gelöscht, getestet, gereinigt und anschließend mit einer Garantie von mindestens 12 Monaten wiedervermarktet.

Weitere Informationen auf der Webseite von AfB.

Auf dem Heimweg vom Schwimmbad wurde der achtjährige Björn Steiger von einem Auto erfasst. Es dauerte fast eine Stunde bis der Krankenwagen eintraf. Björn starb am 3. Mai 1969 nicht an seinen Verletzungen, er starb am Schock.

Seine Eltern Ute und Siegfried Steiger gründeten daraufhin am 7. Juli 1969 die Björn Steiger Stiftung als gemeinnützige Organisation mit dem Ziel die deutsche Notfallhilfe zu verbessern. Meilensteine dieses Engagements sind z. B. die Einführung des bundesweit einheitlichen und kostenfreien Notrufs 110/112, der Aufbau der Notruftelefonnetze an deutschen Straßen, die Einführung des Sprechfunks im Krankenwagen und der Aufbau der Luftrettung.

Aktuelle Initiativen widmen sich insbesondere dem Kampf gegen den Herztod, der Breitenausbildung in Wiederbelebung, der Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für den Notfall, dem Frühgeborenentransport und der Alarmierung von Ersthelfern per App.

Die Stiftung Mittagskinder ist weltanschaulich neutral und politisch unabhängig. Die Stiftungsarbeit setzt Schwerpunkte bei gesunder, kindgerechter Ernährung und Bewegung sowie dem Stiftungsprogramm "Bildungsimpulse". Diesem liegt das "Vier-Säulen-Modell" der UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur)zugrunde:

  • Lernen, zusammenzuleben
  • Lernen, Wissen zu erwerben
  • Lernen zu handeln
  • Lernen für das Leben

Ziel der Stiftungsarbeit ist es, die Chancen der Mädchen und Jungen im Alter von fünf bis zwölf Jahren bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und der Gestaltung ihres Lebensweges zu verbessern. Mit anderen Worten: Wir wollen ihnen Türen zur Welt und zum Leben in dieser Welt öffnen, die ihnen sonst verschlossen blieben.

Mit dem gemeinnützigen Inklusionsprojekt Lecker hoch drei – Dinners för Kinners werden zwei wichtige gesellschaftliche Themen verknüpft. Zum einen die Schaffung von Arbeitsplätzen für Menschen, die eine schwere Behinderung aufweisen. Dieser Personenkreis ist im besonderen Maße von Arbeitslosigkeit betroffen. Arbeit ist aber für diese Menschen besonders wichtig, weil sie Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht und zu Anerkennung für das Geleistete führt. Zum anderen ist mit Lecker hoch drei das Ziel verbunden, die Qualität des Essens in Kindertagesstätten zu verbessert. Dieses ist besonders wichtig, weil das Essverhalten von Kindern in dem Alter, in dem sie eine Kindertagesstätte besuchen, besonders geprägt wird. Was das Inklusionsprojekt Lecker hoch drei – Dinners för Kinners auf die Tische von Hamburger Kindertagesstätten bringt, trägt zur gesunden Entwicklung der Kinder bei – und es schmeckt. Dank eines speziellen Zubereitungs-Verfahrens bleiben Qualität, Geschmack und die Freude am Essen gewährleistet. Täglich vier Menüs mit vielen frischen Komponenten, basierend auf einem von Experten entwickelten Standard, sorgen für reichlich Auswahl.

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.