Ich heiße Sie alle herzlich Willkommen auf unserer Rubrik Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung.
Mein Name ist Jürgen Blatz und ich stehe Ihnen sehr gerne zur Verfügung, wenn Sie inhaltliche Fragen oder Fragen zu unseren Produkten haben.
Mit einer Veröffentlichung der neuen MaRisk 8.0 ist sicherlich im 1. Halbjahr 2023 zu rechnen. Aus dem 1. Konsultationsentwurf der MaRisk ist ersichtlich, dass der Schwerpunkt der neuen MaRisk in der Umsetzung der EBA-Guideline zur Kreditvergabe/-überwachung liegen wird, die umfassenden Prozessänderungen mit sich bringen werden. So werden u.a. eine angemessene Berücksichtigung von ESG-Risiken in der Kreditvergabe gefordert, um die mit ESG-Faktoren verbundenen Risiken des Kreditnehmers zu bewerten. Im Prozess der Kreditvergabe sollen künftig neben Szenario/Sensitivitätsanalysen über die zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklungen des Kunden, unerwünschte (Markt-)Ereignissen auch kreditsegment- und bonitätsspezifische Mindestvorgaben für die regelmäßige Überprüfung der Kreditnehmer Berücksichtigung finden. Weiterhin beinhaltet der aktuelle Entwurf Verbraucherschutzaspekte, die bislang in den MaRisk nicht enthalten waren. Es muss abgewartet werden, ob die EBA-Leitlinie auch weiterhin mit einer nicht unproblematischen Verweistechnik der Bafin in die finalen MaRisk integriert werden.
Und auch auf der Seite der kreditwirtschaftlichen Immobilienbewertung tut sich einiges. Die Novellierung der BelWertV, die aufgrund der erforderlichen Änderungen in den IT-Systemen, der Anpassung interner Wertermittlungsanweisungen und der erforderlichen Auseinandersetzung mit den Neuerungen mit einer Duldungsfrist seitens der Aufsicht bis zum 31.12.2022 umzusetzen war., ist sicherlich kein leichtes Unterfangen. Sind doch umfassende Änderungen in der BelWertV vorgenommen worden, die sich auf die Höhe der Beleihungswerte auswirken und den Dokumentations- bzw. prozessualen Aufwand in der Gutachtenerstellung erhöhen werden. Die entsprechende Umsetzung wird Sie bestimmt auch noch in diesem Jahr beschäftigen. So sind nun u.a. durch den neu gefassten § 19 Abs. 2 BelWertV die Bewertung von Vergleichs- und Sachwertobjekten die Möglichkeit der Nutzung computergestützter datenbankbasierter Bewertungsmodelle geregelt und eine Forderung einer längstens jährlichen Überwachung der Beleihungswertermittlung mit statistischen Verfahren.
Rund um das Thema „Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung“ haben wir auch dieses Jahr ein sehr umfangreiches Tagungs-/ und Seminarangebot für Sie zusammengestellt.
Hier unser Tagungen 2023 im Fachbereich "Kredit", die wir alle auch als Präsenztagungen planen:
- „Kredit-Jahrestagung 2023“, 28./29. September 2023 in Frankfurt/M.
- „2. Bank-Fachtagung Erneuerbare Energien-Finanzierung & Kreditsicherheiten, 10./11. Oktober 2023 Frankfurt/M.
- „2. Tagung Intensivbetreuung & Problemkreditbearbeitung", 12./13. Oktober.2023 in Frankfurt/M.
Und hier eine Auswahl unserer FCH-Zertifikate 2023 - mit diesen schaffen Sie eine qualifizierte Basis für Ihren beruflichen Erfolg! Alle unsere Zertifizierungen finden digital im Format FCH PraxisDigital statt. Dabei werden Sie von unseren Referenten aus der Bankpraxis und der Bankenaufsicht in einem interaktiven Online-Seminar sehr praxisorientiert über die aktuellen Fachthemen geschult:
- Zertifizierter Kredit-Sicherheiten-Spezialist (FCH) - 13./14./15./16. & 17. März 2023
- Zertifikat Sachkunde Kreditmeldewesen - 27./28./29./30. März 2023
- Zertifizierter Wertermittler im Kleindarlehensbereich (FCH) - 13./14./15. & 29.März 2023
- Zertifizierter Sanierungsbetreuer (FCH) - 17./18./19. & 20. April 2023
- Spezialist Erneuerbare Energien-Finanzierung (FCH) - 26./27. & 28. April 2023
- Zertifizierter Intensivbetreuer (FCH) - 27./28./29.& 30. April 2023
- Zertifizierter Spezialist "Bauträgerfinanzierung (FCH) - 8./9./10. & 17. Mai 2023
- Zertifizierter Kreditanalyst (FCH) - 11./12./18. & 19. September 2023
Die Seminare sowie entsprechende Informationen finden Sie über den Button „Seminare“ und „Seminarflyer als PDF“. Unser Schulungsangebot im Bereich „Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung“ lässt sich auch speziell auf Ihre institutsindividuelle Bedürfnisse zuschneiden und bei Ihnen vor Ort oder auch Online als Inhouse-Qualifizierung durchführen.
Unser Seminarangebot wird mit Blick auf aktuelle Ereignisse sowie aufsichtsrechtliche Neuerungen, die sich im Laufe des Jahres herauskristallisieren, stetig erweitert. Ein regelmäßiges Vorbeischauen auf der Homepage lohnt sich daher. Wenn Sie keine Neuerung verpassen möchten, melden Sie sich sogleich noch für den kostenfreien Newsletter. Hierdurch erhalten Sie nicht nur alle 2 Monate aktuelle Fachbeiträge, sondern werden auch über neue Seminare exklusiv informiert und bleiben so immer auf dem Laufenden!
Nutzen Sie auch unsere Bücher, Beratungsangebote, Softwarelösungen und vieles mehr, um noch tiefergehende Informationen zu diesem Bereich zu erhalten.
Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen natürlich jederzeit gerne zur Verfügung.
Jürgen Blatz, Bereichsleiter Kredit