Henrik Makuszies, Firmenkundenberater, Berliner Volksbank eG
Co-Autorin Mandy Schmidtill, Firmenkundenberaterin, Berliner Volksbank eG
Die Inanspruchnahme von Förderkrediten und Zuschüssen stellt für Unternehmen eine wesentliche Möglichkeit dar, Investitionen zu realisieren und Innovationen voranzutreiben. Für Banken und Berater ergeben sich durch die strategische Integration von Förderprogrammen zahlreiche Vorteile: Erhöhte Beratungsqualität, Stärkung der Kundenbindung und Erweiterung des Produktportfolios.
Relevanz und Vorteile von Förderkrediten
Für Unternehmen ermöglichen Förderkredite zinsgünstige Finanzierungsmöglichkeiten, die in Zeiten hoher Refinanzierungszinsen die Liquidität stärken und nachhaltige Investitionen fördern. Banken profitieren von der Risikoreduzierung durch die teilweise Absicherung durch Förderinstitute, was die Kreditvergabe erleichtert und die Erschließung neuer Kundensegmente ermöglicht.
Mehrwert für Berater: Durch die Integration von Fördermitteln in die Finanzierungsstrategie können Berater ihren Kunden maßgeschneiderte Finanzierungslösungen anbieten und sich als kompetente Ansprechpartner für komplexe Finanzierungsfragen positionieren. Dies stärkt die Kundenbindung und erhöht die Cross-Selling-Potenziale.
Antragsprozess und Herausforderungen
Ein strukturierter Antragsprozess ist essenziell für den Erfolg. Wichtige Aspekte sind:
- Individuelle Förderanalyse: Identifikation der passenden Programme basierend auf den Unternehmenszielen.
- Beratungs- und Dokumentationskompetenz: Unterstützung bei der Erstellung der Antragsunterlagen und Einhaltung der Förderkriterien.
- Kontinuierliche Begleitung während der Förderlaufzeit: Sicherstellung der Berichts- und Nachweispflichten.
Für Banken eröffnet dies die Möglichkeit, sich als Spezialist für Förderkredite zu etablieren und die eigene Marktposition zu stärken.
Integration in die Unternehmensstrategie
Die gezielte Nutzung von Fördermitteln steigert nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Kunden, sondern erhöht auch den Deckungsbeitrag für die Bank. Die Zusammenarbeit zwischen Markt, Marktfolge und Vertriebsmanagement ermöglicht eine effiziente Bearbeitung und schnelle Entscheidungen, wie im Fall des Fördermittelausschusses (Schnellboot) bei der Berliner Volksbank.
Technologische Unterstützung und Digitalisierung
Digitale Tools zur automatisierten Fördermittelprüfung und Antragsverwaltung optimieren die Effizienz und minimieren Fehlerquellen. Banken können durch den Einsatz moderner Softwarelösungen die Beratungskompetenz erhöhen und die Bearbeitungszeit signifikant verkürzen.
Fazit
Durch die gezielte Nutzung von Förderkrediten und Zuschüssen profitieren sowohl Unternehmen durch günstigere Finanzierung als auch Banken und Berater durch eine erweiterte Produktpalette und stärkere Kundenbindung.
Praxistipps
- Frühzeitige Integration in die Finanzierungsstrategie: Rechtzeitige Analyse und Beratung maximieren die Förderchancen.
- Spezialisierte Beraterteams aufbauen: Interne Schulungen und Experten für Fördermittel schaffen Wettbewerbsvorteile.
- Digitale Lösungen nutzen: Fördermittel-Software und digitale Plattformen beschleunigen den Antragsprozess.
- Netzwerke und Partnerschaften stärken: Zusammenarbeit mit Förderinstituten, Beratern und Branchenverbänden erhöht die Erfolgsquote.
- Regelmäßige Überprüfung der Förderprogramme: Anpassung an neue Richtlinien und Programme sichert nachhaltigen Erfolg.
Beitragsnummer: 22951