Ich heiße Sie alle herzlich Willkommen auf unserer Rubrik Controlling!
Mein Name ist Frank Sator und ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, soweit Sie Fragen zu Themeninhalten oder zu unseren Produkten und Dienstleistungen haben.
Derzeit existiert viele brisante Herausforderungen für die Gesamtbanksteuerung und das Risikomanagement in Banken und Sparkassen. Vor allem die plötzliche Zinswende aus 2022 verursacht nach der langen Niedrig-/Null-/Negativzinsphase längst vergessene Chancen, Risiken sowie entsprechende Steuerungsinstrumente.
Daneben erzeugen ökonomische (u.a. Lieferkettenengpässe beim Kunden), geo- (RUS-/UKR-Krieg) und gesellschaftspolitische Risiken (verschärfte Vorgaben für eine nachhaltige Finanzwirtschaft), die anhaltende Wettbewerbs- und Kostensituation sowie digitale Transformation vor Hintergrund einer Flut an bankaufsichtlichen Neuregelungen einen gewaltigen Druck auf die GuVs und Bilanzen der (LSI-)Institute.
Mit Blick auf die (volks-)wirtschaftlichen, regulatorischen und geschäftspolitischen Entwicklungen in der deutschen Kreditwirtschaft im Allgemeinen sowie für die Banksteuerung und das Risikocontrolling im Besonderen, sehe ich derzeit u.a. die folgenden Trends:
- auf der Passivseite stehen steigende Entsparungen durch anhaltende Inflationserwartungen weiteren Mittelzuflüssen durch attraktive Einlagenzinsen gegenüber
- auf der Aktivseite verschärft die befürchtete Rezession die Lage im Kreditgeschäft, so dass mit einer Zunahme an Kreditausfällen sowie ersten Sanierungs- und Insolvenzfällen zu rechnen ist
- die starken Zinserhöhungen aus 2022 belastet (noch) das Bewertungsergebnis der Wertpapiere im Depot A, wobei "Licht am Ende des Tunnels" zu erkennen ist
- neue (inter-)nationale bankenaufsichtliche Anforderungen (u.a. MaRisk 8.0, neue EBA-Leitlinien) belasten die Eigenkapitalanforderungen und Geschäftsmodelle
- die Umsetzung der neuen normativen und ökonomischen Risikotragfähigkeits-Perspektive seit Anfang 2023 führt zu Auslegungs- und Umsetzungsproblemen in der Steuerungspraxis
- die fortgeschrittene gesellschaftspolitische und aufsichtsrechtliche Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit/ESG macht auch vor Banken nicht halt
Gerne werde ich versuchen, Sie auch im Jahr 2023 wieder mit einem bedarfsorientierten Seminarprogramm zu unterstützen. Hierfür können Sie mir auch gerne Ihre eigenen Themenwünsche mitteilen, und ich werde versuchen, diese im Laufe des Jahres in der einen oder anderen Seminarausschreibung zu berücksichtigen.
In dem Zusammenhang möchte ich Sie noch einmal auf unser umfassendes aktuelles Veranstaltungsangebot hinweisen. Hierbei können Sie auf vier verschiedene Seminarformate zurückgreifen: die FCH Fachtagung als Präsenzveranstaltung (mit Event-Charakter), das FCH PraxisDigital100 als 1-Tages-Online-Seminar, das FCH PraxisDigital als ½-Tages-Online-Seminar und FCH TopAktuell als 90 min. Kurz-Seminar. Übrigens haben wir uns aufgrund der starken Nachfrage dazu entschlossen, die Aufnahmen unserer Online-Seminare nicht nur im FCH BankFlix-Abo zur Verfügung zu stellen, sondern Ihnen auch Einzelfilme anzubieten.
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Frank Sator, Geschäftsführer, Finanz Colloquium Heidelberg GmbH