DEBUG:
FCH Gruppe AG Logo
  • Startseite(current)
  • Über uns
    Übersicht FCH Gruppe Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Unser Team
  • Kontakt
  • MeinFCHLogin Icon
Warenkorb Icon0
  • Seminare
    Seminare FCH Online Seminare FCH Tagung FCH Inhouse FCH Zertifikate Seminardokumentationen FCH Nachhaltigkeitsrechner
  • Digitale Produkte
    FCH BankFlix BankPraktiker DIGITAL FCH GWG-Check IKS-Toolbox Bücher DIGITAL
  • Bücher & Zeitschriften
    Bücher Fachzeitschriften Newsletter
  • FCH Gremiumslösung
  • Beratung
    IKS & Prozessmanagement Fit & Proper Beauftragtenwesen Kreditgeschäft Meldewesen Auslagerung Interne Revision IT-Anforderungen der Aufsicht ESG-Regulatorik Personalvermittlung
  • Themen
    Vorstand & Aufsichtsrat Personal & Führung Einlagen- & Wertpapiergeschäft Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung Sani/Inso Bankrecht Compliance Revision Controlling IT & Orga
  • mehr
    Mediadaten FCH-Marketplace FCH TreueAngebot Rabatt
    FCH AG FCH Compliance FCH Consult FCH Personal FCH Austria FCH DentFlix
First slide
First slide
First slide
First slide
PreviousNext

Controlling

Dipl.-Kfm. Frank W. Sator
Mitglied der Geschäftsleitung, Bereichsleiter Controlling, Fachbereich Risikomangement & Stäbe, FCH AG

Der starke Zinsanstieg, die Neuausrichtung der Risikotragfähigkeit seit 2023 und die 7. MaRisk-Novelle flankiert von geo- (RUS-/UKR-Krieg) und gesellschaftspolitischen (insb. ESG-)Risiken erzeugen einen gewaltigen Druck auf die GuV/ Bilanzen und somit auf die Gesamtbanksteuerung in (LSI-)Instituten.

Seminare

Seminardokumentation

Seminarflyer als PDF

Beiträge

Bücher

Beratung

Mit freundlicher Unterstützung von:

parcIT
InterSystems
Sponsor werden

Top Produkte

Strategiehandbuch Kreditwirtschaft

Risikofrüherkennung in Zeiten der Krise

Neuerungen Kreditmeldewesen 2022/2023 richtig & effizient umsetzen

16. Hamburger Bankenaufsicht-Tage 2023

Hamburg
16.10.2023 - 17.10.2023

Neueste Beiträge

Nachhaltigkeit mit ESG-Scores & Ratings messbar machen

NEUE MaRisk 8.0: Verschärfte ESG-Vorgaben – Schaffen Sie Transparenz für Ihr Institut – Analyse der Nachhaltigkeitschancen und Risikobewertung Ihres Kreditportfolio!

Esra Höffgen

Reform der Gesamtbanksteuerung: Risikotragfähigkeit

Der ICCAP-Leitfaden bei der gesamtbankbezogenen Risikotragfähigkeitskonzeption für die strategische und inhaltliche Ausgestaltung der Steuerungsmethoden und -prozesse

Sebastian Blitz

MaRisk 8.0 – Umsetzungshinweise und Folgen für die Banksteuerung

Kritische Analyse der finalen Version vom 29.06.2023 und Umsetzungsimpulse für die Institute mit Schwerpunkt Banksteuerung

Prof. Dr. Svend Reuse

Neue ESG-Berichterstattung: Herausforderungen für kleine Institute

Deutliche Erweiterung des Anwendungsbereichs auch für kleinere Institute durch umfangreiche Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

M.A. Matthias Peil

Verpflichtende Umsetzung der BCBS 239 für Institute unter EZB-Aufsicht

Vorstellung der Konsultation vom 24.07.2023 und kritische Würdigung der Auswirkungen für SI (Significant Institutions) und LSI (Less Significant Institutions)

Prof. Dr. Svend Reuse, Prof. Dr. Eric Frère

Rezension: DSGVO/BDSG/TTDSG

Kommentar zu DSGVO, BDSG und TTDSG

Prof. Dr. Roman Jordans

ESG-Risiken: bankaufsichtliche Anforderungen an das Risikomanagement

Nachhaltigkeit im Fokus der 7. MaRisk-Novelle: bankaufsichtliche Sicht und Beurteilung der Risiken

Prof. Dr. Joachim Weeber

MaRisk 8.0: Weitergehende Anforderungen an die Risikokultur

Konkretisierung aufsichtlicher Leitplanken – höhere Bedeutung in bankenaufsichtlichen Prüfungen – Risikokultur und ESG

Prof. Dr. Stefan Janßen

Finanzbranche erhofft sich von KI deutliche Verbesserungen

Immer mehr Finanzdienstleister setzen KI im Marketing, bei der Portfolio-Optimierung oder in der Betrugserkennung ein. Ein effektives Datenmanagement ist erforderlich!

Tom Hartung

VR-ESG-RisikoScoring – ESG-Risiken werden bewertbar

Messung und Bewertung von ESG-Risiken im Kundenkreditgeschäft

Patrick Jackes

Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtgesetzes (LkSG)

Bei wachsender Globalisierung werden regelmäßig Menschenrechte missachtet und verletzt. Das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetzes (LkSG) soll dabei Abhilfe schaffen.

Margarita Reich

Barwertige Immobilienrisikomessung in der Bankpraxis

Ganzheitliche Implementierung in der Risikotragfähigkeit sowie konsistente Integration in die Risikosteuerung

Christian Stövesand

KONTAKTIEREN SIE UNS:
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@fch-gruppe.de

Anschrift:
FCH AG
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg
Unser Team
Kontakt
Impressum
Datenschutz

© Copyright : FCH AG

Fragen? FRIEDA hilft!

FRIEDA

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.