Controlling

Dipl.-Kfm. Frank W. Sator
Mitglied der Geschäftsleitung, Bereichsleiter Controlling, Fachbereich Risikomangement & Stäbe, FCH AG

Der starke Zinsanstieg, die Neuausrichtung der Risikotragfähigkeit seit 2023 und die 7. MaRisk-Novelle flankiert von geo- (RUS-/UKR-Krieg) und gesellschaftspolitischen (insb. ESG-)Risiken erzeugen einen gewaltigen Druck auf die GuV/ Bilanzen und somit auf die Gesamtbanksteuerung in (LSI-)Instituten.

Seminare

Seminardokumentation

Seminarflyer als PDF

Beiträge

Bücher

Beratung

Mit freundlicher Unterstützung von:


Top Produkte

Spezialfonds-Anlagen: Neue Vorgaben für Risikoüberwachung/-steuerung

Zoom
14.11.2024

Plausible Risiko- und Szenario-Analysen im OpRisk-Management-Prozess

Zoom
22.10.2024

Risikoinventur: Bewertung der (neuen) Risikotreiber im Kreditportfolio

Zoom
19.11.2024

Depot A-Analyse: Heben von Ergebnispotenzialen in der Asset Allokation

Zoom
12.11.2024

Neueste Beiträge

Transformationsfinanzierung: Aufgabe und Chance der Finanzwirtschaft

Die Einführung einer Transformationsberatung ist gesellschaftspolitisch und regulatorisch genauso erforderlich wie komplex – ein Diskussionsansatz

Kevin Dominique Bröde

MaRisk 9.0 – Erhöhte Anforderung an die Steuerung von IRRBB und CSRBB

Vorstellung der Neuerungen und Umsetzungshinweise für die Institute

Prof. Dr. Svend Reuse, Prof. Dr. Eric Frère

Rezension: MaRisk-Berichtswesen

Aufsichtliche Vorgaben • Datenqualität • Risikosteuerung & -überwachung • Informationstechnologie • Auslagerungen • Compliance • Aufsichtsrat

Prof. Dr. Dirk Heithecker

Rezension: MaRisk-Berichtswesen

Aufsichtliche Vorgaben • Datenqualität • Risikosteuerung & -überwachung • Informationstechnologie • Auslagerungen • Compliance • Aufsichtsrat

Dominik Leichinger

Automation in Banken: Energieausweisdaten intelligent verarbeiten

Künstliche Intelligenz ist essenziell für die Automatisierung der EU-Taxonomie, wodurch Komplexität und Zeitaufwand der Umsetzung signifikant reduziert werden können

Timo Rodewald,

Geopolitik und Auswirkungen auf das Risikomanagement

Neuer Risikotreiber für die Finanzindustrie?

Prof. Dr. Joachim Weeber

Proportionalität in der Bankenaufsicht – Ein Überblick für LSIs

Durch Fusionen oder eigenes Bilanzwachstum erreichen die Kreditinstitute mitunter neue Größenordnungen, die zu erhöhten regulatorischen Anforderungen führen können

Andreas Wagner,

KI im Marketing: Chancen, Risiken und Empfehlungen für Kreditinstitute

Eine Analyse der Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf moderne Marketingmaßnahmen

Sascha Sychov

Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Stärkung der Gesamtkapitalquote

Ein Erfahrungsbericht darüber, wie eine Genossenschaftsbank ihre Gesamtkapitalquote in neun Monaten um rund zweieinhalb Prozentpunkte steigern konnte

Andreas Schmidt

Kritische Würdigung des Zinsanstieges um 300 BP

Prof. Dr. Svend Reuse

Multikrisen als Herausforderung für Banken und deren Resilienz

Worauf ist zur Sicherstellung ausreichender Resilienz in einer Zeit unvorhersehbarer Ereignisse (z. B. makroökonomische Unsicherheiten, Zinswende, ESG-Risiken) zu achten?

Mag. Stefan Millinger

Eigenkapitaloptimierung in der Steuerung einer Sparkasse

Dr. Gennadij Seel, Dr. Gregor Broschinski

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.