Controlling

Dipl.-Kfm. Frank W. Sator
Mitglied der Geschäftsleitung, Bereichsleiter Controlling, Fachbereich Risikomangement & Stäbe, FCH AG

Der starke Zinsanstieg, die Neuausrichtung der Risikotragfähigkeit seit 2023 und die 7. MaRisk-Novelle flankiert von geo- (RUS-/UKR-Krieg) und gesellschaftspolitischen (insb. ESG-)Risiken erzeugen einen gewaltigen Druck auf die GuV/ Bilanzen und somit auf die Gesamtbanksteuerung in (LSI-)Instituten.

Seminare

Seminardokumentation

Seminarflyer als PDF

Beiträge

Bücher

Beratung

Mit freundlicher Unterstützung von:


Top Produkte

ESG-Risiko im Fokus nichtfinanzieller Nachhaltigkeitsberichterstattung

Bewertung des Refinanzierungskostenrisikos in der Risikotragfähigkeit

Analyse Teilportfolio „Eigenanlagen“: Fonds, Immobilien, Beteiligungen

Zoom
08.05.2025

Normative & ökonomische Sicht: Wechselwirkung & Fehlsteuerungsimpulse

Neueste Beiträge

Cyber-Resilienz im Finanzsektor: Schwachstellen frühzeitig erkennen

Erfüllung regulatorischer Anforderungen mit automatisierten Schwachstellenscans für die extern erreichbaren Systeme und Domains – Schutz vor Cyberangriffen leicht gemacht

Die BaFin veröffentlicht Risiken im Fokus der Aufsicht 2025

Modellierung von Margen im Rahmen des periodischen Ausreißertests

IRRBB-Meldung: Aufsichtskonforme Herleitung von Margen zur Kennzahl NII SOT im Rahmen der konstanten Bilanzannahme

Tim-Oliver Engelke

Validierung von Mischungsverhältnissen im Rahmen der Zinsbuchsteuerung

Herausforderungen hinsichtlich Parametrisierung von Produkten ohne feste Zinsbindung im aktuellen Zinsumfeld

Daniel Storch

MREL: Aufsichtliche Anforderungen und Einbindung in die Banksteuerung

Methodische Grundlagen und Herausforderungen einer institutsindividuell aufsichtlich vorgegebenen Anforderung an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten

Christian Keyser, Christoph Lüghausen

Strategien für eine erfolgreiche Prüfung Gesamtbanksteuerung

Praxistipps für eine erfolgreichen Verlauf einer Prüfung der Gesamtbanksteuerung

MaRisk-Erleichterungen im Risikomanagement

Eine Erstbewertung der neuen Gestaltungsspielräume

Roland Rehn

Ansätze zur Bewertung finanziellen Risiken von Störfällen laut DORA

Praxisbeispiele für die Banksteuerung zur Bestimmung des Non-financial risks (NFR)

Marcus Michel

Weiterentwicklung der EZB-Anforderungen an die Risikokultur in SI/LSI

EZB stellt Guide on governance and risk culture vor.

Prof. Dr. Stefan Janßen

MaRisk 9.0 – Auswirkungen auf Risikoinventur und Strategien

Angepasste Vorgaben zur transparenten Steuerung und Überwachung von Zinsänderungs- und Kreditspreadrisiken

Henning Riediger

Individuelle biologische KI-Agenten - simulierte Player im Finanzmarkt

Eine potentielle Betrachtung von Möglichkeiten und Perspektiven

Dr. Patrick Hedfeld, ,

Banken, Regulierung und Live-Hacking

Die Hamburger Bankenaufsicht-Tage begeistern erneut alle Teilnehmer

Björn Seebach

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.