Mittwoch, 19. Juni 2024

Rezension: MaRisk-Berichtswesen

Aufsichtliche Vorgaben • Datenqualität • Risikosteuerung & -überwachung • Informationstechnologie • Auslagerungen • Compliance • Aufsichtsrat



Riediger (Hrsg): MaRisk-Berichtswesen, Aufsichtliche Vorgaben • Datenqualität • Risikosteuerung & -überwachung • Informationstechnologie • Auslagerungen • Compliance • Aufsichtsrat, FCH AG, Heidelberg, 2024, 502 S., 129 €.


„Das Ziel des Berichtens ist es, andere sehen zu machen.“ – dieser Satz frei nach Joseph Conrad, polnisch-britischer Schriftsteller, gibt eine erste Intuition über die Bedeutung des (internen) Berichtswesens im Risikomanagement. Dieses ist dafür verantwortlich, Entscheidende mit notwendigen Informationen für eine fundierte, faktenbasierte Steuerung „zu versorgen“. Das interne Berichtswesen sichert zudem den stetigen Informationsfluss zwischen der Risikocontrollingfunktion und den Leistungsorganen – und zudem zu entscheidungsinvolvierten Mitarbeitenden, zum Wirtschaftsprüfer und zu Bankenaufsehern. Neben dem direkten Gespräch mit den genannten Stakeholdern ist das Berichtswesen somit das bedeutendste (und stille) Kommunikationsinstrument. Grund genug, sich mit diesen Inhalten tiefgehend auseinanderzusetzen.

Der erfahrene Prüfungsleiter und Dozent Henning Riediger legt dazu nun erstmalig ein umfassendes, „praxiserprobtes“ Werk vor, welches er gemeinsam mit 20 Praktikern aus der Deutschen Bundesbank, WP-Gesellschaften, Regional- und größeren Banken sowie Beratungsgesellschaften umgesetzt hat. Es deckt alle relevanten Bereiche im MaRisk-Berichtswesen von der thematischen Seite über Prüfungs- und Revisionsthemen bis zur IT-Umsetzungen ab. Nach einer Einleitung (Teil A) werden grundlegende Anforderungen an Inhalte des Berichtswesens vorgestellt (Teil B). Es folgt eine Auseinandersetzung mit (bank-)prüfungsrelevanten Themen (Teil C), sowie eine Diskussion der „richtigen“ Einbindung der Berichtsempfänger (Teil D). Ferner werden besondere MaRisk-Schwerpunktthemen individuell erörtert (Teil E). Zudem werden Berichtstools vorgestellt (Teil F) und die Aufgaben und Mitgestaltungsmöglichkeiten der Revision in diesem Themenumfeld diskutiert (Teil G).

Das Handbuch widmet sich dabei wohltuend wesentlichen praktischen Fragestellungen der Berichterstattung zu einzelnen Risikoarten wie Kredit- und Liquiditätsrisiko, einer korrekten Berichterstattungs-Compliance (und Compliance in der Berichterstattung!) und Prüfungsthemen. Sehr aktuelle Anforderungen zur Nachhaltigkeit und zur „neuen RTF“ – gerade als besonders bedeutend geadelt durch zwei „Digitale Aufsichtsbriefings“ – oder Auslagerung werden ausführlich aus der Berichtsperspektive erörtert. Vergeblich sucht der Lesende jedoch den „schnellen“ Überblick zu Marktpreisrisiken und Credit Spread Risiken – die allerdings in vielen Instituten gar nicht so eine bedeutende Rolle einnehmen. Wer sich damit inhaltlich auseinandersetzen will, wird schnell im gut recherchierten Stichwortverzeichnis fündig.

Das Buch wendet sich vor allem an „hilfesuchende“ oder „Anregungen sammelnde“ Praktiker, mit vielen „good practise“-Hinweisen – was am Arbeitsplatz Zeit, unnötig kreisende Gedanken und grundsätzliche Fehlumsetzungen vermeiden kann. Neben Bankpraktiker und Prüfer werden zudem auch praxisorientierte Wissenschaftler und Studierende mit einem Schwerpunkt in der Bankensteuerung Freude am Lesen dieses Werks haben.

 

Prof. Dr. Dirk Heithecker, Professur für Quantitative Methoden und Corporate Finance, Hochschule Hannover, und Fachreferent, Strategisches Risikomanagement, Volkswagen Bank GmbH


Beitragsnummer: 22578

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
MaRisk-Berichtswesen

MaRisk-Berichtswesen

25.04.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.