Sanierung/Insolvenz

Christoph Martinek
Abteilungsleiter Sanierung/Kredit, FCH AG

In wirtschaftlich turbulenten Zeiten geraten Kredite schnell ins Wanken. Egal ob Sanierung oder Abwicklung – minimieren Sie (Haftungs-)Risiken und Ausfälle. Nutzen Sie unser umfassendes Schulungsangebot, um bei der Bewältigung dieser Herausforderungen erfolgreich zu sein!


Seminare

Seminardokumentation

Seminarflyer als PDF

Beiträge

Bücher

Beratung

Mit freundlicher Unterstützung von:


Top Produkte

(Aufsichts-)Recht für Sanierer: MaRisk, EBA/GL, StaRUG & Co.

Zoom
09.09.2024

Umsetzung der internen Forbearance- und NPL Richtlinie lt. aktueller MaRisk

Konsortialkreditgeschäft: Kredit- & Sicherheitenverträge in der Praxis

Handbuch zum neuen Sanierungsrecht

Neueste Beiträge

MaRisk: Fragen zu gehebelten Transaktionen

Mögliche Lösungen für problematische Punkte zu gehebelten Transaktionen für die aktualisierten MaRisk 2023

Dr. Norbert Baumstark

Situationen und Kriterien bei steckengebliebenen Bauträger-Vorhaben

Das Bauträger-Geschäft ist komplex, insbesondere bei wirtschaftlichen Problemen der Vertragspartner. Die Folgen hieraus sind vielfältige Rechts- und Finanzierungsfragen

Dr. Jörg Lauer

Effiziente Lösungen für Pfändungsanfragen: die Pfändungshotline

Ein innovativer Ansatz für Banken zur Optimierung des Kundenservices und der internen Prozesse

Aktuelle Marktsituation für Immobilien im deutschen Einzelhandel

Einzelhandel und Einzelhandelsimmobilien mit differenzierter Entwicklung

Prof. Dr. Günter Vornholz

Immobiliensammler: Kapitaldienstfähigkeit (KDF) kritisch gewürdigt

Cashflow-Analyse bei Immobilien – rechnerische vs. faktische KDF

Volker Fentz, Tanja Tatusch

Lokalisieren von Engagements mit erhöhtem Ausfallrisiko, aber ohne RI

Bei RIVO-Prüfungen stehen überdurchschnittlich risikobehaftete Kredite im Prüfungsfokus. Diese sind mittels Auswertungstools gezielt zu identifizieren und zu beurteilen

Andreas Gertz

Anhaltende Refinanzierungs-Herausforderungen für Unternehmen

Dr. Thomas Kohlhase

Risikosignale und Cashflow-Effekte im Working Capital

Prof. Dr. Christian Tallau

Restrukturierungen gemeinsam finanzieren

Die aktuelle Zunahme der Restrukturierungsfälle fordert KMU und ihre Bankpartner heraus. Objektbasierte Finanzierungsansätze bieten in diesen Sondersituationen Lösungen

Carl-Jan von der Goltz

Korrelation positive Fortführungsprognose & Überschuldungsbilanz

Der Insolvenzgrund „Überschuldung“ wurde während der Pandemie gelockert. Die Sonderregelungen hierzu sind derweil ausgelaufen. Es gilt wieder die Fassung vom 01.01.2021

Rezension: Insolvenzrecht in der Bankpraxis

Prof. Dr. Patrick Rösler

Leistungsstörungen im Bauträger-Vertragsverhältnis – Fokus Bauträger

Rechtsrahmen und Handlungsspielraum bei wirtschaftlichen Problemen des Bauträgers. Eine Betrachtung der Auswirkungen auf den Immobilienerwerber

Dr. Jörg Lauer

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.