Montag, 24. März 2025

Shopping-Center – Fit für die Zukunft?

Die Ära der Shopping-Center ist längst noch nicht vorbei – es besteht jedoch großer Handlungsbedarf

Claudia Drangmeister und Julia Müller-Siekmann, Sector Analystinnen Real Estate, NORD/LB Research

 

I. Einleitung

Shopping-Center befinden sich im Spannungsfeld zwischen konjunkturellen und strukturellen Herausforderungen. Die Krisenjahre der Corona-Pandemie sind noch nicht vergessen, in welchen der stationäre Handel durch den Boom des Online-Handels auf eine harte Probe gestellt und der Strukturwandel im Einzelhandel zusätzlich beschleunigt wurde. Mit dem Angriffs-Krieg auf die Ukraine und den wirtschaftlichen Folgen wie Rekordinflation sowie rasanter Zinsanstieg verschlechterten sich die fundamentalen Rahmenbedingungen für den Einzelhandel erneut. Bis heute agieren die Konsumenten aufgrund der anhaltenden Unsicherheiten äußerst zurückhaltend und es fehlen die konjunkturellen Impulse, um den privaten Konsum nachhaltig wieder zu mehr Schwung zu verhelfen.

An die wirtschaftlichen Herausforderungen schließen sich die strukturellen Veränderungen an. Das Kundenverhalten hat sich massiv gewandelt. Eine erfolgsversprechende Strategie zur Stärkung der Besucherfrequenzen in den Centern und zur Verhinderung von Leerstand liegt in der Anpassung der Center an die Bedürfnisse der modernen Gesellschaft nach Erlebnissen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die ursprüngliche Funktion von Shopping-Centern für den reinen Konsum hat sich zu einem flexiblen Konzept des „Mixed-Use“ gewandelt. Shopping-Center werden von den Konsumenten immer häufiger gezielt zur Freizeitbeschäftigung aufgesucht. Diese Veränderung bringt zweifellos Herausforderungen und zugleich Chancen mit sich, die es zu meistern gilt. Vor dem Hintergrund, dass der deutsche Shopping-Center-Markt weitgehend gesättigt zu sein scheint, liegt der Fokus in der Repositionierung bestehender Center. Je nach Beschaffenheit und Lage der Center bedarf es dabei individueller Lösungsansätze. In letzter Konsequenz kann auch eine Transformation in alternative Nutzungen in Frage kommen. Klar ist, dass sich Shopping-Center in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld befinden. Es stellt sich uns die Frage: Ist der Shopping-Center-Markt gut positioniert und fit für die Zukunft?

 

II. Aktuelle Marktlage im Einzelhandel

Die Rahmenbedingungen in den vergangenen Jahren waren herausfordernd für den deutschen Einzelhandel. Nachdem die Corona-Pandemie die Ausweitung des Online-Handels massiv beschleunigte und die Konsumstimmung einbrechen ließ, folgte der Ukraine-Krieg mit einer sprunghaft angestiegenen Rekordinflation. Der Einzelhandel wurde durch die hohen Energiekosten, inflationsbedingten Mieterhöhungen und steigenden Arbeitskosten in Kombination mit einer ausgeprägten Konsumzurückhaltung erheblich belastet. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Handel ist im vergangenen Jahr um 26 % auf 3.490 Fälle gestiegen, wobei auch zahlreiche namhafte Unternehmen der Branche betroffen waren.[1] Angesichts der herausfordernden Lage stieg die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Handel auch in der ersten Jahreshälfte 2024 (+ 20,4 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2023) weiter an.[2] [...]
Beitragsnummer: 22537

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Handbuch Immobilienbewertung in der Kreditwirtschaft, 2. Auflage

119,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Aufsichtskonforme Immobilienbewertungsprozesse in Praxis & Prüfung

849,00 € exkl. 19 %

13.05.2025

Produkticon
Immobilien-GbR/eGbR: Umsetzungserfahrungen & erste Rechtsprechung dazu

469,00 € exkl. 19 %

20.03.2025

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Immobilienbewertung: Anforderungen an Gutachter und Wertüberprüfung

Die 7. MaRisk-Novelle definiert mit den Anforderungen an das Immobiliengeschäft erstmalig auch Aufgaben für die Immobilienbewertung

04.03.2025

Beitragsicon
Künstliche Intelligenz in der Bank: Effizienz und Innovation vereint

Wie KI-Prozesse den Bankenalltag verändern und neue Möglichkeiten für Mitarbeitende und Kunden schaffen

24.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.