Die breiteste Auswahl an Themen finden Sie in unseren Online-Seminaren, die wir das ganze Jahr über bedarfsgerecht anbieten. Je nach Dauer des Seminars unterscheiden wir zwischen FCH TopAktuell und FCH PraxisDigital.
Manche Dinge dulden keinen Aufschub – erst recht nicht, wenn aufsichtsrechtliche Sanktionen drohen. Wir sind für Sie ständig auf der Suche nach brandaktuellen Themen. Durch unser umfangreiches Referentennetzwerk aus Aufsicht und Praxis können wir Ihnen hier schnell und auf den Punkt das notwendige Praxiswissen vermitteln.
Best Practice aus der Plangestaltung und Eigenverwaltung • Effektive Sanierungsmaßnahmen • Restrukturierung leicht gemacht
Ausgewählte BGH-Urteile, u.a. Sanierungskonzept: Vorsatzanfechtung, Darlegungs-/Beweislast ● Pflichtverletzung bei Kreditvergabe ● Anfechtung bei Nachbesicherung
Prüfungsschwerpunkte 2023: u.a Resilienz/Stabilität Finanzmarkt • Kreditvergabestandards • Digitaler Wandel/ICT Risiken • Nachhaltigkeit/Klima-/Umweltrisiken • Governance
Meldekanäle & Prozesse implementieren • Schutz, Anonymität & Vertraulichkeit - sozialer Umgang mit Hinweisgebern • Dokumentation, Nachverfolgung • Interessenkonflikte
Methodisches Vorgehen • Best Practice für eine Effizienzsteigerung im Rahmen des Insolvenzverfahren • Präventive Restrukturierung • Versagung der Restschuldbefreiung
Handlungsoptionen vom Neukredit über Prolongation bis Tilgungsaussetzung ● Beurteilung Fortführungsfähigkeit/-prognose ● Analyse: Was schützt Bank vor Haftungsrisiken?
Vorgehensmodell: Prozessablauf, Automatisierungsumfang & Technik • Einsparungseffekte aus Banksicht • Fallstricke in der praktischen Umsetzung
Einsatz von Cloud-Lösungen auf dem Vormarsch - Amazon, Microsoft & Co. im Spannungsfeld europäischer DS-Vorgaben; Pseudonymisierung/Anonymisierung, Zuständigkeiten etc.
In 3 Seminar-Stunden (FCH PraxisDigital) sowie – bei umfangreichen Spezialthemen – in 6 Seminar-Stunden (FCH PraxisDigital 100) erhalten Sie das kompakte und zielgerichtete Fachwissen, um sich umfassend weiterzubilden und Ihre Umsetzungs- bzw. Prüfungsprobleme zu aktuellen Spezialthemen aus Aufsicht und Praxis zu lösen.
Zudem sparen Sie Reisekosten und genießen dennoch die volle Interaktivität mit den Referenten. Mit jedem FCH Online-Seminar verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck und leisten einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft.
Hier geht es zum FCH Nachhaltigkeitsrechner
Da unsere Seminare stets aktuelle Themen abbilden, wird die nachfolgende Liste ständig angepasst:
praxisgerechte Umsetzung der Vorgaben aus der NEUEN MaRisk-Novelle: Einflussfaktor Proportionalitätsklausel, Kreditvergabe & ESG-Kriterien im Problemkreditmanagement
Schwerpunkte aktueller Prüfungen (Äquivalenz/ ESG/ Zuwendungen/…) • erste wesentliche Beanstandungen • Dauerbrenner-Mängel mit säulenübergreifenden pfiffigen Lösungen
Neu-Produkte-Prozess effizient und wirksam prüfen und begleiten • Risiken aus neuen & abgewandelten Produkten & Geschäftsfeldern erkennen • Prüfungstipps
Regulatorische Vorgaben • Risikoanalyse und Kontrollhandlungen • Delikt-/Schadensfälle managen • Betrugsprävention: IKS stärken, dolose Handlungen erkennen
Spielräume bei Ausgestaltung der ökonomischen Risikotragfähigkeit-Perspektive – Fallstricke bei barwertiger/barwertnaher Bestimmung des Risikodeckungspotenzials vermeiden
Aktuelle FRAUD/Betrugssituationen erkennen und meistern, u.a. Cyberbetrug in der Regionalbank; Millionenbetrug Schrottmünzen • Dauerbrenner "Sresssituation Kunde" vor Ort
Aktuelle aufsichtsrechtliche Vorgaben aus MaRisk & BelWertV: u.a. Gutachterrotation - Desktop-Bewertungen - Berücksichtigung ESG-Risiken - Anwendung von Zeitreihen
Vorgaben aus DSGVO, BDSG • Informations- und Nachweispflichten • sichere Löschkonzepte konzipieren • Maßnahmen bei Datenschutzverletzungen • Scoring, Schrems II u. v. m.
Die PraxisDigital-Seminare waren mir aufgrund ihrer Kompaktheit und Aktualität eine Bereicherung für meine tägliche Arbeit als WpHG-Compliance-Beauftragter. Trotz Distanz durch das Onlineformat gab es via Chat und Telefon/Video die Möglichkeit des aktiven fachlichen Austausches und der Beantwortung von individuellen Fragen. Insgesamt sehr zu empfehlen.
Die Online-Seminare des FCH bieten mir den großen Vorteil, dass langes Reisen überflüssig wird. Komfortabel aus dem Home-Office oder aus dem Büro kann ich die von PraktikerInnen präsentierten, praxisorientierten Inhalte verfolgen - und das dank der reibungslos funktionierenden Technik ohne spürbare "Reibungsverluste". Zudem bietet mir der Austausch mit PraktikerInnen wertvolle Impulse für meine tägliche Arbeit.
Ich schätze und nutze aktiv die Publikationen des FCH aufgrund deren Relevanz und Anwendbarkeit in der Praxis. Zudem gefällt mir das kompakte Seminarformat sehr gut: 3 Stunden fachlicher Input und Austausch mit Experten der Aufsicht sowie Bankpraktikern.
Beim FCH werden seit jeher Theorie und deren Überführung in die tägliche Praxis vorbildlich miteinander verzahnt. Alle relevanten Themen werden zeitnah aufgegriffen und mit praxistauglichen Tipps in Seminaren und Workshops vermittelt. Somit ein MUSS für alle, die in Kreditinsututen Verantwortung tragen.
Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.