Dienstag, 22. April 2025

Rezension: Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

2. Auflage


Hintzen/Goldbach/Vuia (Hrsg.): Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld, 2. Aufl. 2024. 1.501 S., 139 €.

 

Das Handbuch Zwangsvollstreckung von Hintzen, Goldbach und Vuia liegt inzwischen in zweiter Auflage vor und überzeugt erneut als praxisorientiertes Standardwerk für das gesamte Zwangsvollstreckungsrecht. Wie im Vorwort angeteasert, schließt das Handbuch eine Lücke zwischen den Kommentaren und Erläuterungswerken zur allgemeinen Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung, Auseinandersetzungsversteigerung (Teilungsversteigerung) und Zwangsverwaltung. Dies kann genauso unterstrichen werden, da es an keiner Thematik fehlt.  

Es bietet eine umfassende, systematische Darstellung der Zwangsvollstreckung – von den Grundlagen über spezielle Vollstreckungsarten bis hin zu aktuellen Gesetzesvorhaben.

Besonders gelungen ist der Aufbau entlang des typischen Verfahrensablaufs, wodurch das Werk nicht nur als Nachschlagewerk, sondern auch als praktischer Begleiter im Arbeitsalltag dient. Die einzelnen Kapitel vermitteln fundiertes, breitgefächertes Wissen – ein klarer Mehrwert, insbesondere für Praktiker. So z. B. werden neben dem Immobilienvermögen auch Themen wie Internet-Domain und Kryptowährung impulsartig, kurz und prägnant aufgezeigt. Einen vertiefenden Einblick gibt jedoch nicht. Dies wäre in einem solch umfangreichen Werk auch nur schwerlich abbildbar.

Mit Blick auf die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung und die steigenden Restrukturierungen und Insolvenzen wird auch diese Thematik entsprechend behandelt.

Abgerundet wird das Handbuch mit zahlreichen Mustern im Abschnitt 15 (S. 1.245–1.353) sowie einem Ausblick auf geplante Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Abschnitt 16 (ab S. 1.254).

Alles in Allem besticht das Werk mit seiner Vielfältigkeit, wenn auch an der einen oder anderen Stelle etwas mehr Input wünschenswert gewesen wäre. Es vermittelt einen guten kompakten und verständlichen Überblick über sämtliche Themenstellungen.

Das Buch richtet sich an ein breites Fachpublikum und wird diesem Anspruch durch die klare Sprache, hohe fachliche Tiefe und Aktualität gerecht.

Ein Werk für alle, die mit der Zwangsvollstreckung in Berührung kommen – praxisnah, fundiert und aktuell.

 

Kristin Viereck, Stellv. Fachbereichsleiterin Kredit, Immobilien, Sanierung, Insolvenz, FCH AG


Beitragsnummer: 22859

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Praxisprobleme in der Zwangsversteigerung durch unseriöse Geschäfte

Schuldner haben verschiedene Möglichkeiten, eine Zwangsversteigerung hinauszuzögern oder zu verhindern. Dazu zählen insb. der Vollstreckungsschutzantrag.

14.02.2025

Beitragsicon
Aufklärungspflicht bei Avalkredit mit Stopp-Loss-Vereinbarung

Nach BGH lag kein konkludenter Abschluss eines Finanzierungsberatungsvertrages mit auslösenden weitgehende Beratungspflichten vor.

17.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.