Montag, 24. Juni 2024

Transformationsfinanzierung: Aufgabe und Chance der Finanzwirtschaft

Die Einführung einer Transformationsberatung ist gesellschaftspolitisch und regulatorisch genauso erforderlich wie komplex – ein Diskussionsansatz

Kevin Dominique Bröde, Nachhaltigkeitsmanager, Vorstandsstab, Förde Sparkasse

I. Gesellschaftspolitische Lage

Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes hat die Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben verschärft und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert. Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken.[1] Demnach soll Deutschland bis zum Ende des Jahrzehnts seinen Treibhausgas-Ausstoß um 65 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 verringern. Die höheren Ambitionen wirken sich auch auf die CO2-Minderungsziele bis zum Jahr 2030 in den einzelnen Sektoren aus. Demnach kommt es zwangsläufig zu großen strukturellen Veränderungen in der Energiewirtschaft, der Industrie, im Verkehr, im Gebäudebereich und in der Landwirtschaft. Für das Jahr 2040 gilt ein Minderungsziel von mindestens 88 Prozent. Auf dem Weg dorthin sieht das Gesetz in den 2030er-Jahren konkrete jährliche Minderungsziele vor. Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland die Treibhausgasneutralität erreichen: Es muss dann ein Gleichgewicht zwischen Treibhausgas-Emissionen und deren Abbau herrschen. Wenn man die Folgewirkungen für Bürger, die Realwirtschaft und die öffentliche Verwaltung berücksichtigt, stehen tiefgreifende Veränderungen in allen Bereichen unseres Lebens bevor.

Der wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen verwendet hierbei den Begriff der „sozial-ökologischen Transformation“ und meint hiermit den „fundamentalen Wandel, der einen Umbau der nationalen Ökonomien und der Weltwirtschaft innerhalb dieser [planetaren] Grenzen vorsieht, um irreversible Schädigungen des Erdsystems sowie von Ökosystemen und deren Auswirkungen auf die Menschheit zu vermeiden“[2]. In der einschlägigen Literatur wird aufgrund der Bedeutsamkeit des Klimawandels der ökologischen Dimension des Nachhaltigkeitsbegriffs eine herausragende Bedeutung zugemessen.[3] Der Verfasser nutzt daher den Begriff der „ökologisch-sozialen Transformation“.

II. Auswirkungen für Sektoren und Branchen

Die Studie „Klimaneutrales Deutschland“ im Auftrag von Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und der Stiftung Klimaneutralität aus Juni 2021 beschreibt das Klimaneutralitätsszenario wie folgt: [...]
Beitragsnummer: 22488

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr

aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Handbuch Nachhaltige Finanzwirtschaft

119,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Nachhaltigkeit im Prüfungsfokus der Revision: neue Vorgaben/Prüffelder

799,00 € exkl. 19 %

06.06.2024

Produkticon
Steuerung nichtfinanzieller Risiken: ESG- & ICT-Risikotreiber im Fokus

399,00 € exkl. 19 %

24.10.2024

Produkticon
(Nachhaltige) Eigenanlagen im Fokus der Aufsicht & Gesamtbanksteuerung

399,00 € exkl. 19 %

11.11.2024

Produkticon
CSRD & EU Tax-VO: ESG Herausforderungen für Banken - Revision im Fokus

399,00 € exkl. 19 %

27.09.2024

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
ESG-Vorgaben der 7. MaRisk-Novelle im Lichte des EU-Bankenpakets 2023

Neue ESG-Anforderungen aus der 7.MaRisk-Novelle unter Berücksichtigung des EU-Bankenpakets 2023.

08.04.2024

Beitragsicon
Zukunftsweg Transformationsfinanzierung

Transformationsfinanzierung bei Geschäftskunden (Trafofi): Umstellung z.B. von Firmenflotten auf E-Fahrzeugen / Erneuerbare Energien

13.10.2023

Beitragsicon
Automation in Banken: Energieausweisdaten intelligent verarbeiten

Automatisierung in Kreditinstituten – Künstliche Intelligenz unterstützt bei der Bewältigung der EU-Taxonomie zur effizienten Datenverarbeitung.

02.05.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.