Montag, 21. November 2022

Ermittlung der zukünftigen Kapitaldienstfähigkeit

Prognosen und Sensitivitätsanalysen auf Basis der PD

Roland Reiser, Prokurist, Bereich Kreditservice, Creditreform Rating AG

 

Grundlagen

In der aktuellen Fassung der MaRisk wird die Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit bereits gefordert. Es sind derzeit schon die individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse zu berücksichtigen, wobei die Intensität vom Risiko abhängen darf. In diesem Zusammenhang dürfen auch vereinfachte Verfahren eingesetzt werden – so bspw. bei Privatpersonen pauschale Lebenshaltungskosten. 

Die Konsultationsfassung der MaRisk geht hier einen gewaltigen Schritt weiter, indem auf die EBA-Leitlinie zur Kreditvergabe und -überwachung (EBA/GL/2020/06) verwiesen wird. Hier heißt es bei der Kreditvergabe an Kleinst- und Kleinunternehmen u. a.: 

„Institute sollen

  • die gegenwärtige und künftige Lage des Kreditnehmers bewerten, 
  • die Verpflichtungen aus dem Vertrag erfüllen,
  • die Bonitätsbeurteilung in Bezug auf u. a. Laufzeit durchführen und
  • geeignete Methoden und Ansätze verwenden, die auch Modelle umfassen können. 

Und jetzt wird es hier bedeutsam:

  • Die Wahl der geeigneten und angemessenen Methode sollte sich u. a. nach dem Risikoniveau richten."

Bei der Kreditvergabe an mittlere und große Unternehmen heißt es dann noch u. a. „Berücksichtigung sowohl der aktuellen als auch einer projizierten Finanzlage.“

 

Fachvortrag

Über die Ausfallwahrscheinlichkeit werden Firmen bereits flächendeckend mit einer Erwartung zukünftiger Ereignisse in Verbindung gesetzt. Der Fachvortrag im Rahmen des kostenfreien „FCH TopPartner: Kapitaldienstfähigkeit: Prognosen & Sensitivitätsanalysen“ am 14. Dezember 2022 von 14:00–15:30 Uhr zeigt auf, wie diese Informationen bei der Prüfung der zukünftigen Kapitaldienstfähigkeit Verwendung finden können. So geht der Vortrag auf die Prognosen und auch auf die Sensitivitätsanalysen ein. 

 

PRAXISTIPPS

  • Nutzen der vorhandenen PDs zur Prognose.
  • Nutzen der vorhandenen Migrationswahrscheinlichkeiten zur Prognose.
  • Adjustierung anhand von verlässlichen Konjunkturdaten.
  • Schaffung einer konsistenten Zukunftserwartung analog zur PD.

 


Beitragsnummer: 21916

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Analyse der zukünftigen & nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
MaRisk: Fragen zu gehebelten Transaktionen

Ein größeres Thema der 7. Novelle ( MaRisk 2023)ist die Einführung der Regulierung der gehebelten Transaktionen auch für kleinere Banken.

28.06.2024

Beitragsicon
Immobiliensammler: Kapitaldienstfähigkeit (KDF) kritisch gewürdigt

Analyse der nachhaltigen und zukünftigen Kapitaldienstfähigkeit bei Immobiliensammler. Analyse der Cash Flows bei Immobilien - rechnerische vs. faktische KDF.

05.06.2024

Beitragsicon
Machen statt warten! – Sind Banken heute schon startklar für DORA?

Im Beitrag geht es um DORA-Anforderungen & reguläre IKT-Risikomanagementrahmenwerk (RMF), deren RTS größere Prozess-Auswirkungen in Instituten haben können.

13.05.2024

Beitragsicon
MaRisk-Kreditwürdigkeitsprüfung: Bedeutung der Unternehmensplanung

Überblick, wie auf Basis einer integrierten Unternehmensplanung der „Free Cashflow for debt servicing“ ermittelt wird.

06.02.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.