Donnerstag, 16. Januar 2020

Darlehensvermittlerprovision keine Pflichtangabe im Darlehensvertrag

Tilman Hölldampf, Rechtsanwalt, Thümmel, Schütze & Partner

Der Bundesgerichtshof hat in seinem Beschluss vom 09.07.2019 – XI ZR 53/18, Rn. 2 – zunächst noch einmal klargestellt, dass der mit einer Ankreuzoption versehene und auch angekreuzte Hinweis bezüglich der Erstattungspflicht von Aufwendungen gegenüber öffentlichen Stellen in einer Widerrufsinformation auch dann enthalten sein darf, wenn solche Aufwendungen tatsächlich nicht angefallen sind (Bestätigung von BGH, Beschluss vom 24.04.2018 – XI ZR 573/17).

SEMINARTIPPS

VerbraucherKreditRecht 2020, 20.04.2020, Würzburg.

Aktuelle Rechtsfragen rund um die Baufinanzierung, 23.11.2020, Frankfurt/M.

 Wesentlich interessanter ist sodann der in Rn. 3 ff. enthaltene Hinweis des XI. Zivilsenats, dass ein durch die Bank an einen zwischengeschalteten Darlehensvermittler bezahltes Entgelt keine „Kosten“ des Darlehensvertrags i. S. d. Art. 247 § 3 Abs. 1 Nr. 10 EGBGB (a.F.) darstellt. Dies gilt nach Auffassung des Bundesgerichtshofs auch dann, wenn die Bank die angefallene Provision für den Darlehensvermittler auf den Darlehensnehmer in Form eines höheren Sollzinssatzes abwälzt. Damit erteilt der Bundesgerichtshof der teilweise in der Literatur (etwa MüKo/Schürnbrand, 7. Aufl., § 491a Rn. 30) vertretenen Auffassung eine Absage, wonach die an den Darlehensnehmer in Form eines höheren Sollzinssatzes weitergereichte Vermittlerprovision (sog. „packing“) gesondert ausgewiesen werden müsse.

PRAXISTIPP

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs ist begrüßenswert und nachvollziehbar begründet. Die Verbraucherkreditrichtlinie, welche auf die in der Entscheidung gegenständlichen Immobiliardarlehensverträge ohnehin nicht unmittelbar anwendbar ist, sieht im Hinblick auf den Sollzins, anders als beim effektiven Jahreszins, nicht vor, dass die in dessen Berechnung einfließenden Annahmen dem Darlehensnehmer mitzuteilen sind.

BUCHTIPP

Nobbe (Hrsg.), Kommentar zum Kreditrecht, 3. Aufl. 2018.

  Die Entscheidung ist auch in gesetzessystematischer Hinsicht zutreffend, denn während Art. 247 § 13 Abs. 1 BGB a.F. im Falle der Einschaltung eines Darlehensvermittlers vorgesehen hat, dass Name und Anschrift des Darlehensvermittlers in den Darlehensvertrag aufzunehmen sind, wurde in Art. 247 § 13 Abs. 2 BGB a.F. allein dem Darlehensvermittler auferlegt, den Darlehensnehmer über die verlangte Vergütung bzw. über Entgelte von dritter Seite zu informieren. Eine korrespondierende Verpflichtung des Darlehensgebers sieht das Gesetz dagegen nicht vor.

 


Beitragsnummer: 4890

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Abgrenzung Mitdarlehensnehmer/Mithaftender

Die kreditgebende Bank muss beweisen, der mitunterzeichnende Verbraucher habe als Darlehensnehmer bei Vertragsabschluss ein „Kreditaufnahme-Eigeninteresse“.

20.06.2024

Beitragsicon
Verjährung von Bürgschaftsforderungen/Anschriftenermittlung

Die Bank hat nach Fälligkeit der Bürgschaftsforderung asap zu prüfen, ob die im Bürgschaftsvertrag genannte Anschrift des Bürgen richtig ist.

20.06.2024

Beitragsicon
Anwendbarkeit einer CRR-Legal Opinion für deutsche Kreditsicherheiten

Voraussetzungen für die Anwendbarkeit einer CRR-Legal Opinion für deutsche Kreditsicherheiten und Besonderheiten einiger ausgewählter Kreditsicherheiten

05.06.2024

Beitragsicon
Pflichten des Anlagevermittlers

Der BGH stellt klar, dass der Anlegervermittler selbst entscheiden kann, auf welche Weise Nachforschungen zur Plausibilität eines Investments anstellt.

20.06.2024

Beitragsicon
Transformationsfinanzierung: Aufgabe und Chance der Finanzwirtschaft

Die Finanzierung der ökologisch-sozialen Transformation stellt die Finanzwirtschaft vor große Herausforderungen, aber bietet auch enorme Marktchancen.

24.06.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.