Freitag, 3. März 2023

ESG-Leistungen in der landwirtschaftlichen Kreditfähigkeitsprüfung

Eine Novellierung der EU-Eigenkapitalvorschriften kann die Agrarwende beschleunigen

Timo Hülsdünker, Referent Vorstand, Wirkungstransparenz und Nachhaltigkeit, 

Theresa Pleye, Referentin Wirkungstransparenz und Nachhaltigkeit, 

Theresa Weimann, Abteilungsleitung Risikomanagement, GLS Gemeinschaftsbank eG

 

I. Der ungewissen Zukunft der Landwirtschaft gestaltend begegnen

Der Landwirtschaft kommt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu: sie stellt Rohstoffe für die Industrie und Nahrungsmittel für Bürgerinnen und Bürger bereit. Trotz dieser konstitutiven gesamtgesellschaftlichen Relevanz ist der Sektor in seiner Funktionsweise gestört und bedroht. Der Klimawandel und damit einhergehende zunehmende Dürren, Stürme und Starkregen erschweren eine zuverlässige landwirtschaftliche Produktion, Bodenspekulationen treiben Betriebe in finanzielle Nöte und die zunehmende Bodenunfruchtbarkeit bedroht den Produktionsfaktor Boden. Der Agrarsektor wird resilienter werden müssen – doch stehen den Betrieben das dafür notwendige Fremdkapital zur Verfügung?

Laut Bericht der fi-compass, einer Beratungsstelle für Finanzinstrumente des europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF), wird die Finanzierungslücken in der Landwirtschaft der Europäischen Union (EU) auf bis zu 46,6 Mrd. € und im Agrar- und Lebensmittelsektor auf über 12,8 Mrd. € geschätzt.[1] Darunter fallen insb. Investitionen zur Anpassung an den Klimawandel sowie fehlende Mittel zur Umsetzung europäisch normierter Umweltziele. An ausreichendem Fremdkapital scheint es zu fehlen. Vor dem Hintergrund zukünftiger struktureller Herausforderungen im Agrarsektor, wie der abnehmenden Bodenfruchtbarkeit und den mittel- bis langfristigen Folgen des Klimawandels, wird die Finanzierungslücke noch bedeutender, da sie die notwendige Anpassungsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe behindert. Doch woher kommt die Finanzierungslücke? [...]
Beitragsnummer: 21805

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr

aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Zertifizierter Kreditanalyst (FCH)

1.716,00 € exkl. 19 %

11.09.2023 - 19.09.2023

Produkticon
FCH BeratungAktuell: ESG-Regulatorik
Produkticon
Nachhaltigkeitsrisiken im Fokus der Internen Revision
Produkticon
Handbuch Nachhaltige Finanzwirtschaft

119,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Erneuerbare Energien-Finanzierung: Windenergieanlagen

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Bewertung landwirtschaftlich genutzter Grundstücke

Bewertung unbebauter landwirtschaftlicher Nutzflächen und bebauter Grundstücke.

20.07.2023

Beitragsicon
Transformationsfinanzierung: Aufgabe und Chance der Finanzwirtschaft

Die Finanzierung der ökologisch-sozialen Transformation stellt die Finanzwirtschaft vor große Herausforderungen, aber bietet auch enorme Marktchancen.

24.06.2024

Beitragsicon
MaRisk: Fragen zu gehebelten Transaktionen

Ein größeres Thema der 7. Novelle ( MaRisk 2023)ist die Einführung der Regulierung der gehebelten Transaktionen auch für kleinere Banken.

28.06.2024

Beitragsicon
Anwendbarkeit einer CRR-Legal Opinion für deutsche Kreditsicherheiten

Voraussetzungen für die Anwendbarkeit einer CRR-Legal Opinion für deutsche Kreditsicherheiten und Besonderheiten einiger ausgewählter Kreditsicherheiten

05.06.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.