Dr. Jörg Lauer, Rechtsanwalt, langjährige Geschäftsverantwortung im Immobilienfinanzierungsgeschäft im Landesbankenbereich, Lehrbeauftragter an der Akademie der Hochschule Biberach, Hemsbach
I. Einleitung und kurze Historie[1]
Die ab Mitte 2021 einsetzende Inflation, die seit Dezember 2021 auf immer höhere und seit Jahrzehnten nicht mehr verzeichnete Rekordwerte klettert[2], hat sich mittlerweile verstetigt. Die langfristigen Zinsen an den Kapitalmärkten haben insbesondere seit Mitte des Jahres 2021 begonnen, diese Inflation – unabhängig von den geldpolitischen Maßnahmen der EZB für den kurzfristigen Geldmarkt – einzupreisen. Dies geschah anfänglich in kleinen Schritten, zuletzt aber rapide. Die langfristig orientierten Kapitalmärkte haben daher die Zinswende bereits vorweggenommen. Ein Zusammenhang zwischen den EZB-Leitzinsen und den langfristigen Kapitalmarktzinsen mit ihrer Signalfunktion auf die Zinsen für langfristige Kredite besteht nicht.
Mit der Zinswende ist die Fragestellung nach den weiteren Auswirkungen des Zinsanstiegs „am langen Ende“ auf Renditen und die Rentabilität gewerblicher Immobilieninvestments verbunden – und, ob diese Entwicklung auch den vor rund elf Jahren begonnenen Immobilien-Boom in Deutschland beendet. [...]
Beitragsnummer: 21727