Mittwoch, 2. Februar 2022

Nachhaltige gewerbliche Immobilienfinanzierungen

Auswirkungen der EU-Taxonomie im risikoorientierten Kreditprozess

Dr. Jörg Lauer, Rechtsanwalt, langjährige Geschäftsverantwortung im Immobilienfinanzierungsgeschäft im Landesbankenbereich, Lehrbeauftragter an der Akademie der Hochschule Biberach, Hemsbach

 

I. Einleitung

Bekanntlich wurde nach dem European Green Deal der Europäischen Kommission vom 11.12.2019, in welchem eine Klimaneutralität (net zero carbon) innerhalb der EU bis 2050 festgelegt wurde, ein Aktionsplan für neue Strategien für ein nachhaltiges Finanzwesen[1] verfasst. Der Finanzsektor soll danach bei der Erreichung der Klimaziele eine zentrale Rolle übernehmen. Dieser Aktionsplan zielt insbesondere darauf ab,

  1. die Kapitalflüsse auf nachhaltige Investitionen umzulenken, um ein nachhaltiges integratives Wachstum zu erreichen,
  2. finanzielle Risiken, die sich aus dem Klimawandel, der Ressourcenknappheit, der Umweltzerstörung und sozialen Problemen ergeben, zu bewältigen,
  3. Transparenz und Langfristigkeit in der Finanz- und Wirtschaftstätigkeit zu fördern[2].
  4. Mit den Kapitalflüssen in nachhaltige Investitionen ist auch die Absicht verbunden, über die Konzeption und Emission nachhaltiger Anlageprodukte über Finanzdienstleister weitere Finanzmittel zur nachhaltigen Umgestaltung der Branchen einzuwerben. 

An grundsätzlichen Regelungen fehlt es bislang seit dem Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 nicht, ebenso wenig an legislativen Initiativen der EU, die unter dem Begriff der „EU-Taxonomie“[3] zusammengefasst werden und die das Kernelement der Sustainable Finance-Regulierung bilden. Dieses EU-weite Nachhaltigkeitsklassifizierungssystem (Taxonomie) soll ab dem 01.01.2022 umgesetzt werden[4]. Damit sind bereits Berichtserfordernisse für das Geschäftsjahr 2021 für die Banken verbunden[5]. Die EZB möchte bereits ab 2022 die Verfahren der Banken prüfen und Klimarisiken in die aufsichtsrechtlichen Stresstests aufnehmen[6].

Auch die nationale Bankenaufsicht hat ihre Erwartungen in Bezug auf das Risikomanagement und die Offenlegungen zu Klima- und Umweltrisiken gleich mehrfach formuliert und ausgesprochen, dass die entsprechenden Grundsätze zu einem späteren Zeitpunkt Gegenstand bankaufsichtsrechtlicher Prüfungen werden können[7]. Denn Klima- und Umweltrisiken werden als strategischer, zukunftsgerichteter und umfassender Ansatz für Geschäftsmodelle und für deren Analyse im Rahmen des Supervisory Review and Evaluation Process – SREP eingeordnet. Da sie sich auf die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes auswirken und zudem Haftungs[8]- und Reputationsrisiken begründen können, sind diese Risiken „in allen relevanten Phasen des Kreditgewährungsprozesses zu beachten“. 

 

II. Risikogruppen

Das Aufsichtsrecht benennt zwei Risikogruppen[9] bei Umweltrisiken: [...]
Beitragsnummer: 19502

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Handbuch Nachhaltige Finanzwirtschaft

119,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Praktikerhandbuch Gewerbliche Immobilienfinanzierung 4. Auflage

149,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Die zunehmende Regulierungsdichte und ihre strategischen Chancen

Zwischen Regeln und Chancen: Wie Unternehmen Regulierungsdichte nutzen, um Vertrauen, Qualität und Innovation voranzutreiben.

17.01.2025

Beitragsicon
Auf der Zielgeraden zur Finalisierung der CRR III-Umsetzung

Auf der Zielgeraden zur Finalisierung der CRR III-Umsetzung – entdecken Sie fünf Schlüsselthemen, die die Banken vor ihrer ersten Meldung beachten müssen.

07.04.2025

Beitragsicon
Rettungserwerbe im Spannungsfeld zwischen MaRisk und (Fehl-)Investment

Ein Rettungserwerb ist bei notleidenden Immobilienkrediten eine Option. Neben der Einhaltung der MaRisk ist zudem die Wirtschaftlichkeit entscheidend.

28.10.2024

Beitragsicon
Greenwashing – Ach du grüne Neune!

ACHTUNG: Verschärfte behördliche und aufsichtsrechtliche Verfolgungspraxis von „Greenwashing“ führten bereits zu Durchsuchungen und Bafin-Prüfungen.

11.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.