Montag, 3. Juni 2024

Lokalisieren von Engagements mit erhöhtem Ausfallrisiko, aber ohne RI

Bei RIVO-Prüfungen stehen überdurchschnittlich risikobehaftete Kredite im Prüfungsfokus. Diese sind mittels Auswertungstools gezielt zu identifizieren und zu beurteilen

Andreas Gertz, Kreditrevisor, Abt. Kredit- und Vertriebsrevision, Sparkasse Essen

 

Im Rahmen ihrer Prüfungstätigkeit untersucht die Innenrevision regelmäßig Engagements, die erhöhte Ausfallrisiken ausweisen, bislang aber nicht wertberichtigt sind. Ziel dieser Prüfung ist die Quantifizierung von Ausfallpotentialen. Insbesondere in den aktuellen – durch die Multi-Krisen (Ukrainekrieg, Zinssteigerung, Inflation, Energie, Lieferkettenproblematik, Nachwirkungen der Corona-Pandemie usw.) geprägten – Zeiten ist dies wichtiger denn je.

 

Zu den einer Prüfung zugeführten Engagements gehörten in der Vergangenheit regelmäßig

  • Sanierungs- und Intensivbetreuungsfälle, deren wirtschaftlicher Blankoanteil einen vorher definierten Betrag überschreitet,
  • Engagements, die durch eine ggf. durchgeführte externe Prüfung (z. B. Verbandsprüfung) als erhöht risikobehaftet eingeschätzt worden sind,
  • Engagements mit weit unterdurchschnittlichen Ratings in Verbindung mit einem vorher festgelegten (Mindest-)Obligo oder Blankorisiko sowie alle
  • Engagements mit individueller Risikoeinschätzung durch Betreuer oder Marktfolge.

 

In der aktuellen „Multi-Krise“ sollten schwerpunktmäßig weitere Engagements untersucht werden, sofern diese nicht bereits als erhöht risikobehaftet identifiziert wurden:

  • Engagements, die durch die steigenden Zinsen und die stark angestiegenen Beschaffungspreise belastet sind (z. B. Projektenwickler),
  • Engagements von ursprünglichen Profiteuren der Corona-Krise, die aktuell mit Überkapazitäten und einem Verdrängungswettbewerb zu kämpfen haben (z. B. Fahrradhändler, Händler aus dem sog. Cocooning-Bereich),
  • Energieintensive und/oder stark in Richtung Russland oder Naher Osten exportorientierte Unternehmen.

 

Zur Identifizierung dieser Engagements sind Auswertungstools einzurichten, die sich insbesondere an Branche, eingeräumter Betriebsmittellinie und der aktuellen Kontoentwicklung orientieren sollten.

 

Zur Quantifizierung des RIVO-Potentials empfiehlt sich die möglichst weitgehende Überprüfung der Engagements, die auf die Risikolage des Instituts großen Einfluss nehmen (z. B. „bedeutende Engagements“ gem. MaRisk; Engagements mit hohen Blankovolumina, Engagements mit hohen Betriebsmittelkrediten).

 

Für die Ermittlung einer ggf. erforderlichen Risikovorsorge ist zunächst das aktuelle Obligo heranzuziehen. Die Bewertung der Sicherheiten hat nach den voraussichtlich realisierbaren Verwertungserlösen zu erfolgen. Sofern die Sicherheitenbewertungen nicht aktuell sind, ist die kurzfristige Anpassung der Sicherheitenwerte auf Basis aktueller Wertgutachten (z. B. bei Immobilien) oder Expertenschätzungen (z. B. bei Sicherungsübereignungen) zwingend erforderlich.

 

Die zu bildende RIVO wird im Regelfall die Differenz zwischen den aktuellen Inanspruchnahmen und dem aggregierten Realisationswert aller Sicherheiten sein. Von diesem Regelfall ist abzuweichen, sofern wahrscheinlich ist, dass der Kunde noch Tilgungsanteile erbringen kann. Auch die Existenz eines Guthabenkontos kann zu einem geringeren EWB-Ansatz führen. Bei Eventualverbindlichkeiten (Avale, ungekündigte – nicht in Anspruch genommene – Kreditlinien) erscheinen andere Ansätze erforderlich. Hier ist u.a. auf die Wahrscheinlichkeit einer Inanspruchnahme abzustellen.

 

PRAXISTIPPS

  • Eine RIVO-Prüfung sollte auch die Untersuchung erhöht risikobehafteter, aber noch nicht wertberichtigter Engagements erfassen. So besteht die Möglichkeit, weiteres Wertberichtigungspotential festzustellen. Ggf. kann diese Prüfung auch außerhalb einer RIVO-Prüfung erfolgen.
  • Die Prüfungsansätze sind aufgrund der Multi-Krisen deutlich weiter zu fassen.
  • Die Prüfung auf Bildung einer RIVO ist stets vor Erstellung des Jahresabschlusses vorzunehmen, um wertaufhellende Sachverhalte zu vermeiden.

Beitragsnummer: 22624

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Problematische Firmenkundenkredite, 6. Auflage

119,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Problematische Baufinanzierungskredite - Forbearance, Kündigung & Co.

399,00 € exkl. 19 %

26.06.2024

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Unzulässige Altersdiskriminierung bei Kreditkartenvertrags-Ablehnung

Das AG Kassel entschied, dass die Kreditkartenvertragsablehnung eines 88-Jährigen eine nicht gerechtfertigte Diskriminierung wegen des Alters darstellt.

14.05.2024

Beitragsicon
Rechtsfolge bei Verstoß gegen Kreditwürdigkeitsprüfung

Ein Verstoß gegen die ordnungsgemäße Kreditwürdigkeitsprüfung des Verbrauchers wird nicht aufgrund der vollständigen Erfüllung des Kreditvertrages geheilt.

14.05.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.