DEBUG:
FCH Gruppe AG Logo
  • Startseite(current)
  • Über uns
    Übersicht FCH Gruppe Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Unser Team
  • Kontakt
  • MeinFCHLogin Icon
Warenkorb Icon0
  • Seminare
    Seminare FCH Online Seminare FCH Tagung FCH Inhouse FCH Zertifikate Seminardokumentationen FCH Nachhaltigkeitsrechner
  • Digitale Produkte
    FCH BankFlix BankPraktiker DIGITAL FCH GWG-Check IKS-Toolbox Bücher DIGITAL
  • Bücher & Zeitschriften
    Bücher Fachzeitschriften Newsletter
  • FCH Gremiumslösung
  • Beratung
    IKS & Prozessmanagement Fit & Proper Beauftragtenwesen Kreditgeschäft Meldewesen Auslagerung Interne Revision IT-Anforderungen der Aufsicht ESG-Regulatorik Personalvermittlung
  • Themen
    Vorstand & Aufsichtsrat Personal & Führung Einlagen- & Wertpapiergeschäft Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung Sani/Inso Bankrecht Compliance Revision Controlling IT & Orga
  • mehr
    Mediadaten FCH-Marketplace FCH TreueAngebot Rabatt
    FCH AG FCH Compliance FCH Consult FCH Personal FCH Austria FCH DentFlix
Donnerstag, 20. Oktober 2022

Erste Erfahrungen mit dem StaRUG aus der Bankpraxis

Verfahrensweg, Gruppenbildung und Abstimmungsprocedere

Liv Kaeßmann, BA Frankfurt School, Firmenkundenbetreuung, Commerzbank, 

Alexandra Varenhold, BA Frankfurt School, Private Banking, Kreissparkasse Walsrode, 

Prof. Dr. Wolfgang Portisch, Bank- und Finanzmanagement, Hochschule Emden/Leer

 

I. Restrukturierungsverfahren nach StaRUG

Zum 01.01.2021 ist das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz, „StaRUG“) in Kraft getreten.[1] Mit den dortigen Regelungen sollen Möglichkeiten der Restrukturierung insbesondere von Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen geschaffen werden. Die Zielrichtung der Restrukturierung nach dem StaRUG richtet sich primär am Schuldner bzw. an den Anteilseignern aus, daneben an den Gläubigern sowie den Arbeitnehmern und soll den Gesamtwert des betroffenen Krisenunternehmens erhalten. Banken werden mit dieser Verfahrensart in der Zukunft unter Umständen häufiger zu tun haben.

Mit dem StaRUG hat der Gesetzgeber gesetzliche Verfahrenswege geschaffen, um „vorinsolvenzliche“ Restrukturierungen durchzuführen, die eine Insolvenz vermeiden sollen. Mit dem StaRUG sind seit dem 01.01.2021 daher Restrukturierungen außerhalb der Insolvenz möglich. Es besteht eine direkte Konkurrenz zur sogenannten „außergerichtlichen Sanierung“, die unverändert in der Praxis angewandt und oft von Banken unterstützt wird. Jedoch grenzen sich Restrukturierungen nach StaRUG von der freien bzw. außergerichtlichen Sanierung ab, zu der die MaRisk in BTO 1.2.5 „Behandlung von Problemkrediten“ Kernsätze für die beaufsichtigte Finanzindustrie enthalten[2], da diese optional unter weitgehender Einbindung eines Restrukturierungsgerichts ablaufen können. [...]
Beitragsnummer: 20620

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr

aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Ein eigenes MeinFCH-Konto ist zwingend Voraussetzung, wenn Sie über unseren Online-Shop eine Bestellung auslösen möchten. Das Konto benötigen Sie, wenn Sie selbst ein Online-Seminar live verfolgen oder Ihre Seminardokumentation bzw. Ihre personalisierte Teilnahmebestätigung herunterladen möchten. Bitte geben Sie Ihre MeinFCH-Login-Daten niemals an dritte Personen weiter. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung dieser Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge. Bitte erlauben Sie außerdem Pop-Ups auf unserer Seite.

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um folgende Seite nutzen zu können.

🔒 Sichere SSL-Verschlüsselung

Passwort vergessen?

Neu bei MeinFCH?
Jetzt registrieren!

Passwortlänge: 0 Zeichen

Gültigkeit: -

Sicherheit: -

Ihr sicheres Passwort muss folgende Merkmale besitzen:

Groß- und Kleinschreibung
Zahlen
Sonderzeichen (!$%&#)
mindestens 8 Zeichen

🔒Sichere SSL-Verschlüsselung

Loggen Sie sich ein, um unsere Favoritenfunktion zu nutzen:

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Sanierungskompetenz: Chancen der frühzeitigen Unternehmenssanierung

329,00 € exkl. 19 %

03.11.2022

Produkticon
Revisionskompetenz Intensivbetreuung & Problemkreditbearbeitung

329,00 € exkl. 19 %

06.03.2023

Produkticon
Prüfung Kreditsicherheiten: (Aufsichts-)Rechtliche Vorgaben & Prozesse

790,00 € exkl. 19 %

20.07.2023

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Überschuldungsprüfung - ACHTUNG: Verkürzter Prognosezeitraum läuft aus

Das Auslaufen des verkürzten Prognosezeitraums zum 31.12.2023 stellt Unternehmen und die sie begleiteten Kreditinstitute vor rechtliche Herausforderungen.

14.09.2023

Beitragsicon
Zwischenbilanz zum StaRUG-Verfahren

2 Jahre StaRUG - und nun?

17.05.2023

Beitragsicon
Besonderheiten bei Kreditentscheidungen: Problem- vs. Normalkredite

Kreditentscheidungen gehören zum Tagesgeschäft eines Kreditinstitutes. Im Problemkreditbereich ist hierfür eine differenzierte Sichtweise notwendig.

27.07.2023

KONTAKTIEREN SIE UNS:
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@fch-gruppe.de

Anschrift:
FCH AG
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg
Unser Team
Kontakt
Impressum
Datenschutz

© Copyright : FCH AG

Fragen? FRIEDA hilft!

FRIEDA

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.