Freitag, 17. Dezember 2021

AnaCredit: Korrektur von UID-Validierungsfehlern – Best Practice

Was bei der Korrektur von Vertragspartner-Dubletten zu beachten ist

Christine Klippenstein, Spezialistin AnaCredit, Statistik und Kreditmeldungen, Landesbank Hessen-Thüringen

 

I. Einleitung

Seit dem 01.11.2021 sind bei der Validierung der Vertragspartner-Stammdaten in AnaCredit die sogenannten UID-Validierungsregeln aktiviert. Eine Verletzung dieser Validierungsregeln hat zur Folge, dass die betroffenen Vertragspartner bei der Meldungseinreichung durch die Deutsche Bundesbank abgewiesen werden. Dies hat zur Konsequenz, dass die Vertragspartner in den weiteren AnaCredit-Tabellen fehlen, wodurch RI-Folgefehler in teilweise beträchtlichem Ausmaß entstehen. Um den Berichtspflichtigen die Möglichkeit zu geben, die Zahl der UID-Validierungsfehler bei der Aktivierung der Regeln möglichst gering zu halten, wurden von der Deutschen Bundesbank ab Ende 2020 Listen von bereits vorliegenden Vertragspartner-Dubletten versandt. Aus der Bereinigung dieser Listen gab es mehrere Erkenntnisse: Welche Fehlerkonstellationen führen zu Vertragspartner-Dubletten? Wie kann man die jeweilige Fehlerkonstellation möglichst effizient korrigieren? 

Auch wenn die individuell bereitgestellten Dubletten-Listen abgearbeitet sein sollten, gibt es Fehlerkonstellationen, die auch in Zukunft erneut auftreten und UID-Validierungsfehler verursachen können. Der vorliegende Artikel stellt daher eine mögliche Best Practice des Korrekturvorgehens dar, das bei der Bereinigung der Dubletten-Liste erarbeitet wurde. 

 

II. Was sind UID-Validierungsfehler?

1. Einführung der UID-Validierungsfehler

Die UID-Validierungsfehler wurden mit Version 10 des Handbuchs zu den AnaCredit-Validierungsregeln eingeführt.[1] Die Regeln sollten ursprünglich ab dem 01.08.2020 gültig sein. Stattdessen begann die Deutsche Bundesbank Ende 2020 mit dem Versand von Listen mit allen bisher im RIAD-System enthaltenen Dubletten. Diese sollten ursprünglich bis zum 30.06.2021 bereinigt werden. Nach Bitten der Berichtspflichtigen, diese Frist zu verlängern, wurde schließlich ein Aufschub der Bereinigungsfrist bis zum 31.10.2021 gewährt.[2] Nach Ablauf dieser Frist wurden nun am 01.11.2021 die UID-Validierungsregeln aktiviert, die Vertragspartner-Dubletten feststellen und die betroffenen Vertragspartner ablehnen.

 

2. Fehlerbeschreibung [...]
Beitragsnummer: 18398

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Optimal vorbereitet für die Einführung der CRR III in Ihrem Institut
Produkticon
FCH BeratungAktuell: Meldewesen

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Karriere im Meldewesen: Zufall oder bewusste Entscheidung?

Von der juristischen Ausbildung zur Meldewesen-Expertise – Einblick in eine Karriere zwischen Regulierung, Banksteuerung und fachlichem Austausch.

13.03.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.