Montag, 16. April 2018

Widerrufsrecht – Einwand des Rechtsmissbrauchs

Dr. Nicolai-Anselm von Holst, Thümmel, Schütze & Partner, Berlin

Mit Hinweisbeschluss vom 02.01.2018 – 13 U 102/17 hat sich das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg der Auffassung des OLG Stuttgart (Urt. v. 07.02.2017 – 6 U 40/16) angeschlossen, wonach die Ausübung des Widerrufsrechts rechtsmissbräuchlich ist, wenn in Kenntnis eines noch bestehenden Widerrufsrechts die Annuitäten vorbehaltlos an die Bank weitergezahlt werden. Denn nach Treu und Glauben seien die Darlehensnehmer verpflichtet, die Bank in einer angemessenen Zeit darüber in Kenntnis zu setzten, ob ein Gestaltungsrecht ausgeübt werde oder nicht. Insoweit bezieht sich der Senat u. a. auf die Rechtsprechung des I. Zivilsenates des BGH vom 18.10.2001 – I ZR 91/99. Mit der Ausübung eines Gestaltungsrechts dürfe nicht „länger gezögert werden als notwendig“. Vorliegend hatten die Darlehensnehmer im April 2014 gegenüber der beklagten Bank eine Fehlerhaftigkeit der Widerrufsbelehrung behauptet, bis November 2014 die Darlehensraten gezahlt und erst im Anschluss hieran den Widerruf ausgesprochen.

SEMINARTIPP

BauFi-Tage: Aktuelle Rechtsfragen rund um die Baufinanzierung, 13.11.2018, Frankfurt/M.



Hinzu komme, dass die Darlehensnehmer versucht hätten, ihr Widerrufsrecht einzusetzen, um günstigere Konditionen zu erwirken. Auch dieses Verhalten – die Ausnutzung einer den Darlehensnehmern „zugefallenen formalen Rechtsposition“ – wertet der Senat als rechtsmissbräuchlich und schließt sich insoweit der Rechtsprechung des OLG Schleswig vom 31.03.2016 – 5 U 188/15 an. Das Urteil des OLG Schleswig hatte der BGH bereits durch Zurückweisung der Nichtzulassungsbeschwerde mit Beschluss vom 14.03.2017 XI ZR 160/16 bestätigt.

Damit stützt das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg seinen Hinweisbeschluss auf zwei Umstände, die jeweils für sich genommen ausreichen, um ein rechtsmissbräuchliches Verhalten der Darlehensnehmer zu bejahen: (1) Die vorbehaltlose Weiterzahlung der Annuitäten in Kenntnis des Widerrufsrechts sowie (2) die Instrumentalisierung der Möglichkeit des Darlehenswiderrufes zur Durchsetzung günstigerer Konditionen.


Beitragsnummer: 512

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Abgrenzung Mitdarlehensnehmer/Mithaftender

Die kreditgebende Bank muss beweisen, der mitunterzeichnende Verbraucher habe als Darlehensnehmer bei Vertragsabschluss ein „Kreditaufnahme-Eigeninteresse“.

20.06.2024

Beitragsicon
Unfair Terms in Banking and Financial Contracts

Unfair Terms in Banking and Financial Contracts

06.05.2024

Beitragsicon
Verjährung von Bürgschaftsforderungen/Anschriftenermittlung

Die Bank hat nach Fälligkeit der Bürgschaftsforderung asap zu prüfen, ob die im Bürgschaftsvertrag genannte Anschrift des Bürgen richtig ist.

20.06.2024

Beitragsicon
OLG Celle zur Frage der Nichtabnahmeentschädigung der Bank

Das OLG Celle entschied, dass die Nennung von bestehenden Grundschulde der praktischen Durchführung der Besicherung diene und keine Abänderungserklärung sei.

21.03.2024

Beitragsicon
Zur Haftung des Gründungsgesellschafters

Nach der BGH-Entscheidung vom 5. März 2024 gibt es keine weitere Haftung des Gründungsgesellschafters nach § 280 Abs. 1, § 241 Abs. 2, § 311 Abs. 2 BGB.

20.06.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.