Freitag, 28. Februar 2020

Notarkosten sind keine Pflichtangabe bei Immobiliardarlehen

Notarkosten keine „sonstigen Kosten“ i. S. d. Art. 247 § 3 Abs. 1 Nr. 10 EGBGB a.F.

In Widerrufsfällen wird die Wirksamkeit des durch den Verbraucher erklärten Widerrufs immer wieder (auch) damit begründet, dass angeblich nicht alle „sonstigen Kosten“ des Darlehens nach Art. 247 § 3 Abs. 1 Nr. 10 EGBGB a.F. im Darlehensvertrag genannt seien. Allzu häufig wird dabei übersehen, dass unter diese Vorschrift nur solche Kosten fallen, die unmittelbar aus dem Darlehensvertrag selbst resultieren, während Kosten, die für einen separaten Vertrag anfallen, nicht anzugeben sind (BT-Drucks. 16/11643, S. 124).


 

SEMINARTIPPS

VerbraucherKreditRecht 2020, 20.04.2020, Würzburg.

Aktuelle Praxisfragen WKR: Neue EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe!, 21.04.2020, Würzburg.


In seinem Beschluss vom 12.11.2019 – XI ZR 34/19 – hat der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs im Hinblick auf angefallene Notarkosten zudem darauf hingewiesen, dass diese der Regelung des Art. 247 § 3 Abs. 1 Nr. 10 EGBGB a.F. in gesetzessystematischer Hinsicht schon deswegen nicht unterfallen können, da Notarkosten in Art. 247 § 4 Abs. 1 Nr. 1 EGBGB a.F. ausdrückliche Erwähnung finden, sodass diese speziellere Regelung vorgeht. Gleiches ergibt sich nach zutreffender Feststellung des Bundesgerichtshofs aus der Gesetzgebungsgeschichte. Art. 247 § 4 Abs. 1 Nr. 1 EGBGB a.F. ist auf Immobiliardarlehen gem. Art. 247 § 9 Abs. 1 EGBGB a.F. jedoch nicht anwendbar, sodass Notarkosten bei Immobiliardarlehen keine Pflichtangabe darstellen.

 

BUCHTIPP

Nobbe (Hrsg.), Kommentar zum Kreditrecht, 3. Aufl. 2018.

 


Dementsprechend ist das Fehlen von Angaben zu Notarkosten im Hinblick auf den Beginn der Widerrufsfrist bei Immobiliardarlehen unerheblich.


Beitragsnummer: 5141

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Annuitätisches Immobiliardarlehen ist „befristet“

Es ist nicht widersprüchlich, die Angaben „unbestimmte Laufzeit“ & „befristet“ zu verwenden, wenn diese bei Vertragsschluss noch nicht exakt bestimmbar ist.

17.04.2024

Beitragsicon
Kunden haften bei mangelhafter Prüfung im Online-Banking

Das Kammergericht Berlin hat sich mit unterlassenen Prüfpflichten des Kunden einer Zahlungsdienstleisterin bei einer Überweisung auseinandergesetzt.

18.07.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.