DEBUG:
FCH Gruppe AG Logo
  • Startseite(current)
  • Über uns
    Übersicht FCH Gruppe Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Unser Team
  • Kontakt
  • MeinFCHLogin Icon
Warenkorb Icon0
  • Seminare
    Seminare FCH Online Seminare FCH Tagung FCH Inhouse FCH Zertifikate Seminardokumentationen FCH Nachhaltigkeitsrechner
  • Digitale Produkte
    FCH BankFlix BankPraktiker DIGITAL FCH GWG-Check IKS-Toolbox Bücher DIGITAL
  • Bücher & Zeitschriften
    Bücher Fachzeitschriften Newsletter
  • FCH Gremiumslösung
  • Beratung
    IKS & Prozessmanagement Fit & Proper Beauftragtenwesen Kreditgeschäft Meldewesen Auslagerung Interne Revision IT-Anforderungen der Aufsicht ESG-Regulatorik Personalvermittlung
  • Themen
    Vorstand & Aufsichtsrat Personal & Führung Einlagen- & Wertpapiergeschäft Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung Sani/Inso Bankrecht Compliance Revision Controlling IT & Orga
  • mehr
    Mediadaten FCH-Marketplace FCH TreueAngebot Rabatt
    FCH AG FCH Compliance FCH Consult FCH Personal FCH Austria FCH DentFlix
Freitag, 2. September 2022

Projektfinanzierung: ein gutes Beispiel für Konsortialfinanzierungen?

Komplexitäts- und Risikomanagement durch gemeinsame Kreditvergabe

Christian Hasenclever, Lehrbeauftragter Fakultät IV Wirtschaft und Informatik, International Corporate Finance, Hochschule Hannover, und Treasury, Asset and Liability Management (ALM), Liquiditätsrisikomanagement, Norddeutsche Landesbank (NORD/LB) Hannover

I. Einleitung 

Ertragsdruck, Diversifikation der Risikostruktur, Bilanzstrukturziele, Erschließung neuer Ertragsquellen oder Märkte sind nur einige der betriebswirtschaftlichen Motivationen, die das Thema der Konsortialfinanzierungen in den vergangenen Jahren zunehmend attraktiv gemacht haben. Grundsätzlich lassen sich diverse Finanzierungsvorhaben als Konsortialgeschäft darstellen. Projektfinanzierungsvorhaben scheinen sich für diese Form der Kreditvergabe besonders zu eignen.

Der Beitrag stellt die Strukturmerkmale der Konsortialfinanzierungsform kurz dar und gibt einen Überblick über die Besonderheiten von Projektfinanzierungsvorhaben. Aufbauend auf dieser Begriffsabgrenzung werden unterschiedliche strategische und risikoorientierte Geschäftsziele sowie die spezifische Eignung von Projektfinanzierungen zu deren Erreichung untersucht. Im Weiteren werden einzelne, besondere Aspekte von Projektfinanzierungen im Risikomanagement (Art und Umfang der Beteiligung) untersucht und abschließend die Notwendigkeit einer erweiterten Profitabilitätsanalyse bei einer Konsortialbeteiligung diskutiert.

II. Konsortial- und Projektfinanzierungen – was verbirgt sich hinter den Begriffen? 

Der Begriff Projektfinanzierung steht für eine besondere Art der strukturierten Finanzierung. Im Aufsichtsrecht findet er nur am Rande Erwähnung. Er wird vor allem betriebswirtschaftlich motiviert. Dagegen ist der Begriff des Konsortiums, seine Struktur sowie die Rechte und Pflichten der am Konsortialgeschäft Beteiligten rechtlich umfassend definiert. Das Aufsichtsrecht stellt an Konsortialfinanzierung explizite Anforderungen. Der Konsortialkredit ist eine besondere Form der Kreditvergabe.

Für die Zwecke dieses Beitrags ist es hinreichend, die Begriffe knapp und eher abstrakt zu charakterisieren. In der betrieblichen Praxis sollte dagegen eine weitergehende Beschreibung erfolgen, die klar die betriebswirtschaftlichen Zieldimensionen und die Abgrenzung zu anderen Finanzierungsformen definiert, um Projektfinanzierungen in Form der Konsortialfinanzierung im Entscheidungsprozess zielgerichtet zu beurteilen. Spezifische Ertrags- und Risikoindikatoren, die die mit dieser speziellen Form der Finanzierung verbundene Geschäfts- und Risikostrategie spiegeln, sind Voraussetzung für eine proaktive Geschäftsmodellentwicklung.

1. Wann gilt eine Kreditvergabe als Konsortialfinanzierung und welche Folgen hat dies? [...]
Beitragsnummer: 20647

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr

aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Ein eigenes MeinFCH-Konto ist zwingend Voraussetzung, wenn Sie über unseren Online-Shop eine Bestellung auslösen möchten. Das Konto benötigen Sie, wenn Sie selbst ein Online-Seminar live verfolgen oder Ihre Seminardokumentation bzw. Ihre personalisierte Teilnahmebestätigung herunterladen möchten. Bitte geben Sie Ihre MeinFCH-Login-Daten niemals an dritte Personen weiter. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung dieser Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge. Bitte erlauben Sie außerdem Pop-Ups auf unserer Seite.

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um folgende Seite nutzen zu können.

🔒 Sichere SSL-Verschlüsselung

Passwort vergessen?

Neu bei MeinFCH?
Jetzt registrieren!

Passwortlänge: 0 Zeichen

Gültigkeit: -

Sicherheit: -

Ihr sicheres Passwort muss folgende Merkmale besitzen:

Groß- und Kleinschreibung
Zahlen
Sonderzeichen (!$%&#)
mindestens 8 Zeichen

🔒Sichere SSL-Verschlüsselung

Loggen Sie sich ein, um unsere Favoritenfunktion zu nutzen:

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Konsortialkredite in der Bankpraxis

329,00 € exkl. 19 %

11.10.2022

Produkticon
Nachhaltiges Kreditgeschäft - ESG Risiken im Kreditvergabeprozess

329,00 € exkl. 19 %

24.11.2022

Produkticon
Konsortialkreditgeschäft & Sicherheitenpoolverträge

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Unechter Mietkauf: Geschäftschance kommunale Infrastruktur

Unechter Mietkauf (ohne Option): Bilanzierung der gemieteten Immobilien bei Kommune direkt nach Fertigstellung Projektierung durch Bank (Pos. A4)

26.07.2023

KONTAKTIEREN SIE UNS:
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@fch-gruppe.de

Anschrift:
FCH AG
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg
Unser Team
Kontakt
Impressum
Datenschutz

© Copyright : FCH AG

Fragen? FRIEDA hilft!

FRIEDA

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.