Freitag, 14. Januar 2022

Verwirkung des Widerrufsrechts trotz EuGH

Prof. Dr. Hervé Edelmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Thümmel, Schütze & Partner


In seinem Beschluss vom 19.10.2021, Az. XI ZR 622/20 (BKR 2021, 773), erinnert der Bundesgerichtshof zunächst unter Bezugnahme auf seine Entscheidung vom 09.04.2019, Az. XI ZR 454/18, Rn. 6 (BeckRS 2019, 7831) daran, dass die Richtlinie 2008/48 auf vor dem 11.06.2010 geschlossene Darlehensverträge keine Anwendung findet. Gleichzeitig hält der Bundesgerichtshof fest, dass die tatrichterliche Bewertung eines Verstoßes gegen Treu und Glauben sich allein nach nationalem Recht richtet und dass es sich bei dem Institut der Verwirkung um einen Unterfall der unzulässigen Rechtsausübung handelt.

 

PRAXISTIPP

Der Bundesgerichtshof hat ungeachtet vorstehend zitierter Entscheidung des EuGH vom 09.09.2021 mit sehr kurzer Begründung festgehalten, dass die Frage, ob ein Widerrufsrecht verwirkt ist, sich allein an nationalen Rechtsgrundsätzen orientiert und damit zu erkennen gegeben, dass die von ihm im Zusammenhang mit dem Widerrufsrecht entwickelten Verwirkungsgrundsätze jenseits des europäischen Rechts Anwendung finden; dies jedenfalls dann, wenn die Darlehensverträge vor dem 11.06.2010 abgeschlossen wurden. Entsprechendes dürfte der BGH auch bei grundpfandrechtlich gesicherten Krediten entscheiden. Denn auch diese unterfallen nicht der Richtlinie 2008/48; dies dürfte unabhängig davon gelten, wie der EuGH auf vorstehende Vorlagefragen des OLG Stuttgart reagiert.


Beitragsnummer: 19504

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Handbuch Immobiliar-Verbraucherdarlehen

119,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Widerrufsrecht bei Null-Prozent-Finanzierung

OLG Karlsruhe: Null-Prozent–Finanzierungen sind weder entgeltliche Verbraucherdarlehensverträge noch entgeltliche Verbraucherverträge i.S.d. Fernabsatzrechts.

17.04.2025

Beitragsicon
Das Transparenzgebot, die neue AGB-Allzweckwaffe des BGH!

Die Entgeltklausel für die Ausstellung von Ersatz-BankCard/Ersatz-PIN muss i.S.d. Anforderungen des Transparenzgebotes (BGH) klar formuliert sein.

17.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.