Dienstag, 27. Februar 2018

Höchstfrist bei Widerruf 21.06.2016

Tilman Hölldampf, Thümmel, Schütze & Partner

Der Gesetzgeber hat für Immobiliardarlehensverträge, welche zwischen dem 01.08.2002 und dem 10.06.2010 abgeschlossen wurden und die eine rechtlich fehlerhafte Widerrufsbelehrung enthalten haben, mit Wirkung zum 21.03.2016 eine Befristungsregelung in Art. 229 § 38 Abs. 3 Satz 1 EGBGB eingeführt. Danach sollte das Widerrufsrecht „spätestens drei Monate nach dem 21.03.2016“ erlöschen. In der Folge hat sich in der Rechtsprechung und der Literatur eine Diskussion entwickelt, ob aufgrund der Formulierung der Fristenregelung der 21.06.2016 noch zur Höchstfrist zählt oder ob diese bereits mit Ablauf des 20.06.2016 endet.

Seminartipp

BauFi-Tage: Aktuelle Rechtsfragen rund um die Baufinanzierung, 13.11.2018, Frankfurt/M.



Der BGH hat nunmehr mit seinem Beschluss vom 16.01.2018, Az. XI ZR 477/17, klargestellt, dass auch der 21.06.2016 noch zur Frist gehört. Hierzu verweist der BGH zum einen auf die Gesetzesbegründung, zum anderen jedoch auch auf den Wortlaut der Vorschrift, wonach die Frist „drei Monate nach dem 21.03.2016“ ablaufen soll. Letztlich führe auch eine systematische Zusammenschau mit Art. 229 § 38 Abs. 3 Satz 2 EGBGB zu diesem Ergebnis, da dort für Haustürgeschäfte vom Ablauf des 21.06.2016 die Rede sei.

PRAXISTIPP

Mit der Klarstellung des BGH ist der in der Praxis geführte Streit über den Ablauf der Höchstfrist für Altfälle entschieden. Auch der 21.06.2016 gehört noch zur Frist.

Dieses Auslegungsergebnis des BGH erscheint allerdings keineswegs zwingend. Denn die konsequente Anwendung der Fristenberechnung des BGH würde vorliegend zu einem Fristende mit Ablauf des 20.06.2016 führen, da Art. 229 § 38 Abs. 3 Satz 1 EGBGB mit dem 21.03.2016 in Kraft getreten ist, weswegen gem. § 187 Abs. 2 Satz 1 BGB auf den 20.06.2016 für den Fristablauf abzustellen ist, nachdem dieser den 21.03.2016 seiner Zahl nach vorangeht.

Dass der Gesetzgeber selbst diese Berechnung in seiner Gesetzesbegründung nicht korrekt vorgenommen hat, sollte eine konsequente Anwendung der Fristenberechnung bei insofern eindeutigem Gesetzeswortlaut eigentlich nicht hindern. Auch das Wortlautargument des BGH überzeugt nicht, da ausweislich der Vorschrift der 21.03.2016 maßgeblich für den Fristbeginn ist, woran die Formulierung „drei Monate nach“ nichts ändert. Hiermit ist lediglich die Dauer der Frist angegeben, wobei schon dem Wortsinne nach das Fristende „nach“ dem Fristbeginn liegen muss.



Beitragsnummer: 436

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Kein Widerruf nach vollständiger Erfüllung eines Kreditvertrags

Ein Verbraucher kann sich nach vollständiger Erfüllung aller vertraglichen Verpflichtungen aus einem Kreditvertrag nicht mehr auf sein Widerrufsrecht berufen.

17.04.2024

Beitragsicon
Annuitätisches Immobiliardarlehen ist „befristet“

Es ist nicht widersprüchlich, die Angaben „unbestimmte Laufzeit“ & „befristet“ zu verwenden, wenn diese bei Vertragsschluss noch nicht exakt bestimmbar ist.

17.04.2024

Beitragsicon
Geschäftsmodellanalyse und Liquiditätsmanagement

Das interne Liquiditätsmanagement muss mit den Folgen der jüngsten Bankenkrise proaktiv umgehen – ein Faktor der aufsichtlichen Geschäftsmodellanalyse.

08.11.2023

Beitragsicon
Analoge Anwendung von § 288 I 1 BGB auf verspätete Kontoentsperrung

Ein Kunde hat einen Schadensersatzanspruch nach § 288 I 1 BGB , wenn ihm der Zugriff auf sein Kontoguthaben wg. verspätete Freigabe verwehrt wurde.

21.03.2024

Beitragsicon
BGH äußert sich zum Anspruch auf „Kopie“ nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO

Sofern ein Dokument nicht von der betroffenen Person selbst stammt, besteht nach BGH-Auffassung grundsätzlich keine Verpflichtung zur Herausgabe dessen Kopie.

17.04.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.