
Prof. Dr. Stephan Eilers/Dr. Nils Matthias Koffka/Dr. Marcus Mackensen/Dr. Markus Paul/Dr. Michael Josenhans (Hrsg.): Private Equity. Unternehmenskauf, Finanzierung, Restrukturierung, Exitstrategien. C. H. Beck Verlag, München, 4. Aufl. 2022. 735 S., 199 €.
Dieses von Praktikern (Rechtsanwälten) verfasste Handbuch folgt dem Lebenszyklus einer Private-Equity-Transaktion. Es wird gezeigt, wie ein Private-Equity-Fonds den Erwerb eines Unternehmens prüft, wie die Vertragsdokumente ausgehandelt werden und welche Rolle der Private-Equity-Investor dabei spielt. Neben der Akquisition des Unternehmens spielen die Strukturierung, Finanzierung und die Beteiligung des Managements eine wichtige Rolle. Dabei reicht die Darstellung über die Halteperiode bis hin zur Ausgestaltung der Veräußerung des Unternehmens durch den Private-Equity-Fonds.
Der Markt für Unternehmenskäufe ist in den letzten Jahren noch verkäuferfreundlicher geworden, so dass Käufer sich anderweitig absichern müssen; vor diesem Hintergrund haben sich W&I-Versicherungen, aber auch Rückbeteiligungen der Verkäufer seit der letzten Auflage des Handbuchs weiter durchgesetzt. Auf der rechtlichen Seite waren neben den laufenden Änderungen der Steuergesetze und steuerlichen Rechtsprechung und Verwaltungspraxis vor allem das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) für die Neuauflage einzuarbeiten.
Das Buch ist fachlich auf hohem Niveau und dennoch verständlich geschrieben und damit für alle relevant und geeignet, die sich mit Unternehmensverkäufen beschäftigen und sei es „nur“ auf der Finanzierungsseite.
Prof. Dr. Patrick Rösler, Rechtsanwalt und Vorstandsvorsitzender FCH Gruppe AG
Beitragsnummer: 21730