Freitag, 12. März 2021

Sanktionen bei Verstößen gegen die Kreditwürdigkeitsprüfung

Zivilrechtliche Rechtsfolgen im Verbraucher-Darlehen bei mangelhafter Prüfung der Kreditwürdigkeit.

Prof. Dr. Patrick Rösler, Rechtsanwalt und Vorstandsvorsitzender FCH Gruppe AG und Dr. Volker Lang, Bonn

 

I. Zivil- und aufsichtsrechtliche Ausgangslage

Seit 2016 gilt für alle Kreditgeber die vorvertragliche Pflicht, eine Kreditwürdigkeitsprüfung bei Verbrauchern durchzuführen. Zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtline wurde diese zivilrechtlich in §§ 505a, 505b BGB und aufsichtsrechtlich in § 18a KWG normiert.[1]

An die Kreditvergabe und -überwachung werden künftig noch strengere Anforderungen gestellt.[2] Diese ergeben sich aus den EBA Guidelines on loan origination and monitoring[3] vom 29.05.2020. Die bislang geltenden Leitlinien zur Kreditwürdigkeitsprüfung werden mit Wirkung ab dem Geltungsbeginn der neuen EBA-Guidelines und damit schrittweise ab 30.06.2021 aufgehoben.

Neben Themen wie Kreditrisikokultur, Kreditrisikoappetit, Kreditrisikostrategie sowie Kreditrisikolimite wird auch vorgegeben, welche genauen Informationen und Daten für die Kreditwürdigkeitsprüfung und damit Kreditentscheidung eingeholt werden müssen. Auch Nachhaltigkeitsrisiken (ESG[4]-Risiken) müssen betrachtet werden. Ob sich bei Verstößen gegen diese aufsichtsrechtlichen Normen auch zivilrechtliche Auswirkungen ergeben können, ist abzuwarten. Direkte zivilrechtliche Sanktionen sind in den aufsichtsrechtlichen Normen zwar nicht vorgesehen, deren hoher Standard könnte aber bei der Auslegung der Vorschriften im BGB ohne weiteres herangezogen werden.


II. Inhalt der Pflicht zur Kreditwürdigkeitsprüfung

§ 505a BGB normiert eine eingehende Pflicht zur Kreditwürdigkeitsprüfung, und zwar einheitlich für sämtliche Kredite. Die Grundlage der Kreditwürdigkeitsprüfung bei Verbraucherdarlehensverträgen findet sich in § 505b BGB. Ergänzend gilt für Immobiliar-Verbraucherdarlehen die Immobiliar-Kreditwürdigkeitsprüfungsleitlinien-Verordnung – ImmoKWPLV vom 24.04.2018. Aufsichtsrechtlich sind ferner die Leitlinien und Standards der EBA zur Kreditwürdigkeit heranzuziehen.[5] 

Die zivilrechtlichen Pflichten aus §§ 505a, 505b BGB finden ihre aufsichtsrechtliche Entsprechung in § 18a KWG.[6] §§ 505a, 505b BGB betreffen die Vertragsbeziehung zwischen Kreditinstitut und Darlehensnehmer und stellen zivilrechtliche Anforderungen auf. § 18a KWG formuliert dagegen aufsichtsrechtliche Vorgaben, deren Einhaltung direkt von Prüfern und der Bankenaufsicht kontrolliert werden, zunächst unabhängig von etwaigen Folgen gegenüber dem Darlehensnehmer.  [...]
Beitragsnummer: 17107

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre

Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Integration von ESG-Risiken in Risikoklassifizierungsverfahren

Was müssen Banken und Sparkassen bei der Integration von ESG-Risiken in ihre Risikoklassifizierungsverfahren berücksichtigen?

17.01.2023

Beitragsicon
Erhöhung des Adressrisikos bei gewerblichen Immobilienfinanzierungen

Der Zinsanstieg in Kombination mit der anhaltend hohen Inflation hat zum Teil massive negative Auswirkungen auf Immobilienentwickler & Bauträger.

07.08.2023

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.