DEBUG:
FCH Gruppe AG Logo
  • Startseite(current)
  • Über uns
    Übersicht FCH Gruppe Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Unser Team
  • Kontakt
  • MeinFCHLogin Icon
Warenkorb Icon0
  • Seminare
    Seminare FCH Online Seminare FCH Tagung FCH Inhouse FCH Zertifikate Seminardokumentationen FCH Nachhaltigkeitsrechner
  • Digitale Produkte
    FCH BankFlix BankPraktiker DIGITAL FCH GWG-Check IKS-Toolbox Bücher DIGITAL
  • Bücher & Zeitschriften
    Bücher Fachzeitschriften Newsletter
  • FCH Gremiumslösung
  • Beratung
    IKS & Prozessmanagement Fit & Proper Beauftragtenwesen Kreditgeschäft Meldewesen Auslagerung Interne Revision IT-Anforderungen der Aufsicht ESG-Regulatorik Personalvermittlung
  • Themen
    Vorstand & Aufsichtsrat Personal & Führung Einlagen- & Wertpapiergeschäft Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung Sani/Inso Bankrecht Compliance Revision Controlling IT & Orga
  • mehr
    Mediadaten FCH-Marketplace FCH TreueAngebot Rabatt
    FCH AG FCH Compliance FCH Consult FCH Personal FCH Austria FCH DentFlix
Dienstag, 2. November 2021

Nachhaltigkeitsrisiken im Kontext des Liquiditätsrisikomanagements

Folgewirkungen auf Ebene der Bilanzstruktur und der Liquiditäts(risiko)strategie

Christian Hasenclever, Lehrbeauftragter Fakultät IV Wirtschaft und Informatik, International Corporate Finance, Hochschule Hannover und Treasury, Asset and Liability Management (ALM), Liquiditätsrisikomanagement, Norddeutsche Landesbank (NORD/LB) Hannover

I. Einleitung

Im Kern der Geschäftsmodelle von Kreditinstituten steht das Management unterschiedlicher Arten von Risiken. Üblicherweise denkt man dabei zunächst an das Adressenausfallrisiko. Daneben zählt das Liquiditätsrisiko zu den wesentlichen Risikoarten eines Kreditinstitutes. Die Anlagebedürfnisse der Fremdkapitalgeber und die Finanzierungsnotwendigkeiten der Kreditnehmer eines Instituts stimmen nicht zwangsläufig überein. In der Folge resultieren aus den unterschiedlichen Geschäftsaktivitäten Diskrepanzen bei Volumen, Laufzeiten und Währungen sowie Unsicherheiten aus impliziten Optionen und dem Kundenverhalten. Um ihre jederzeitige Zahlungsfähigkeit sicherzustellen und um die Liquiditäts- und Refinanzierungsrisiken in der strategischen Liquiditätsposition in einer kostenschonenden und nachhaltigen Weise zu begrenzen und zu steuern, bedienen sich Kreditinstitute mittlerweile ausgeklügelter, interner Risikosteuerungsregime. Im Aufsichtsrecht (MaRisk AT 2.2) werden Liquiditätsrisiken als wesentliche Risikoart eingestuft. Im ILAAP (EZB 11/2018: internal liquidity adequacy assessment process) werden die bankaufsichtlichen Anforderungen an das interne Liquiditätsrisikomanagement zusammengefasst.

In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit erheblich an Bedeutung zugenommen. Risiken, die mit Nachhaltigkeit assoziiert werden (z. B. Risiken durch Klimawandel), stehen im Fokus betriebswirtschaftlicher, regulatorischer[1] und bankaufsichtlicher[2] Anforderungen. Erneut steht üblicherweise zunächst das Adressenausfallrisiko im Fokus. Allerdings können Nachhaltigkeitsrisiken nicht nur den Liquiditätsbedarf der Kunden wesentlich ändern. Sie können sich auf die Liquiditätsstruktur und das Refinanzierungspotenzial der Kreditinstitute auswirken und die Gesamtliquiditätsposition betreffen. Die Umstellung des Wirtschaftskreislaufs auf ein stärker an Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtetes Wirtschaften eröffnet vielfältige Geschäftspotenziale, zerstört aber gleichzeitig etablierte. Die Werthaltigkeit von Vermögensgegenständen sowie Liquiditätspräferenzen und -bedürfnisse können sich in der Folge ändern. Dies kann schleichend erfolgen oder abrupt. Nachhaltigkeit kann hierdurch einen bedeutenden und weitreichenden Einfluss auf die Risikosteuerung nehmen. Auch wenn der Charakter der Risikoart Liquidität und die zur Steuerung eingesetzten Instrumente sich (im Wesentlichen) nicht ändern – in diesem Sinne wird mit dem Thema Nachhaltigkeit keine eigenständige (aufsichtsrechtliche) Risikoart etabliert – haben Nachhaltigkeitsfaktoren mannigfaltige Auswirkungen auf die verschiedenen Komponenten des Liquiditäts(risiko)managements. Sie stellen eine neue Herausforderung für den internen Liquiditätssteuerungsprozess dar.

Im Gegensatz zu anderen Risikoarten (z. B. Marktpreisrisiken) ist beim Liquiditätsrisiko der Einfluss institutsspezifischer Faktoren größer. Ein Teil des Managementprozesses unterliegt einer stärker strategischen Ausrichtung. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist es höchste Zeit, die Konsequenzen der Transformation des Wirtschaftskreislaufs und aus Nachhaltigkeitsfaktoren generell in der internen Geschäftsmodellentwicklung und Risikosteuerung zu berücksichtigen. Parallel erhält das Thema Nachhaltigkeit in der bankaufsichtlichen Praxis und Erwartungshaltung ein deutlich höheres Gewicht. NUR ALS ZITAT: HIER  [...]
Beitragsnummer: 18159

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr

aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Ein eigenes MeinFCH-Konto ist zwingend Voraussetzung, wenn Sie über unseren Online-Shop eine Bestellung auslösen möchten. Das Konto benötigen Sie, wenn Sie selbst ein Online-Seminar live verfolgen oder Ihre Seminardokumentation bzw. Ihre personalisierte Teilnahmebestätigung herunterladen möchten. Bitte geben Sie Ihre MeinFCH-Login-Daten niemals an dritte Personen weiter. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung dieser Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge. Bitte erlauben Sie außerdem Pop-Ups auf unserer Seite.

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um folgende Seite nutzen zu können.

🔒 Sichere SSL-Verschlüsselung

Passwort vergessen?

Neu bei MeinFCH?
Jetzt registrieren!

Passwortlänge: 0 Zeichen

Gültigkeit: -

Sicherheit: -

Ihr sicheres Passwort muss folgende Merkmale besitzen:

Groß- und Kleinschreibung
Zahlen
Sonderzeichen (!$%&#)
mindestens 8 Zeichen

🔒Sichere SSL-Verschlüsselung

Loggen Sie sich ein, um unsere Favoritenfunktion zu nutzen:

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Einfluss von Nachhaltigkeitsaspekten auf Geschäftsmodelle von Banken

Analyse wesentlicher Einflussfaktoren von Nachhaltigkeits-/ESG-Risiken auf Ausgestaltung der Geschäftsmodelle von Banken unter Beachtung der neuen MaRisk 8.0.

13.09.2023

Beitragsicon
Nachhaltigkeit mit ESG-Scores & Ratings messbar machen

Wie können Banken ihre eigene Nachhaltigkeit und die Nachhaltigkeit ihres Kreditportfolios messbar machen?

22.09.2023

Beitragsicon
Bankenturbulenzen 2023

Auch wenn die jüngsten Bankenpleiten in den USA und der Fall der Credit Suisse keine globale Systemkrise entfacht haben, ist Wachsamkeit geboten.

20.04.2023

Beitragsicon
Strategien – (nachhaltig) im Fokus der Aufsicht

Praxiserfahrung zum Umgang mit aufsichtlichen Strategie-Anforderungen im Risikomanagement von Kreditinstituten.

08.05.2023

Beitragsicon
Integration von ESG-Faktoren in die Liquiditäts(risiko)steuerung

'Nachhaltigkeitsrisiken - eine neue Herausforderung für das Liquiditätsrisikomanagement'

12.04.2022

KONTAKTIEREN SIE UNS:
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@fch-gruppe.de

Anschrift:
FCH AG
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg
Unser Team
Kontakt
Impressum
Datenschutz

© Copyright : FCH AG

Fragen? FRIEDA hilft!

FRIEDA

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.