Dienstag, 2. November 2021

Nachhaltigkeitsrisiken im Kontext des Liquiditätsrisikomanagements

Folgewirkungen auf Ebene der Bilanzstruktur und der Liquiditäts(risiko)strategie

Christian Hasenclever, Lehrbeauftragter Fakultät IV Wirtschaft und Informatik, International Corporate Finance, Hochschule Hannover und Treasury, Asset and Liability Management (ALM), Liquiditätsrisikomanagement, Norddeutsche Landesbank (NORD/LB) Hannover

I. Einleitung

Im Kern der Geschäftsmodelle von Kreditinstituten steht das Management unterschiedlicher Arten von Risiken. Üblicherweise denkt man dabei zunächst an das Adressenausfallrisiko. Daneben zählt das Liquiditätsrisiko zu den wesentlichen Risikoarten eines Kreditinstitutes. Die Anlagebedürfnisse der Fremdkapitalgeber und die Finanzierungsnotwendigkeiten der Kreditnehmer eines Instituts stimmen nicht zwangsläufig überein. In der Folge resultieren aus den unterschiedlichen Geschäftsaktivitäten Diskrepanzen bei Volumen, Laufzeiten und Währungen sowie Unsicherheiten aus impliziten Optionen und dem Kundenverhalten. Um ihre jederzeitige Zahlungsfähigkeit sicherzustellen und um die Liquiditäts- und Refinanzierungsrisiken in der strategischen Liquiditätsposition in einer kostenschonenden und nachhaltigen Weise zu begrenzen und zu steuern, bedienen sich Kreditinstitute mittlerweile ausgeklügelter, interner Risikosteuerungsregime. Im Aufsichtsrecht (MaRisk AT 2.2) werden Liquiditätsrisiken als wesentliche Risikoart eingestuft. Im ILAAP (EZB 11/2018: internal liquidity adequacy assessment process) werden die bankaufsichtlichen Anforderungen an das interne Liquiditätsrisikomanagement zusammengefasst.

In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit erheblich an Bedeutung zugenommen. Risiken, die mit Nachhaltigkeit assoziiert werden (z. B. Risiken durch Klimawandel), stehen im Fokus betriebswirtschaftlicher, regulatorischer[1] und bankaufsichtlicher[2] Anforderungen. Erneut steht üblicherweise zunächst das Adressenausfallrisiko im Fokus. Allerdings können Nachhaltigkeitsrisiken nicht nur den Liquiditätsbedarf der Kunden wesentlich ändern. Sie können sich auf die Liquiditätsstruktur und das Refinanzierungspotenzial der Kreditinstitute auswirken und die Gesamtliquiditätsposition betreffen. Die Umstellung des Wirtschaftskreislaufs auf ein stärker an Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtetes Wirtschaften eröffnet vielfältige Geschäftspotenziale, zerstört aber gleichzeitig etablierte. Die Werthaltigkeit von Vermögensgegenständen sowie Liquiditätspräferenzen und -bedürfnisse können sich in der Folge ändern. Dies kann schleichend erfolgen oder abrupt. Nachhaltigkeit kann hierdurch einen bedeutenden und weitreichenden Einfluss auf die Risikosteuerung nehmen. Auch wenn der Charakter der Risikoart Liquidität und die zur Steuerung eingesetzten Instrumente sich (im Wesentlichen) nicht ändern – in diesem Sinne wird mit dem Thema Nachhaltigkeit keine eigenständige (aufsichtsrechtliche) Risikoart etabliert – haben Nachhaltigkeitsfaktoren mannigfaltige Auswirkungen auf die verschiedenen Komponenten des Liquiditäts(risiko)managements. Sie stellen eine neue Herausforderung für den internen Liquiditätssteuerungsprozess dar.

Im Gegensatz zu anderen Risikoarten (z. B. Marktpreisrisiken) ist beim Liquiditätsrisiko der Einfluss institutsspezifischer Faktoren größer. Ein Teil des Managementprozesses unterliegt einer stärker strategischen Ausrichtung. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist es höchste Zeit, die Konsequenzen der Transformation des Wirtschaftskreislaufs und aus Nachhaltigkeitsfaktoren generell in der internen Geschäftsmodellentwicklung und Risikosteuerung zu berücksichtigen. Parallel erhält das Thema Nachhaltigkeit in der bankaufsichtlichen Praxis und Erwartungshaltung ein deutlich höheres Gewicht. NUR ALS ZITAT: HIER  [...]
Beitragsnummer: 18159

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Detaillierte Anforderungen und Umsetzung der CSRD in Kreditinstituten

Einführung in die ESRS: Anforderungen an die Nachhal-tigkeitsberichterstattung gemäß CSRD und ihre Umset-zung in Kreditinstituten.

10.10.2024

Beitragsicon
Transformationsfinanzierung: Spart nicht an Zukunft

Wie Banken auf die besonderen Bedürfnisse von KMU eingehen und für „ihre eigene Transformation“ profitieren können.

01.10.2024

Beitragsicon
8. MaRisk-Novelle: KMU-Kunden trotz Verschärfungen halten

Die achte MaRisk-Novelle fordert mehr Vorsicht bei der Kreditvergabe. Kooperationen mit alternativen Finanzierern helfen Banken, Kunden dennoch zu halten.

15.08.2024

Beitragsicon
Strategien – (nachhaltig) im Fokus der Aufsicht

Praxiserfahrung zum Umgang mit aufsichtlichen Strategie-Anforderungen im Risikomanagement von Kreditinstituten.

08.05.2023

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.