Donnerstag, 13. Juli 2023

Rejustage des bereichsübergreifenden Zusammenwirkens im Kreditbereich

Die Polykrise erfordert eine tiefere Vernetzung zwischen Markt, Marktfolge & Problemkreditbearbeitung. Der Blick zurück zeigt die Gründe für eine notwendige Anpassung

Martha Bittner, Abteilungsleiterin Kreditmanagement, Sparkasse Essen

 

I. Firmenkundenbetreuung im Wandel

Prägend für das Firmenkundengeschäft war lange Zeit ein – oft über viele Jahre gewachsenes – Vertrauensverhältnis zwischen Firmenkundenbetreuung und Firmenkunde. Man kannte sich persönlich. Relativ hohe Zeitanteile für die Kundenbetreuung ermöglichten einen laufenden Austausch auch in der Betriebsstätte des Kunden. Die Produkte im Firmenkundengeschäft waren weniger standardisiert als heute. Die Firmenkundenbetreuung hatte einen eigenen Spielraum, um individuelle Lösungen für den Kunden zu generieren und seine Bedürfnisse maßgeschneidert zu erfüllen. Dadurch verstärkte sich auf Kundenseite das Gefühl einer engen und guten Zusammenarbeit. Oft konnte dadurch ein enger und vertrauensvoller Austausch erfolgen, der dazu führte, dass die Firmenkundenbetreuung sehr viel über ihre Kunden wusste: Betriebsabläufe waren bekannt, die Kunden kommunizierten vergleichsweise offen über Veränderungen, Herausforderungen und auch private Rahmenbedingungen.

Die Analyse der wirtschaftlichen Unterlagen erfolgte regelmäßig durch die Firmenkundenbetreuung. Der Betreuende tauschte sich mit dem Kunden über die aktuellen Zahlen aus und konnte offene Fragen oft unmittelbar im Kundengespräch klären.

Administrative Tätigkeiten – wie etwa Kontoanlagen, Vollmachterstellungen, Überweisungsrückfragen – konnten vom Firmenkundenbetreuer schnell und einfach an eine Vertriebsunterstützung weitergegeben werden. So blieb der Firmenkundenbetreuung mehr Zeit, mit dem Kunden inhaltlich ins Gespräch zu kommen und z. B. auch anlässlich einer Überweisungsnachfrage ein kurzes Gespräch mit dem Kunden über die aktuelle Entwicklung zu führen.

Die Niedrigzinsphase, die sich der Bankenkrise 2008 anschloss, führte dazu, dass Zinseinnahmen einbrachen und in der Folge Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen erforderlich wurden. Diese Entwicklung ging auch am Firmenkundengeschäft nicht spurlos vorbei. Der Fokus verstärkte sich auf den Ertrag. Die Bedeutung der Risikobetrachtung wurde – vor dem Hintergrund der stabilen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen – geringer.

In der Folge kam es zu diversen organisatorischen Veränderungen in der Firmenkundenbetreuung:

 

1. Standardisierung der Kreditprozesse [...]
Beitragsnummer: 22075

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Handbuch zum neuen Sanierungsrecht

119,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Bankvertrieb im nachhaltigen Transformationsprozess

CSRD, ESRS, Wesentlichkeitsanalyse und CO2- Bilanz heben die Firmenkundenbetreuung auf ein neues Qualitätsniveau – wenn die Banken es wollen.

09.02.2024

Beitragsicon
Planungsrechnungen in der Krise

Wie Unternehmen in Krisenzeiten durch fundierte Planungsrechnungen ihre Liquidität und Kapitaldienstfähigkeit sichern können

03.03.2025

Beitragsicon
Inhalte und Prüfkriterien von/für Früherkennungssysteme in Unternehmen

Für Unternehmen selbst aber auch für Kreditinstitute ist es nicht ausreichend, DASS ein Früherkennungssystem implementiert ist. Die Qualität entscheidet.

03.12.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.