Mittwoch, 17. April 2024

Kein Widerruf nach vollständiger Erfüllung eines Kreditvertrags

Tilman Hölldampf, Rechtsanwalt, Thümmel, Schütze & Partner, Stuttgart

Der Europäische Gerichtshof hat mit seinem Urteil vom 21.12.2023 – C-38/21, C-47/21, C-232/21, BeckRS 2023, 36805, Rn. 279 entschieden, dass sich ein Verbraucher nach vollständiger Erfüllung der beiderseitigen vertraglichen Verpflichtungen aus einem Kreditvertrag nicht mehr auf sein Widerrufsrecht berufen kann, selbst wenn dieses wegen unzutreffender Belehrung und/oder unzutreffender Pflichtangaben fortbestünde.

Daran angeschlossen hat auch der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs in seinem Beschluss vom 23.01.2024 – XI ZR 310/22, BKR 2024, 299, dieses Ergebnis für das nationale Recht bestätigt und damit einem Pkw-Käufer, der den Fahrzeugerwerb mittels Kredits finanziert hatte, die nachträgliche Ausübung eines vermeintlich fortbestehenden Widerrufsrechts verwehrt.


Beitragsnummer: 22583

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Kommentar zum Kreditrecht, 4. Auflage

269,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Kredit-Jahrestagung 2024

1.500,00 € exkl. 19 %

18.06.2024 - 19.06.2024

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Rechtsfolge bei Verstoß gegen Kreditwürdigkeitsprüfung

Ein Verstoß gegen die ordnungsgemäße Kreditwürdigkeitsprüfung des Verbrauchers wird nicht aufgrund der vollständigen Erfüllung des Kreditvertrages geheilt.

14.05.2024

Beitragsicon
OLG Celle zur Frage der Nichtabnahmeentschädigung der Bank

Das OLG Celle entschied, dass die Nennung von bestehenden Grundschulde der praktischen Durchführung der Besicherung diene und keine Abänderungserklärung sei.

21.03.2024

Beitragsicon
Zur Haftung des Gründungsgesellschafters

Nach der BGH-Entscheidung vom 5. März 2024 gibt es keine weitere Haftung des Gründungsgesellschafters nach § 280 Abs. 1, § 241 Abs. 2, § 311 Abs. 2 BGB.

20.06.2024

Beitragsicon
Die Rolle künstlicher Intelligenz in der Unternehmensleitung

Vorstand & Aufsichtsrat sollten sich über die die rechtlichen Vorgaben der kommenden KI-EU-Verordnung informieren, um mögliche Haftungsrisiken zu vermeiden.

21.06.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.