Freitag, 23. Juni 2023

Barwertige Immobilienrisikomessung in der Bankpraxis

Ganzheitliche Implementierung in der Risikotragfähigkeit sowie konsistente Integration in die Risikosteuerung

Christian Stövesand, Beratung und Prozessmanagement Gesamtbanksteuerung, parcIT GmbH

Immobilien als attraktive Investitionsalternative

Im Niedrigzinsumfeld haben Immobilien attraktive Investitionsalternativen dargestellt. Der Immobilienmarkt entwickelt sich jedoch inzwischen teilweise negativ. Immer mehr Banken stufen die Risikoklasse Immobilienrisiko in der Risikoinventur als wesentlich ein und müssen sie in die Steuerungsprozesse einbeziehen. Immobilienrisiken stehen zudem im Fokus der Bankenaufsicht. Mit der MaRisk-Novelle 2023 stellt die Aufsicht neue Anforderungen an Immobiliengeschäfte.

Die ganzheitliche Implementierung des Immobilienrisikos in der Risikotragfähigkeit ist daher von großer Bedeutung. Ausgehend von der Risikostrategie, ist das Immobilienrisiko in der Risikoinventur, in der Quantifizierung und Limitierung der Risiken sowie in der Auswahl geeigneter Stresstests zu berücksichtigen.

Das Verfahren zur Immobilienrisikoberechnung und das okular-Tool IRIS

Die parcIT unterstützt hierbei mit einem Verfahren und mit dem okular-Tool IRIS zur barwertigen Immobilienrisikomessung für die ökonomische Perspektive der Risikotragfähigkeit. In den Anwendungsbereich fallen eigen- sowie fremdgenutzte Immobiliendirektbestände vom Institut selbst wie auch von verbundenen Unternehmen sowie Immobilienpositionen innerhalb von Fonds oder Beteiligungsgesellschaften.

Unsere modularen Lösungen werden optimal in Ihre Bankprozesse integriert und greifen perfekt ineinander. Die regulatorische Konformität der Angemessenheit wird regelmäßig validiert und überprüft. Dies vereinfacht den Bankalltag erheblich. Ihr Aufwand wird deutlich reduziert, Sie sparen Zeit und bedienen die aufsichtsrechtlichen Anforderungen sicher und effizient.

PRAXISTIPPS

  • Erfüllung der aufsichtlichen Anforderungen gemäß aufsichtlichem RTF-Leitfaden
  • Quantifizierung des Immobilienrisikos in der ökonomischen Perspektive der neuen RTF
  • Abbildung des Wertänderungs-, des Ertrags- und des Mietausfallrisikos im Immobilienrisiko
  • Berücksichtigung systematischer und idiosynkratischer Einflussgrößen im Immobilienrisiko
  • Implementierung eines geeigneten Stresstestprogramms
  • Hinweise zur Erfüllung der neuen MaRisk-Anforderungen zu Immobiliengeschäften

Beitragsnummer: 22190

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Immobilienwerte überwachen & überprüfen nach BelWertV, MaRisk & EBA
Produkticon
Managementleitfaden Barwertsteuerung

69,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Praktikerhandbuch Gewerbliche Immobilienfinanzierung 4. Auflage

149,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Handbuch Immobilienbewertung in der Kreditwirtschaft, 2. Auflage

119,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
MaRisk-Erleichterungen im Risikomanagement

MaRisk-Erleichterungen: Neue Gestaltungsspielräume im Risikomanagement für Risikoinventur, Risikotragfähigkeit, Stresstests, Reporting.

22.01.2025

Beitragsicon
Projektbegleitung durch die Interne Revision in Kreditinstituten

Projektbegleitungen durch die Interne Revision werden oft als Pflichtaufgabe betrachtet. Eine moderne Projektbegleitung liefert jedoch spürbare Mehrwerte.

04.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.