Donnerstag, 9. März 2023

AnaCredit: Neue Plausibilisierungsregeln – Fluch oder Segen?

Zum 01.02.2023 führte die Bundesbank neue Plausibilisierungsregeln zum Abgleich mit der BiSta ein. Notwendige Verbesserung der Datenqualität oder nur Mehraufwand?

Christine Keil (geb. Klippenstein), Spezialistin granulares Kreditmeldewesen, Statistik und Kreditmeldewesen, Landesbank Hessen-Thüringen

 

I. Was ist neu?

Plausibilisierungsüberprüfungen sind AnaCredit-Meldern bereits seit der Einführung der Version 10 des Handbuchs zu den AnaCredit-Validierungsregeln bekannt. Am 01.08.2020 führte die Deutsche Bundesbank neue Regeln zur Analyse von Ausreißerwerten ein. Diese mit dem Code „GCMA-“ beginnenden Regeln legen für einzelne Attribute Grenzwerte fest, in deren Rahmen die Bundesbank die gemeldeten Werte als plausibel erachtet. Liegen die gemeldeten Werte außerhalb dieser Grenzwerte, werden die entsprechenden Fehlercodes neben den übrigen Validierungsfehlern in der bekannten meldungsbezogenen Rückmeldung ausgegeben. Im Anschluss soll seitens der Berichtspflichtigen geprüft werden, ob ggf. ein korrekturpflichtiger Sachverhalt vorliegt. Ist dies nicht der Fall und der gegebene Wert entspricht den tatsächlichen Gegebenheiten, kann der gemeldete Wert als korrekt bestätigt werden. Dieses Verfahren besteht nunmehr seit mehr als zwei Jahren und ist somit in weiten Teilen geübte Praxis.

Ergänzend zu diesen bekannten Plausibilisierungsregeln (zur besseren Unterscheidung im Folgenden „Ausreißerregeln“ genannt) wird nun ab dem 01.02.2023 eine weitere Art von Plausibilisierungsregeln eingeführt. Diese ergänzen die bestehenden Validierungs- und Ausreißerregeln um einen Abgleich der AnaCredit-Daten mit der monatlichen Bilanzstatistik. Allen Plausibilisierungsregeln ist gemein, dass sie nicht zwingend darauf hinweisen müssen, dass die gemeldeten Daten tatsächlich falsch sind. Im Gegensatz zu Validierungsfehlern kann es bei Plausibilisierungsfehlern durchaus vorkommen, dass die zugrundeliegenden Daten korrekt sind.

Diese neuen Plausibilisierungsregeln hat die Deutsche Bundesbank am 31.10.2022 in einem eigenen Handbuch veröffentlicht.[1] Darin werden neben den tatsächlichen Plausibilisierungsregeln auch die generelle Methodik des Abgleichs und das Rückmeldeverfahren beschrieben. Die Ausreißerregeln bleiben hingegen weiterhin Bestandteil des Handbuchs zu den AnaCredit-Validierungsregeln.[2] [...]
Beitragsnummer: 21887

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Optimal vorbereitet für die Einführung der CRR III in Ihrem Institut
Produkticon
AnaCredit – das gläserne Kreditportfolio, 2. Auflage

85,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Karriere im Meldewesen: Zufall oder bewusste Entscheidung?

Von der juristischen Ausbildung zur Meldewesen-Expertise – Einblick in eine Karriere zwischen Regulierung, Banksteuerung und fachlichem Austausch.

13.03.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.