Dienstag, 16. Juni 2020

MaBV-Risiken bei Bauträgerfinanzierungen

Die schwierige Umsetzung komplexer MaBV-Vorgaben im (Dreiecks-)Rechtsverhältnis Bauträger – Erwerber – Kreditinstitut.

Michael Ziegler, Abteilungsleiter Projektfinanzierungen, Sparkasse Pforzheim Calw

 

I. Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV)

Die Baubranche der noch jungen Bundesrepublik erlebte bereits ab dem Jahr 1973 einen ersten großen Einbruch, der durch den Ölpreisschock und die daraus resultierende weltwirtschaftliche Rezession mitbegründet war. Aufgrund der daraus resultierenden Schieflage der Bauunternehmen und Bauträger standen viele Anleger und angehende Eigenheim- und Eigentumswohnungsbesitzer vor unfertigen Bauvorhaben mit insolventen (im Konkursverfahren befindlichen) Vertragspartnern. Dies führte, so der Berichterstatter des Ausschusses für Wirtschaft, dazu, „dass im Zusammenhang mit Grundstücks- und Wohnungsvermittlungen oftmals Unregelmäßigkeiten vorgekommen sind, durch die insbesondere sozial schwache Bevölkerungsschichten geschädigt“ worden seien. 

 

Mit ein Grund war die zu diesem Zeitpunkt frei vereinbarte Höhe der Abschlagszahlungen zwischen Bauträgern und Erwerbern. Die fehlende Regulierung führte dazu, dass bereits zu einem frühen Zeitpunkt der Erstellung des Bauvorhabens überwiegende Teile der Gesamtkaufpreissumme zur Zahlung fällig waren. Die Folge für die Erwerber – in der oben beschriebenen Insolvenz der Bauträger – war ein erheblicher Kapitalverlust; in der Konsequenz häufig verbunden mit dem Fehlen der finanziellen Möglichkeiten, um die Fertigstellung des steckengebliebenen Bauvorhabens aus eigenen Mitteln zu ermöglichen.

 

Als Lehre aus den beschriebenen volkswirtschaftlichen Schäden verabschiedete der Gesetzgeber die Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV). Die grundsätzlich als Schutz der Erwerber konzipierte MaBV musste jedoch gleich drei z. T. gegenläufige, Interessen vereinen, um einen reibungslosen Ablauf der Immobilienprojekte zu gewährleisten:  [...]
Beitragsnummer: 9157

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Situationen und Kriterien bei steckengebliebenen Bauträger-Vorhaben

Leistungsstörungen bei Bauträger-Finanzierungen sorgen bei der Bauträger-Bank für Rechts- & Finanzierungsfragen. Ein aktueller Überblick für Troubleshooter.

26.06.2024

Beitragsicon
Rettungserwerbe im Spannungsfeld zwischen MaRisk und (Fehl-)Investment

Ein Rettungserwerb ist bei notleidenden Immobilienkrediten eine Option. Neben der Einhaltung der MaRisk ist zudem die Wirtschaftlichkeit entscheidend.

28.10.2024

Beitragsicon
Einwendungsausschluss nach § 676b Abs. 2 BGB und Bürgenhaftung

Gemäß des BGH führt die Untätigkeit des Zahlungsdienstnutzers mit dem Einwendungsausschluss nach § 676b Abs. 2 BGB nicht zum Verzicht nach § 768 Abs. 2 BGB.

18.02.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.