Produkte anzeigen:
Rubriken anzeigen:
Weitere Kriterien:
Europarechtskonformität der sogenannten Drei-Jahres-Lösung
Unterlassungs- und Schmerzensgeldanspruch bei DSGVO-Verstoß
Tatbestandsirrtum (§16 StGB) und Verbotsirrtum (§ 17 StGB)
Das neue LkSG und künftige To-do's für die Finanzbranche
Verstärkte Sorgfaltspflichten bei der Geldwäscheprävention
Liechtenstein erhält hervorragendes Rating bei Moneyval-Assessment
Identitätsüberprüfung durch Banken und Sparkassen nach dem GwG
Regulierung von Kryptowerten in Bezug auf die Wertpapier-Compliance
Der schmale Grat zwischen Beschönigung und Strafbarkeit
Unternehmen müssen non-binäre Ansprache gewährleisten
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Ein Überblick
Vorsatz und Fahrlässigkeit
Neuregelungen nach MaCake
Öffentliche Warnung durch die BaFin bei Gefahr der Marktmanipulation
Digital Operational Resilience Act (DORA): Cybersicherheit – ein Muss
Digital Operational Resilience Act (DORA): Ein risikobasierter Ansatz
Verstärkte Sorgfaltspflichten nach dem GwG
Korrespondenzbankgeschäft: Effektive Geldwäscheprävention
Videoidentifizierung nach den Vorgaben von BaFin & Datenschutzaufsicht
Geldwäscheprävention im Wandel der Zeit
Die EU-Russland-Finanzsanktionen in der Finanz- und Kapitalmarktpraxis
Klagebefugnis Verbraucherverband bei DSGVO-Verstößen
Schadensberechnung bei ermessensüberschreitenden Risikoentscheidungen
Strafrecht und Haftungsrecht
Geplante EU-Richtlinie zu Sorgfaltspflichten in Geschäftsbeziehungen
Die drei Phasen der Geldwäsche: ein Auslaufmodell?
Angriffsziel deutsche Wirtschaft
EBA-Guideline für Überwachung und Governance von Bankprodukten wirksam
Strafrechtsrisiken in der Bank
IKS-Kontrolltests im Fokus der Aufsicht
Nachhaltigkeitspräferenzen: Was Anlageberater tun müssen/nicht dürfen
Das neue Lieferkettengesetz und seine Auswirkungen auf Kreditinstitute
Status quo der Digitalisierung
Vor-Ort-Prüfungen bei Kredit- und Finanzinstituten durch die FMA
Kapitalaufsichtsrechtliche Regelungen keine drittschützende Wirkung
Annahme von Zuwendungen und deren qualitätsverbessernde Verwendung
Geschäftsleiter-Entscheidungen zu Spesen und Geschenke
MaRisk und BAIT wirksam umsetzen
Aktuelle Ergebnisse zur FCH IKS-Umfrage 2021/22
Cybersecurity in a nutshell
Künstliche Intelligenz (KI) in Compliance
Integrität der Finanzmärkte auf dem Prüfstand
Rezension: Der Begriff des wirtschaftlich Berechtigten
Finanzdienstleistungen durch modernes Datenmanagement optimieren
Rezension: IT-Outsourcing und Digitalisierung in der Praxis
LG Berlin urteilt über Verwahrentgelt
Rezension: Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz: DS-GVO/BDSG
Rezension: Bank- und Kapitalmarktrecht
Auswirkungen des neuen Lieferkettengesetzes auf die Finanzwirtschaft
Rezension: Arbeitsbuch US QI
One-Off-Prüfer-Pech? Compliance-Anforderungen an die JA-Prüfung
Rezension: Healthcare-Compliance
Rezension: Plötzlich Compliance Officer
Rezension: Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
Deutsches Transparenzregister ist nun Vollregister
IT-Lösung für Compliance-sichere Bankprozesse
Bankenaufsicht vs. COVID-19
Unklare Sollzinssatzangabe bei Dispokredit
Neue Widerrufsinformationen für Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge
Europäisches Verbandsklageverfahren
Compliance-Management-System im Echtbetrieb
Rezension: Hinweisgebersysteme
BGH-Urteil zu Zinsanpassungen in Prämiensparverträgen – alles geklärt?
BGH-Vorgaben zur Gestaltung und Darstellung der Dispozins-Konditionen
EuGH-Urteil vom 09.09.2021: Droht eine neue „Widerrufswelle“?
Kündigungsvoraussetzungen im Anwendungsbereich der EU-Blocking-VO
Einsparpotentiale & Aufwandstreiber im Internen Kontrollsystem (IKS)
Die Anwendung des KYCC-Prinzips bei Kredit- und Finanzinstituten
Aufbau eines prozessbasierten IKS-Managements
Verbandssanktionengesetz – quo vadis?
„Neue“ MaComp Juli 2021
Begriff der personenbezogenen Daten i. S. d. DS-GVO
Spezifische Compliance-Risiken bei Restrukturierungen/Fusionen
Neue MaRisk und BAIT stärken Informationssicherheitsmanagement
Plethora der EU-ESG-Regulierung
Compliance-Management geht auch einfach
Geldwäscheprävention 2021 – volle Fahrt voraus
Neue BaFin-Merkblätter für Geschäftsleiter und Aufsichtsräte
Risikoanalyse zur Neufassung des § 261 StGB
Containerinvestment kein Einlagengeschäft i. S. d. KWG
EBA-Guideline für Überwachung u. Governance von Bankprodukten nichtig?
Business-Cases in der Betrugsprävention: neue Chancen durch § 261 StGB
BGH erklärt AGB-Änderungsmechanismus der Banken für unwirksam
Golden oder Minimum Standards bei Sorgfaltspflichten?
Hintergründe und Grundlagen der Geeignetheitsprüfung und -erklärung
Geldwäschegesetz: KYC im Firmenkundengeschäft
Vereinbarung von Zusatzentgelten für Einschaltung von PayPal zulässig
Konkretisierung der Erläuterung der Inhalte der Geeignetheitserklärung
Alles anders mit dem All-Crime-Ansatz?
Datenschutz im Zeichen unterschiedl. Wertvorstellungen und Interessen
Ablehnung Basiskontoeröffnung bei begründetem Geldwäscheverdacht
Transparenzprobleme im Transparenzregister
Insiderrecht: Directors‘ Deals im Fokus der Aufsicht
Geldwäschegesetz ("GwG") versus Verschwiegenheitspflichten
EU-Transparenzverordnung
Was lange währt, wird endlich gut?
BAIT 2021
Keine Haftung der BaFin gegenüber Anlegern bei Kauf von Containern
Betrug – Die alten Maschen sind noch immer erfolgreich!
Risiken bei der Einführung von Standardsoftware in Finanzunternehmen
Darf man auf der Chinese Wall stehen?
Kreditinstitut darf Girokonto mit hohen Einlagen kündigen
Zunehmende Bedeutung von HR-Compliance in der Kreditwirtschaft
Anforderungen und Kontrollen von Geeignetheitserklärungen
Ist Einwilligung nicht gleich Einwilligung?
Verstärkte Praxisbegehungen gehen jetzt erst richtig los…
Streitbeilegungsverfahren: Informationen müssen auf Website und in AGB
Die neue Institutsvergütungsverordnung 2021
Verwahrentgelte für Spareinlagen u. Kündigung von Prämiensparverträgen
Corona-Maßnahmen gegenüber Beschäftigten datenschutzkonform umsetzen
Neuerungen in 2020 für die Geldwäscheprävention
Neue aufsichtliche Anforderungen für Wertpapierfirmen
Die QI Zertifizierungsperiode 2018-2020
DSGVO-Auskunftsanspruch
Kündigung wegen verstärkter Sorgfaltspflichten nach GWG
Geldwäscheverdacht als Kündigungsgrund bei Darlehensverträgen
Rechtsmonitoring Interne Revision
Rechtsmonitoring Corona Spezial
Die Regelungen der BaFin FAQ´s zu den §§ 63ff. WpHG
Betrugsprävention im Online-Geschäft
FCH Toolbox IKS
Keine Gnadenfrist für Datentransfer in die USA
Neue Hinweise zur Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen
Geldwäschetatbestand wird neu gefasst
Facebook: Wie weiter nach Schrems II?
Spannungsfeld Know-Your-Customer
Fünf neue Antworten sorgen für noch mehr Fragen
Kontroll- und Überwachungshandlungen der Compliance-Funktion
Soziale Netzwerke: Alles offline aufgrund der DSGVO ?
Der risikobasierte Ansatz eröffnet Handlungsspielräume für Unternehmen
Zertifikate im Zwielicht
Umgang mit Cyberrisiken: Prüfung Informationssicherheit in Instituten
Das geplante Verbandssanktionengesetz – ein untauglicher Versuch
Überarbeitung des Emittentenleitfaden Modul C
Zusammenarbeit von Interner Revision und Compliance
Nachhaltigkeit als Game Changer in der Compliance
Zur Besorgnis der Befangenheit
Emittentenleitfaden Modul C – Insiderrechtliche Implikationen
EuGH kippt Privacy Shield
Aufgaben und Spannungsfelder einer IKS-Evidenz
Versicherungskonzepte für Oldtimersammlungen als Kapitalanlage
„Herrenlose“ Konten – Niedersachsen sieht Handlungsbedarf
BGH erklärt Entgeltklausel für Basiskonto für unwirksam
Kein Widerrufsrecht bei Anschlusszinsvereinbarungen im Fernabsatz
Verfolgung von Datenschutzverstößen durch Verbraucherschutzverbände?
Ergänzung BT 6 MaComp
BaFin veröffentlicht Modul C des Emittentenleitfaden
Neue Regeln rund um Kryptos
EU Sustainable Finance - europ. Regelwerk ohne nationales Goldplating?
Scharfe persönliche Haftung für Geldwäschebeauftragte von Banken
Die Entwicklung des Geldwäschegesetzes
Musterverfahrensurteil über Zinsberechnungen bei Prämiensparverträgen
Cybersicherheit
Rechtliche Herausforderungen im Umfeld von Data Science im Bankwesen
BaFin: Geldwäscherechtliche Hinweise für Kryptoverwahrgeschäft
Corona-Virus in der Finanzwirtschaft – Maßnahmen der Aufsicht
Vorsicht während der Covid-19-Pandemie
Tax Compliance für Genobanken am Beispiel der Umsatzsteuer
Zur Kündigung und Kündbarkeit von Prämiensparverträgen
Grund- und Freiheitsrechte in Corona-Zeiten
Home-Office in Zeiten von Corona
Geldwäschegesetz: Das ist neu für den freien Finanzvertrieb
Datenschutzrechtliche Vorschriften
Betrugsfälle in Zeiten von Corona
Praxisbericht „Auslagerungsmanagement mit ForumOSM"
Neues zum Transparenzregister
Neues BaFin-Merkblatt zum Tatbestand des Kryptoverwahrgeschäfts
Ermessen der Bank bei anlassbezogener Identifikation des Kunden
Das Know-Your-Customer-Prinzip
Prüfung VAIT im Fokus der (Banken-)aufsicht
Optimierung der Compliance-Funktion beginnt im Fachbereich
Umgang mit Zuwendungen im Wertpapiergeschäft
Kurzfristige Erinnerung: Beschwerdebericht zum 01.03.2020
Sind Patientendaten trotz Telematik-Infrastruktur sicher geschützt?
Anzeigepflicht grenzüberschreitender Steuergestaltungen
Änderung des Verarbeitungszweckes personenbezogener Daten
Schattenbankunternehmen: Prüfung der neuen Regelungen
Aufsichtsschwerpunkte der BaFin 2020
Das neue Transparenzregister
Kein Widerrufsjoker für Diesel-Skandal-geschädigte Käufer
Family Office leicht gemacht!
Die Rolle des ISB bei der Erstellung von Strategien und Konzepten
Geldwäschebekämpfung - open end
5 Gründe sprechen für nachvollziehbare Machine-Learning-Entscheidungen
Angst vor der FATF-Prüfung oder die Erste Nationale Risikoanalyse
Effektive IKS-Kontrolltests durch Revision und Compliance unter den Anforderungen des SREP
Impact Investing
„Viele wollen weg“
Optionen für die Vermögensanlage im Niedrigzinsumfeld
Änderungen im Geldwäscherecht
BaFin erhöht Schwellenwert für Directors‘ Dealings
Gleichstellungsbeauftragte in Banken und Sparkassen: Pflicht oder Kür?
Bußgeld-Bilanz ein Jahr DSGVO
Das neue Geldwäschegesetz
Projektbericht zu Umsetzung der EU-DSGVO
Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft
Risiken bei der Löschung von Konten im Erbfall
Gesetzesentwurf zur Umsetzung der „5.“ EU-Geldwäscherichtlinie
Betrug - alte Masche immer wieder neu verpackt
Immobilienerwerb und Inflationsschutz
Synergien im Beauftragtenwesen
Einsatz von Social Media-Buttons auf Webseiten
Prüfung Neu-Produkte-Prozess & Produktkatalog
Die „kritische Grundhaltung“
BGH erklärt Treuhandgebühr bei Darlehensablösung für unwirksam
Linksammlung Handreichung der deutschen Datenaufsichtsbehörden
Neue Vorgaben zum Versicherungsvertrieb (IDD)
Rechtsupdate Compliance – Regulatoriküberblick
Digitalisierung als neuer Kondratieff-Zyklus?
Die Modernisierung der Vermögensverwaltung
Aktiv gemanagte Fonds vs. ETFs
Künstliche Intelligenz in der IT-Security
Aktiv vs. passiv: Fitnessprogramm für die Asset Management-Branche
Der Beirat als Instrument der Family Governance
Die Investment Strategie im Family Office
Kündigungen und Zinsanpassungen von Prämiensparverträgen auf Prüfstand
Vorgaben zum Umgang mit Staffelprovisionen nach BT 9 MaComp
The Future Is Now– datenbasierte Geschäftsmodelle in der Finanzbranche
Erneute Untersuchung des Beratungsprozesses
Das Tool-Set der WpHG-Compliance-Funktion im Fokus der Internen Revision
Vergütungscompliance
ESMA Q&As als Instrument der Aufsichtskonvergenz
Auswirkungen der Neuregelungen in der CRD V auf die Vergütung
Datenportabilität: Neue Anforderung der DSGVO
Referentenentwurf zur Umsetzung der 5. EU-Geldwäscherichtlinie
Keine Ermittlungshandlungen durch Geldwäschebeauftragte
Künstliche Intelligenz im SIEM-Umfeld
Zielgerichtetes Prozessmanagement in der Risikosteuerung
(Neue) Haftungsrisiken für Geldwäschebeauftragte
BREXIT – Auswirkungen auf Unternehmen im Feld der Finanzmärkte
Datenschutz-Grundverordnung vs. Telemediengesetz
Musterfeststellungsklage gegen Mercedes Benz Bank AG abgewiesen
Auftragsverarbeitung, Risiko im Datenschutz?
Compliance – mehr eine Frage der Kultur als der Regulatorik?
Empfangsbestätigungen: Wichtig - aber wirksam, bitte!
InstitutsVergV: Prüfung der neuen Regelungen – Auswahl von Themen
Das „Transparenzregister“ im Lichte der EU-Geldwäscherichtlinien
Ausschlusstatbestände für unerlaubte Einlagengeschäfte
MaRisk-Risikokultur und Verhaltenskodex wirksam implementiert
Zulässigkeit der Speicherung persönlicher Daten von Sparkassenberatern
Haftung des Geldwäschebeauftragten bei verspäteten Verdachtsmeldungen
Ausgewählte Kontroll- und Prüfhandlungen nach MiFID II
TAX-Compliance: Aktuelles Steuerrisiko für die Bank beim Versicherungsvertrieb
Compliance-Aufgaben im digitalen Wertpapiergeschäft
Herausforderungen der QI-Compliance unter dem neuen QI-Vertrag
DSGVO und Beschäftigtendaten: Was ist getan, was bleibt zu tun?
BAIT – Fluch oder Segen?
Geldwäschebekämpfung 4.0
Nutzung von IT-Ressourcen Dritter – Cloud-Computing
Zahlungskontengesetz und Entgelttransparenz
Grenzüberschreitende Geldwäscheprävention
Quo vadis, Datenschutz?
Die BaFin-AuAs zum Geldwäschegesetz
Verdachtsmoment bei der Meldepflicht von Verpflichteten gem. § 43 GwG
Grundlagen für SIEM- und SOAR-Einführung: Praxisbericht SIEM und SOAR: BAITmen für den Bankbetrieb
Kontrolltests durch die Compliance-Funktion – die MaRisk-CoF im Fokus
Auswahl von Filialen für die Vor-Ort-Prüfung
Facebook, Fanpages und der Datenschutz
Vor-Ort-Prüfungen im Wertpapiergeschäft
Anforderungen an die IDV je nach Schutzbedarfsklasse
Prüfung der Sachkunde bei Vor-Ort-Prüfungen
Anforderungen an Banken durch die IDD
Juni 2018: Stellungnahme der Aufsicht zum EUGH Urteil in Sachen Facebook
Gruppenweite Einhaltung von geldwäscherechtlichen Pflichten
Berechtigungsmanagement und -prozess in der Bankenpraxis
Einführung und Auswirkung der EU-DSGVO
Aktuelle Erkenntnisse aus Geldwäsche-Prüfungen
IT-Compliance im Three Lines of Defence Modell (TLoD)
Kosten-Nutzen-Analyse bei Umschichtungen und Beurteilung der Verlusttragfähigkeit
Vernetzung von IT- und Fachprüfern in der Revisionsarbeit
Praxisbericht: „Effektive Durchführung, Bewertung und Supervision der internen Kontrollen bei der TARGOBANK“
Inducements nach MiFID II
Finanzportfolioverwaltung unter dem neuen MiFID II-Regime
Aufgaben des betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach DS-GVO
Deutsche Banken im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
Frankfurter Arbeitskreis Compliance & Governance: Erste Sitzung der Arbeitsgruppe Auslagerung
Interview mit Seyfi Günay, Direktor für Finanzkriminalität und Terrorismus bei LexisNexis Risk Solutions
Neue Reputationsrisiken aus MiFID II?
EBA konsultiert „Guidelines on Outsourcing arrangements“
5. EU-Geldwäscherichtlinie
Die Compliance-Management-Erklärung als Verhaltenskodex im Sinne der MaRisk 6.0
Prüfung von Vereinbarungen bei Auslagerungen
Danke, PSD2! Wie man Compliance-Auflagen in Wettbewerbsvorteile verwandelt.
Prüfung von Auslagerungen durch die Interne Revision
Vorteile kurzer Video-Schulungen – Beispiel DSGVO
Herausforderung Kostengünstiges Beauftragtenwesen
EBA hat die Konsultation zur neuen Outsourcing-Guideline veröffentlicht
Arbeitstreffen No. 9 – 08.03.20018 – Deutsche Börse AG, Börsenlatz 4, 12.00–17.00 Uhr
DSGVO-Studie: Verbraucher vertrauen Banken und Sparkassen beim Thema Datenschutz am stärksten
Sachkunde des Mitarbeiters in der Anlageberatung
Umsetzung der DSGVO in den Personalabteilungen
Fraud Prävention – wie kann ich das Fraud-Risiko reduzieren?
Betrugsprävention in Banken
Jedes vierte europäische Unternehmen kennt die DSGVO nicht
Fraud Prävention – woran erkenne ich Fraud?
100 Tage MiFID II – erste Erfahrungen aus der Praxis
Jahresabschlussprüfung - von der Planung bis zur Nachschau
Sachkunde, Zuverlässigkeit und Registrierung bestimmter Mitarbeiter
MaRisk – Novelle: Auslagerung von Tätigkeiten der Internen Revision – Quo vadis?
Die Wesentlichkeit in der Jahresabschlussprüfung
Zugang zu Zahlungskontodiensten – die Quadratur des Kreises?
Datenschutz kompakt
Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung
Geschäftsleitervergütung nach Novellierung der Institutsvergütungsverordnung
Umfang und Tiefe von Kontrolltests durch die Compliance-Funktion
Die neue Position des „Single-Officer“
Die MaRisk-Compliance-Funktion und die 5. MaRisk-Novelle
Können RegTecs die Compliance-Funktion von Finanzinstituten unterstützen?
MiFID II: Vor-Ort-Kontrollen
Plausibilisierung von Prüfungsberichten bei Auslagerungen
BaFin erstmals beim Frankfurter Arbeitskreis Compliance & Governance
BaFin-Beschwerdebericht vs. Beschwerdebericht Art. 26 Abs. 6 DV MiFID II
Hausinterne Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung
BAIT 2017 - Herausforderung Informationssicherheit
MAR/Marktmissbrauch: Haben Sie Ihre Mitarbeiter bereits geschult?
MAR/MAD (Marktmissbrauch)
Praxistipps zur Umsetzung der IDD in Kreditinstituten zum 23.02.2018
Erweiterte Anforderungen nach der neuen WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung
MiFID II: Banken müssen ihre Kräfte bündeln und zu einem Schlussspurt ansetzen
Steueroasen – EU setzt 17 Länder auf schwarze Liste
Umfrage: Die Deutschen mögen Bargeld – aber die Liebe bröckelt
Die Legitimationsprüfung nach der 4. EU-Geldwäscherichtlinie
Das blutige Kapital
Banken-Times SPEZIAL Sonderausgabe MaRisk
Terrorismusbekämpfung: Das blutige Kapital
Stellung des Informationssicherheitsbeauftragten
Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.