Mittwoch, 23. November 2022

Wandel in Liechtenstein: transparenter & moderner Finanzplatz

Liechtenstein hat über viele Jahre eine konsequente Positionierung als transparenter und moderner Finanzplatz verfolgt. Unabhängige internationale Prüfungen belegen dies

Alexander Putzer, Head Governance and Compliance, Governance and Compliance, LGT Bank AG

I. Unter der Lupe

Gerade Kleinstaaten fanden und finden sich immer wieder als Gegenstand der Kritik internationaler Institutionen und Politiker, wenn es um die Weiterentwicklung und Umsetzung von Standards in den Bereichen der Finanzmarktregulierung, der Geldwäscherei- und Terrorismusfinanzierungsbekämpfung sowie der Steuerkonformität und Steuerkooperation geht. Dies führte sogar dazu, dass manche international tätige Korrespondenzbanken den Umfang ihrer Zusammenarbeit mit diesen Ländern überprüften. Auch Liechtenstein sah sich in der Vergangenheit solchen Vorwürfen ausgesetzt.

Dies gehört im Falle dieses Kleinstaates im Herzen Europas jedoch erfreulicherweise der Vergangenheit an. Das überzeugte Handeln und der Einsatz Liechtensteins sowohl im eigenen Land als auch im Rahmen internationaler Organisationen und Initiativen machen Liechtenstein heute zu einem der Vorreiter in der zukunftsorientierten Regulierung internationaler Finanzplätze. Dabei geht es heute nicht mehr nur um die angemessene Regulierung des Handelns der Finanzmarktakteure im Kern, sondern – wie dieser Beitrag aufzeigt – auch um überzeugende Schritte zur Weiterentwicklung ethischer Ansprüche und des nicht-finanziellen Beitrags der Branche zum gesellschaftlichen Wohl.

II. Praktischer Nutzen

In der Praxis der Finanzdienstleistungsbranche steht man heutzutage regelmäßig vor der Herausforderung, Kooperationen, Kunden und Transaktionen risikobasierten Beurteilungen zuzuführen. Häufig werden hierbei standardisierte Verfahren und Listen herangezogen. Doch lohnt es manchmal, deren Aktualität zu hinterfragen oder einem konkreten Einzelfall durch besondere Recherchen detailliertere Analysen zuteilwerden zu lassen. Da gerade geographische Bezüge hierbei oft eine zentrale Rolle spielen, veranschaulicht die vorliegende Analyse zum einen mögliche Ansätze und Quellen, die generell in solchen Situationen herangezogen werden können. Zum anderen bietet sie auch eine Grundlage für eine objektive Aktualisierung von Risikoanalysen mit Bezug zum Fürstentum Liechtenstein. [...]
Beitragsnummer: 21764

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Die Sonderprüfung der BaFin nach § 44 KWG

Aktuelle Herausforderungen und Themenschwerpunkte für Kreditinstitute aus Sonderprüfungen der BaFin gemäß § 44 KWG

26.03.2025

Beitragsicon
Neue Vorgaben zur Bearbeitung von EU-Sanktionslisten

Anbieter von Echtzeitüberweisungen müssen kalendertäglich überprüfen, ob Kunden von EU-Sanktionen betroffen sind. Bei Verstößen drohen Bußgelder

03.04.2025

Beitragsicon
Neukonzeption des liechtensteinischen Banken- und Finanzmarktrechts

Die Entflechtung & Europäisierung des liechtensteinischen Banken- & Finanz-marktrechts durch das neue Bankengesetz zielen auf Klarheit & Rechtssicherheit.

05.08.2024

Beitragsicon
Die Rolle der Revision in Projekten: Chancen und Herausforderungen

Projekte gewinnen in Banken zunehmend an Bedeutung – sei es zur Umsetzung regulatori-scher Anforderungen, zur Optimierung interner Prozesse oder zur Einführun

24.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.