Sonntag, 6. Mai 2018

Fraud Prävention – woran erkenne ich Fraud?

Ass. jur. Björn Fleck M. A., Revisor, Versicherungswirtschaft

Dipl.-Wirt.-Inf.(BA) Jenny Schmigale M.B.A., CFE, CIA, RFC, Group Compliance Officer, Scandlines Deutschland GmbH

Kriminelle Handlungen

Jedes Unternehmen ist durch kriminelle Handlungen bedroht, durch interne oder externe Angriffe. Die Möglichkeiten sind vielfältig vom einfachen Bürodiebstahl über Veruntreuung durch Unternehmensmitglieder bis zu Betrug des Unternehmens durch Außenstehende (zusammenfassend in diesem Artikel als Fraud oder Betrug bezeichnet). Zielsetzung dieses Artikels ist es, von einer zufallsgesteuerten und ungeplanten Fraud-Bekämpfung hin zu einer proaktiven Vermeidung und Aufklärung aufgrund geplanter Maßnahmen zu kommen. Dabei werden im ersten Teil wesentliche Anzeichen (Red Flags) aufgeführt, während der zweite Artikel Beispiele für zu planende Maßnahmen zur Verhinderung und Aufdeckung von Betrugsfällen erläutert.

Betrugsfälle zu Lasten eines Unternehmens können durch Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten oder auch durch Täter ohne Geschäftsbeziehungen ausgeführt werden. In vielen Fällen wird mit kleinen Beträgen angefangen, die sich über den Zeitraum, in dem der Täter unentdeckt bleibt, kontinuierlich erhöhen. Der Täter wird gierig. In anderen Fällen werden dauerhaft Kleinstbeträge (meist Cents) abgezweigt und dieses gleichbleibend. Dieses lohnt sich nur im Massengeschäft. Ist sich der Täter der Aufdeckung seiner Vorgehensweise sicher, so wird er nur bei einem größeren Betrag zuschlagen.

Fraud Triangle

Das bekannte Fraud Triangle des amerikanischen Kriminologen Donald Cressey hat sich als Modell in der Praxis bewährt. Danach bedarf es dreier Voraussetzungen, damit eine Tat ausgeübt wird: einen Anlass, eine Gelegenheit und eine Rechtfertigung. Die Untersuchung von wirtschaftskriminellen Taten hat gezeigt, dass immer wieder Elemente dieser drei Punkte vorgelegen haben (Report to the Nations, 2018 Global Study on Occupational Fraud and Abuse, ACFE).

Beispiele

Anlass: Frust über Vorgesetzte/Kollegen (Mobbing), hoher finanzieller Bedarf z. B. Spielsucht, Kaufsucht, Scheidung oder Tod des Partners, hohe persönliche Schulden, teure Hobbys, inadäquates Einkommen (auch subjektives Empfinden eines solchen).

Rechtfertigung: Management hält sich selbst nicht an Vorgaben, fehlende Leitbilder, Rache, (gefühlte) ungerechte Behandlung der eigenen Person, unzureichende Kontroll- und Steuerungssysteme, (gefühlte) eigene Genialität und Dummheit der Anderen, Verhalten als Robin Hood – „das Geld ist nur kurz geliehen“ – das Unternehmen ist dagegen versichert.

Gelegenheit: Es besteht eine Position mit entsprechenden Befugnissen, erkannte Schwachstelle, Beziehungen zu Lieferanten, Verteilung der Verantwortlichkeit, Arbeitgeber im Krisenzustand, etc.

Indikatoren: Neben handfesten Beweisen, wie unerlaubte Überweisungen auf das eigene Bankkonto, gibt es weiche Indikatoren. Das Zusammentreffen mehrerer Indikatoren sollte eine Überprüfung oder zumindest erhöhte Aufmerksamkeit auslösen. Besonders Abweichungen von der Norm (unerklärlich, nicht nachvollziehbar, auffallend) sollten das Interesse wecken. Warnhinweise können ebenso anonyme Hinweise (z. B. eines Mittäters) sein.

Seminartipp


Compliance-Tagung 2018, 14.–15.11.2018, Berlin.



Schwache Indikatoren

kurze Abwesenheiten während der Arbeitszeitplötzlich ungepflegte ErscheinungNebentätigkeit ohne Kenntnis des Arbeitgebers
unangemessen viele oder teure Anschaffungenkurze Urlaubszeiten zur Verhinderung von VertretungWeigerung einer Versetzung oder neuen Aufgabenbereichs
sinkende Qualität der ArbeitAlkoholgeruchsoziale Probleme
unangemessene Reaktioneneingehende PfändungenGerüchte

Starke Indikatoren

Vermeidung von Vergleichsangebotenauffällig kurze Bearbeitungszeiten bei begünstigenden EntscheidungenBeauftragung gleicher Lieferanten trotz Fehler, schlechter Qualität oder unüblicher Preise bei unglaubwürdiger Erklärung
stillschweigende Duldung von Fehlverhalteneigene Nebentätigkeit bei begünstigten Unternehmen oder bei AngehörigenHäufung fehlender Belege /Unterlagen oder Dokumentation des Vorgangs
Umgehung von Kontrollen oder zuständigen Stellenhäufigere Dienstreisen als notwendig zu bestimmten Unternehmenhäufigerer Besuch als notwendig von bestimmten Unternehmen
Abschottung einzelner Aufgabenbereicheübermäßige FehleranzahlHäufung von Beschwerden


Zusammenfassung

  • Das Bewusstsein und die Kenntnis der Red Flags unterstützen die systematische, und nicht nur zufällige, Identifizierung von Betrugsfällen.
  • Üblicherweise treffen die drei Merkmale (Triangle) zusammen, diese sind aber nicht immer erkennbar.
  • Aus diesem Grund sollte Hinweisen nachgegangen werden.
  • Sind Indikatoren gegeben, ist abzuwägen, ob eine Überprüfung oder Meldung angebracht ist.
  • Die Verhinderung von Fraud-Fällen kann durch präventive Maßnahmen, wie Kontrollen und andere organisatorische Maßnahmen, erfolgen. Diese werden im zweiten Teil des Artikels besprochen.

PRAXISTIPPS

  • In der Praxis wird man nicht immer alle drei Punkte erkennen können.
  • Situationen und Menschen ändern sich im Laufe des Arbeitslebens.
  • Achten Sie besonders auf Anlässe, da diese leichter zu erkennen sind.
  • Obige aufgezählte Rechtfertigungen, die scherzhaft unter Kollegen ausgesprochen werden, können ein erster Hinweis sein.
  • Alle genannten Anzeichen sind lediglich Indizien. Hüten Sie sich vor Vorverurteilungen!


Beitragsnummer: 618

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Unternehmen in Krisenzeiten – Frühwarnsignale rechtzeitig erkennen

Die aktuelle Krise ist mit früheren Rückschlägen aufgrund der Komplexität der Ursachen nicht zu vergleichen.

28.09.2023

Beitragsicon
Selbstverursachter Betrug durch Beeinflussung menschlicher Urinstinkte

Kostspieliger, autorisierter Zahlungsbetrug, ermöglicht durch unachtsame Kommunikation in sozialen & beruflichen Medien & gezielter Spear-Phishing-Attacken.

08.11.2022

Beitragsicon
Dead companies walking – Identifikation von „Zombieunternehmen“

Auch eher unauffällige Unternehmen können ein großes Risiko für Kreditinstitute darstellen. Vor allem, wenn diese Unternehmen vom Substanzverzehr „leben".

07.02.2024

Beitragsicon
Umfang der Hemmung der Verjährung nach § 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB

Hemmungs- und Rechtskraftgrundsätze sind nach wie vor in der Instanzrechtsprechung jedenfalls teilweise unbekannt.

21.08.2023

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.