Freitag, 17. November 2023

Die Welt der Krypto-Assets mit Blick auf die Geldwäscheprävention

Funktionsweise von Kryptowerten und Auswirkungen auf die Geldwäscheprävention in Kreditinstituten, insbesondere im Rahmen von Transaktionen

Ronja Hausmann, LL.M. Eur., Compliance Counsel AML/CTF, Commerzbank AG[1]

I. Einleitung

Wir schreiben das Jahr 2013. Angela Merkel trifft sich im Juni mit Barack Obama als ein Satz um die Welt geht: „Das Internet ist für uns alle Neuland.“ Doch war es das wirklich? Anhand des Bitcoins soll im folgenden Beitrag skizziert werden, ob das Internet im Jahr 2013 tatsächlich Neuland war, oder ob die Politik erst verspätet auf den Trend der Krypto-Assets reagiert hat und vor allem, ob die derzeitige Regulatorik mit Blick auf die Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ausreichend ist. 

II. Fälle aus der Welt der Krypto-Assets

Die Geburtsstunde des World-Wide-Web wie wir es heute kennen, war im August 1991. Das erste Internet jedoch gab es bereits Ende der 1960er Jahre. Im Jahr 2004 gründete Mark Zuckerberg Facebook und nur vier Jahre später wurde in einem Whitepaper das Konzept des Bitcoins vorgeschlagen. Das Netzwerk selbst geht nur ein Jahr später in Betrieb und 2011 berichten die Medien erstmal vom Bitcoin. Im Referenzjahr 2013 startete Maximilian Schmidt, besser bekannt unter dem Pseudonym „Shiny Flakes“, aus seinem Kinderzimmer in Leipzig heraus eine Drogenhandelsplattform und nutzte zur Abwicklung Krypto-Assets. Bis heute ist trotz seiner Verhaftung und Verurteilung nicht bekannt, wie viel Geld er damit verdiente, da einige seiner Wallets nicht entschlüsselt werden konnten.[2] Im darauffolgenden Jahr gründeten Ruja Ignatova, auch bekannt als „Die Kryptoqueen“ und Karl Sebastian Greenwood das Unternehmen OneCoin mit Sitz in Sofia und Eintragungen in Dubai und Belize. Einen Coin der Bitcoin und Co. in den Schatten stellen sollte. Jedoch handelte es sich hierbei um ein Schneeballsystem, mit welchem die Anleger um mehrere Millionen US-Dollar betrogen wurden. Ruja Ignatova selbst ist seit einigen Jahren auf der Flucht und wurde vom FBI auf die Liste der zehn meist gesuchtesten Personen der Welt gesetzt. Karl Sebastian Greenwood wurde im September zu 20 Jahren Haft in einem US-Bundesgefängnis verurteilt[3]. Die ehemalige Head of Compliance von OneCoin hast sich jüngst in den USA schuldig bekannt. Im Falle einer Verurteilung drohen ihr bis zu zehn Jahre Haft.[4] [...]
Beitragsnummer: 22371

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Prävention von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung in Österreich

69,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Die Sonderprüfung der BaFin nach § 44 KWG

Aktuelle Herausforderungen und Themenschwerpunkte für Kreditinstitute aus Sonderprüfungen der BaFin gemäß § 44 KWG

26.03.2025

Beitragsicon
Geldwäscheprävention: Neue Risiken im Fokus von Prüfern & BaFin

Die neuen BaFin-AuA & die EU-GeldwäscheVO verschärfen die Anforderungen an Identifikation, Risikobewertung & Verdachtsmeldungen – Institute müssen reagieren

14.02.2025

Beitragsicon
Besteuerung von Investitionen in Bitcoin und andere Kryptowährungen

In dem Beitrag geht es um die Einordnung von digitalen Werteinheiten im deutschen Steuerrecht , wie insb. die steuerliche Behandlung von Bitcoin bzw. Token.

16.09.2024

Beitragsicon
Neue Vorgaben zur Bearbeitung von EU-Sanktionslisten

Anbieter von Echtzeitüberweisungen müssen kalendertäglich überprüfen, ob Kunden von EU-Sanktionen betroffen sind. Bei Verstößen drohen Bußgelder

03.04.2025

Beitragsicon
Risikoanalyse und Terrorismusfinanzierung

Der Blick auf die neuen Anforderungen zur getrennten Darstellung von Geldwäscherisiken und Terrorismusfinanzierungsrisiken

06.11.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.