Freitag, 15. März 2024

Online-Banking-Betrug im Zahlungsverkehr – was müssen Banken beachten?

Minimierung von Rechtsrisiken sowie praktische Anwendungsfälle

Steve Jäkel, Syndikusrechtsanwalt, Bank- und Kapitalmarktrecht, Vorstandsstab/Recht, Berliner Volksbank eG

Der Anteil der Nutzer[1], die ihre digitalen Bankgeschäfte über das Online-Banking erledigen, steigt seit Jahren unaufhörlich an. Über die Webseite der Bank oder per App über das Smartphone lassen sich zu jeder Tageszeit Kontostände prüfen oder Überweisungen tätigen.

Beim richtigen Gebrauch sind die dahinterliegenden technischen Systeme sehr sicher. Wie so oft ist jedoch eine große Gefahrenquelle der Faktor Mensch. Denn um das Online-Banking zu nutzen, bedarf es verschiedenster Vorsichtsmaßnahmen oder Passwörter und Geheimzahlen, die keinesfalls Dritten zur Verfügung gestellt werden dürfen.

Gerade hier schlagen die Täter jedoch zu. Die Einfallstore, um an die wichtigen Daten zu kommen, sind dabei mannigfaltig. So werden Kunden auf gefälschte Internetseiten gelockt. Virenprogramme im Hintergrund auf Handy und PC installiert, fingierte E-Mails versendet oder Telefonate mit dem Kunden geführt, bei dem sich die Täter als Bankmitarbeiter ausgeben, um die Zugangsdaten, Geheimzahlen und TAN zu erhalten.

Oftmals vergehen sogar Wochen oder Monate bis die Täter letztendlich zuschlagen, sodass die Kunden den Sachverhalt rückwirkend nicht mehr komplett rekonstruieren können. Sobald der Schaden jedoch bemerkt wird, wenden sich die betroffenen Kunden an ihre Bank und möchten sofort ihren Schaden ersetzt bekommen.

Wie stark die Zahl der Betrugsfälle gestiegen ist, zeigt ein Blick in die Statistik der Anfragen an die Ombudsleute. Bei den privaten Banken haben sie sich fast verdoppelt: von nur 556 im Vorjahr auf 1.140 Beschwerden. Die Schlichtungsstellen der Sparkassen melden sogar einen noch stärkeren Anstieg: von 161 auf 956 Fälle. Und bei den Genossenschaftsbanken stieg die Zahl der Fälle von 112 auf 272.[2]

Welche Möglichkeiten hat aber nun die Bank sich rechtlich, sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich, gegen den Anspruch der Kunden zu wehren?

Die folgenden Ausführungen sollen einige rechtliche und praktische Ratschläge für den Umgang beim Online-Banking-Betrug geben.


I. Ausgangslage

Um das Online-Banking zu nutzen, muss sich der Kunde zunächst registrieren und legitimieren. Sofern die Freischaltung erfolgt ist, erhält er Log-In-Daten und eine persönliche Geheimzahl, um sich in das Online-Banking einzuwählen. Dies kann dann sowohl am PC erfolgen oder über die jeweilige Online-Banking-App der Bank.

Sollen Überweisungen erfolgen, ist eine TAN-Bestätigung erforderlich. Gab es früher noch ausgedruckte TAN-Listen, wurden diese später durch TAN-Generatoren mittels eines kleinen Gerätes abgelöst. Dieses Verfahren ist größtenteils in der Zwischenzeit durch eine separate App ersetzt worden, die aus einem App- oder Playstore heruntergeladen werden muss. Mit der App kann dann eine TAN erzeugt werden, die wiederum benötigt wird, um die jeweilige Transaktion zu genehmigen. Aber auch für Änderungen im Online-Banking wie z. B. Limiterhöhung ist eine TAN erforderlich.

Bevor der Kunde den Vorgang genehmigt, erhält er immer einen Text mit den wichtigsten Daten der Transaktion. Hierzu gehört bspw. bei einer Überweisung der Empfänger, die zu überweisende Summe, das Datum und die Uhrzeit der Transaktion sowie den Namen des Bankinstituts, an das die Summe überwiesen werden soll. Der Kunde hat also jederzeit die Möglichkeit die Daten vollständig zu prüfen und erst dann die Genehmigung der Transaktion zu erteilen. [...]
Beitragsnummer: 22546

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr

aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Arbeitsbuch Prüfung Beauftragtenwesen 2. Auflage

89,00 € inkl. 7 %

Produkticon
FCH Fachtagung FRAUD & Investigation - Strategien & Verhandlungstaktik

990,00 € exkl. 19 %

01.10.2024 - 02.10.2024

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Zur groben Fahrlässigkeit im Online-Banking

Nutzern von Online-Banking die Phishing-Betrugsmaschen sollte inzwischen bekannt sein, dass Bankmitarbeiter keine Zugangsdaten bei ihnen abfragen.

23.10.2023

Beitragsicon
Grobe Fahrlässigkeit – Überweisungsbetrug II

Ein grob fahrlässiges Verhalten liegt vor, wenn der Kontoinhaber mehrere kumulativ auftretende, auf eine Betrugstat hindeutende Auffälligkeiten ignoriert.

17.04.2024

Beitragsicon
Keine Bank-Warnpflichten bei ungewöhnlicher Bargeldabhebung des Kunden

Eine Warnpflicht der Bank ist auf das Vorliegen objektiver Evidenz aufgrund konkreter Verdachtsmomente bzgl. des möglichen Enkeltricks zu beschränken.

17.04.2024

Beitragsicon
Der Schadensersatzanspruch bei Datenschutzverstößen nach Art. 82 DSGVO

Der Beitrag durchleuchtet unter welchen Voraussetzungen nach dem EuGH ein Schadensersatzanspruch besteht und wie ein Unternehmen sich dagegen wehren kann.

03.04.2024

Beitragsicon
Beweislast für Autorisierung

Beweislast für die Autorisierung außerhalb des Anwendungsbereichs des § 675 w BGB

21.09.2022

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.