Mittwoch, 28. August 2019

Aktiv vs. passiv: Fitnessprogramm für die Asset Management-Branche

Daniel Oyen, Partner, von Plettenberg, Conradt & Cie. Family Office.

I. Einleitung

Laut jüngsten Zahlen wurden Ende 2018 weltweit etwas über 40 Bio. € von Asset Managern in Investmentfonds verwaltet. Dies ist ein gewaltiger Betrag, der derzeit das in ETF verwaltete Vermögen noch gut um das Zehnfache übersteigt. Während Letzteres allerdings rasant wächst – 2003 wurden noch keine 200 Mrd. € in ETFs verwaltet – sank das Netttoanlagevermögen offener Investmentfonds 2018 gegenüber dem Vorjahr um gut fünf Prozent. Dieser Rückgang dürfte zwar im Wesentlichen kapitalmarktbedingt gewesen sein, aber die relative Schwäche gegenüber dem ETF-Segment offenbart, dass die Branche bestenfalls noch unterdurchschnittlich wächst. Zudem steigt gerade bei jungen Anlegern die Beliebtheit von ETFs als Anlagevehikel der Wahl. Bejahen dies in der Altersgruppe der über 73-jährigen nur etwa 30 %, so steigt der Anteil der Befürworter in der Altersgruppe der 25- bis 37-jährigen auf 91 %[1]. Ein nicht unwesentlicher Faktor dürfte in diesem Kontext auch die Digitalisierung der Kapitalanlage sein. Die weit überwiegende Zahl der stark wachsenden Robo-Advisor-Angebote setzt auf ETFs als Anlagevehikel.

Der Erfolg von ETFs gegenüber Investmentfonds basiert im Wesentlichen auf drei Argumenten:

  • Performance: Die weit überwiegende Zahl der aktiven Investmentfonds schafft es nicht, ihre Benchmark zu schlagen. Ein ETF-Anleger kann sich daher vereinfacht ausgedrückt rühmen, ohne viel Aufwand besser als die große Mehrheit der Marktteilnehmer investiert zu haben. Vor diesem Hintergrund ist es eigentlich konsequent, dass „passive“ Instrumente wie börsengehandelte Indexfonds (ETF), die kostengünstig (Aktien-)Indizies abbilden, zunehmend beliebter werden und rasant wachsen.
  • Gebühren: ETFs kosten in der Regel nur einen Bruchteil der jährlichen Verwaltungsgebühren eines aktiven Fonds. Die für ETFs nachteiligen Handelskosten bleiben in der Regel bei dieser Betrachtung aber außen vor.
  • Transparenz: Da ein ETF klassischerweise einen bekannten Index abbildet, ist bekannt bzw. leicht überprüfbar, aus welchen Einzeltiteln und in welcher Gewichtung sich das Fondsvermögen zusammensetzt. Bei Investmentfonds ist dies weniger offensichtlich. Häufig werden nur auf monatlicher Basis und zeitverzögert die größten zehn Positionen mitgeteilt. Aufgrund dieser hohen Transparenz bei ETFs lässt sich einerseits gut erklären, woher die Performance in der Vergangenheit stammte, andererseits ist zumindest mit Blick auf die kommenden Jahre absehbar, welche Faktoren maßgeblich für die Wertentwicklung sind.

II. Performance [...]
Beitragsnummer: 3019

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Sind nachhaltige Unternehmen immun gegen News-Sentiments?

Weisen nachhaltige Unternehmen eine geringere Reaktion auf News-Sentiments aufweisen als nicht nachhaltige Unternehmen?

01.07.2024

Beitragsicon
Abwicklung von Immobilienfonds – ein unterschätzter Risikofaktor

Neben den Risken aus der Wertentwicklung der Immobilien ergeben sich bei Immobilienfonds auch Risiken aus einer möglichen Abwicklung des Fonds.

13.11.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.