Mittwoch, 25. März 2020

Neue Regeln rund um Kryptos

Die BaFin ordnet den neuen Erlaubnistatbestand ein

Dr. Marc Nathmann, Legal Counsel, Retail Banking, ING-DiBa AG[1].

 

 

I. Einleitung

Im Zuge der Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur Vierten EU-Geldwäscherichtlinie[2] am 12.12.2019[3] hat der deutsche Gesetzgeber mit § 1a Satz 2 Nr. 6 KWG einen neuen Erlaubnistatbestand für das Verwahren sog. Kryptowährungen geschaffen. Dieser Erlaubnistatbestand, soll Regulierungslücken bei Kryptowerten schließen. Deutschland hat die Umsetzung geldwäscherechtlicher Pflichten genutzt, um auch zugleich eine Erlaubnispflicht für die Verwahrung von Kryptowerten zu schaffen. In der Konsequenz müssen einige Geschäftsmodelle im Feld der Kryptowerte, insbesondere Kryptowährungen, prüfen, ob nunmehr eine (weitere) Erlaubnis erforderlich ist. Ersten Meldungen zufolge will mit der US-Kryptobörse Coinbase bereits das erste Unternehmen eine Erlaubnis gem. §§ 32, 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 6 KWG bei der BaFin beantragen[4].

Nachdem um Kryptowährungen im Allgemeinen eine lebhafte rechtliche Debatte in Gang gekommen ist und auch der neue Erlaubnistatbestand in der Rechtsliteratur, wenn auch zaghaft, andiskutiert worden ist, hat nun die BaFin mit ihrem Merkblatt Hinweise zum Tatbestand des Kryptoverwahrgeschäfts[5] und ihre Interpretation des Tatbestands namentlich für Erlaubnisverfahren klargestellt. Bereits am 17.01.2020 hatte die BaFin ihre Verwaltungspraxis zu den Übergangsvorschriften in § 64y KWG konkretisiert[6]

Dieser Beitrag verfolgt das Ziel, den Tatbestand des Kryptoverwahrgeschäfts einzuordnen, die Übergangsvorschriften darzustellen und die Abgrenzug zu anderen Erlaubnistatbeständen zu erläutern. 

 

II. Neue Tatbestände: Kryptowerte und Kryptoverwahrgeschäft

 

1. Definition von Kryptowerten

 

Mit der Einführung von § 1 Abs. 11 Satz 4 KWG hat der deutsche Gesetzgeber eine dringend notwendige Definition geliefert. Seit dem Beginn der (juristischen) Diskussion um Kryptowerte bestand das Problem unterschiedlicher und teilweise schwierig abzugrenzender Begrifflichkeiten. Einer der Gründe der terminologischen Vielfalt liegt sicher darin, dass ursprünglich technische Termini übernommen worden sind. Nunmehr existiert mit dem Begriff Kryptowert ein Oberbegriff, der alle wesentlichen bekannten virtuellen Werte zwischen virtuellen Währungen und anderen Token abbilden kann. Kryptowerte sind gem. § 1 Abs. 11 Satz 4 KWG digitale Darstellungen eines Wertes, der von keiner Zentralbank oder öffentlichen Stelle emittiert wurde oder garantiert wird und nicht den gesetzlichen Status einer Währung oder von Geld besitzt, aber von natürlichen oder juristischen Personen aufgrund einer Vereinbarung oder tatsächlichen Übung als Tausch- oder Zahlungsmittel akzeptiert wird oder Anlagezwecken dient und der auf elektronischem Wege übertragen, gespeichert und gehandelt werden kann. Die Qualifikation von Kryptowerten als Finanzinstrumente stellt sicher, dass neben und über die Verwahrung hinaus weitere Tätigkeiten namentlich im Zusammenhang mit dem Handel erlaubnispflichtig sind. 

 

2. Kryptoverwahrung

  [...]
Beitragsnummer: 6441

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre

Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Neue Anforderungen an Vergütungssysteme – Ein arbeitsrechtlicher Blick

Die BaFin hat neue Vorgaben für angemessene Vergütungssysteme. Es werden die arbeitsrechtlichen Instrumentarien zur Umsetzung der Vorgaben vorgestellt.

01.03.2024

Beitragsicon
Häufig unterschätzt – „Organisatorische“ Anzeigen nach §§ 24–25 KWG

Häufig unterschätzt, die §§ 25 KWG-Anzeigepflichten, wie ordnungsgemäße Geschäftsorganisation, Adhoc-Anzeigepflichten, Plausibilitäts- und Prüfungspflichten.

23.01.2024

Beitragsicon
BGH äußert sich zum Anspruch auf „Kopie“ nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO

Sofern ein Dokument nicht von der betroffenen Person selbst stammt, besteht nach BGH-Auffassung grundsätzlich keine Verpflichtung zur Herausgabe dessen Kopie.

17.04.2024

Beitragsicon
Kryptoverwahrgeschäft – was bringt die Erlaubnis für die Institute?

Abgrenzung zu anderen bestehenden Finanzdienstleistungen sowie Hervorhebung ausgewählter bankaufsichtsrechtlicher Anforderungen

03.01.2023

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.