Funda Gündoğdu, PhD Student an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Bankwirtschaft
I. Einführung
„Bilanzfälschung“[1], „Die vielleicht unrühmlichste Rolle spielten die Wirtschaftsprüfer von EY.“[2]; negative Schlagzeilen im Zusammenhang mit einem aufstrebenden börsennotierten DAX-Unternehmen der FinTech-Branche; die Causa Wirecard. Sind diese Schlagzeilen bereits aus der Vergangenheit bekannt? „Wirtschaftsprüfern droht Klage wegen Lehman-Pleite“[3] Der Fall Wirecard ist kein Einzelfall in der Geschichte der großen Finanzmarktskandale.
Vermehrt treten wieder negative Nachrichten in den letzten Monaten in Bezug auf die Integrität von Bilanzzahlen in den Vordergrund, welche die Anforderungen an die Abschlussprüfung und die Rolle des Wirtschaftsprüfers und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in den Fokus stellen. Eine gesamte Branche wird an den Pranger gestellt; es hagelt heftige Kritik aus unterschiedlichen Bereichen. Eine Branche, die für ihren Ruf steht, verliert an ihrem wesentlichen Asset; der Reputation. Aufsichtsrechtliche Instanzen werden mit ihrer Funktion in Frage gestellt. Hatte man in Deutschland aus den Fehlern der Vergangenheit mit Lehman Brothers, dem größten Bilanzskandal der US-Finanzmarktkrise 2008, keine Lehren gezogen?
Wie ist es möglich, dass einem Berufsstand, dessen primäre Aufgabe darin besteht, die Richtigkeit von Finanzzahlen mit einer hinreichenden Sicherheit zu bestätigen, ein Fehler im Rahmen einer Standardprüfungshandlung unterläuft, der unentdeckt bleibt? Fehler sind menschlich. Allerdings wird wieder über mehrere Jahre hinaus ein Testat erteilt, so scheint es, welches bereits viel früher hätte versagt werden müssen. Ein funktionierendes internes Kontrollsystem (IKS) innerhalb der Prüfungsgesellschaft hätte diesen Fehler aufdecken müssen. Ist hier ein systematischer Fehler unterlaufen?
Ziel dieses Beitrags ist es, herauszuarbeiten, welche Compliance-Anforderungen für die Abschlussprüfung grundsätzlich bestehen. Es wird im zweiten Kapitel mit Rückblick auf die Ereignisse der Causa Wirecard (2020) und Lehman Brothers (2008) aufgezeigt, welche Elemente der Prüfung zu dem Versagen des Testats geführt haben. Bestehen Parallelen zwischen den beiden größten Finanzmarktskandalen? [...]
Beitragsnummer: 18226