Donnerstag, 25. Juni 2020

Die Entwicklung des Geldwäschegesetzes

Kurzer Überblick über die Entwicklung der Customer Due Diligence.

Asli Akay, Stellvertretende Compliance-Beauftragte und Stellvertretende Geldwäschebeauftragte, Isbank AG.

I. Einleitung

 Die Ursprünge der Geldwäsche liegen in den 1920er-Jahren in den USA. Zu der Zeit der Prohibition hat z. B. Al Capone Geld mit Prostitution, Glückspiel und illegalem Handel mit Alkohol erwirtschaftet. Diese illegalen Gelder aus kriminellen Handlungen vermischte er mit legal verdientem Geld aus seinen Unternehmen, z. B. seinen Waschsalons, sog. Laundromats, und verschleierte auf diesem Weg die illegale Herkunft dieser Gelder. Trotz der nun fast 100-jährigen Geschichte der Geldwäsche ist ihre gezielte Bekämpfung noch sehr jung. In den USA wurde zum ersten Mal im „Money Laundering Control Act“ von 1986 der Straftatbestand der Geldwäsche geschaffen[1]

Der Ursprung der deutschen Regelungen zur Bekämpfung der Gelwäsche und Terrorismusfinanzierung liegt in verschiedenen internationalen und europäischen Vorgaben und wurde erstmalig 1992 vom deutschen Gesetzgeber mit dem Strafbestand der Geldwäsche gem. § 261 StGB in die deutsche Rechtsordnung aufgenommen. Der folgende Beitrag soll einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Geldwäschebekämpfung auf der internationalen, europäischen und nationalen Ebene insbesondere der Kundensorgfaltspflichten (Customer Due Diligence – CDD) darstellen.

II. Entwicklung der Geldwäschebekämpfung in Europa

Rechtlich sind europäische Richtlinien für die Verpflichteten zwar nicht unmittelbar verbindlich und richten sich gem. Art. 288 Abs. 3 AEUV in erster Linie an die Mitgliedstaaten, die die Vorgaben der Richtlinien innerhalb der ihnen gesetzten Fristen in nationales Recht umsetzen müssen. Sie stellen jedoch die wesentliche Grundlage für das deutsche Geldwäscherecht dar.

1. Erste EG-Geldwäscherichtlinie

Die 1. EG-Geldwäscherichtlinie (91/308/EWG) zur „Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche“ wurde im Juni 1991 beschlossen und nahm Bezug auf die Empfehlungen der Financial Action Task Force (FATF) sowie den Empfehlungen des Europarates[2]. Aufgrund der Pflicht der Mitgliedsstaaten, Richtlinien in nationales Recht umzusetzen, sollte die Harmonisierung der Geldwäschebekämpfung innerhalb der Mitgliedsstaaten erreicht werden. Ein zentraler Erwägungsgrund der Richtlinie war der Schutz der Integrität und Stabilität des EU-Finanzmarktes, weshalb vor allem die Finanzinstitute als Schnittstelle zwischen den illegalen Geldern aus dem Drogenhandel und dem legalen Finanzkreislauf besondere Sorgfaltspflichten beachten sollten[3]

2. Zweite EG-Geldwäscherichtlinie

Knapp zehn Jahre nach der 1. EG-Geldwäscherichtlinie wurde 2001 die 2. EG-Geldwäscherichtlinie (2001/97/EG) verabschiedet. Wesentliche Änderungen gab es durch die Erweiterung der Berufsgruppen als Verpflichtete und durch die Erweiterung der für die Geldwäsche in Betracht kommenden Vortaten auf andere Delikte der organisierten Kriminalität. Zudem wurde der Anwendungsbereich von Bargeldeinzahlungen auf den bargeldlosen Zahlungsverkehr ausgedehnt[4] [...]
Beitragsnummer: 9181

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Millionenschwerer Finanzbetrug zum Nachteil einer Volksbank

Der Beitrag durchleuchtet die staatsanwaltliche Sicht auf den „100-Mio-€-Betrugsfalles zum Nachteil der Volksbank Düsseldorf Neuss“.

02.12.2024

Beitragsicon
Geldwäscheprävention: Neue Risiken im Fokus von Prüfern & BaFin

Die neuen BaFin-AuA & die EU-GeldwäscheVO verschärfen die Anforderungen an Identifikation, Risikobewertung & Verdachtsmeldungen – Institute müssen reagieren

14.02.2025

Beitragsicon
Die Sonderprüfung der BaFin nach § 44 KWG

Aktuelle Herausforderungen und Themenschwerpunkte für Kreditinstitute aus Sonderprüfungen der BaFin gemäß § 44 KWG

26.03.2025

Beitragsicon
Kontokündigung wegen verstärkter Sorgfaltspflichten nach GWG?

Kündigung einer Geschäftsbeziehung wegen verstärkter Sorgfaltspflichten nach GWG als Mittel zur Reduktion des Überwachungsaufwandes?

09.05.2023

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.