DEBUG:
FCH Gruppe AG Logo
  • Startseite(current)
  • Über uns
    Übersicht FCH Gruppe Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Unser Team
  • Kontakt
  • MeinFCHLogin Icon
Warenkorb Icon0
  • Seminare
    Seminare FCH Online Seminare FCH Tagung FCH Inhouse FCH Zertifikate Seminardokumentationen FCH Nachhaltigkeitsrechner
  • Digitale Produkte
    FCH BankFlix BankPraktiker DIGITAL FCH GWG-Check IKS-Toolbox Bücher DIGITAL
  • Bücher & Zeitschriften
    Bücher Fachzeitschriften Newsletter
  • FCH Gremiumslösung
  • Beratung
    IKS & Prozessmanagement Fit & Proper Beauftragtenwesen Kreditgeschäft Meldewesen Auslagerung Interne Revision IT-Anforderungen der Aufsicht ESG-Regulatorik Personalvermittlung
  • Themen
    Vorstand & Aufsichtsrat Personal & Führung Einlagen- & Wertpapiergeschäft Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung Sani/Inso Bankrecht Compliance Revision Controlling IT & Orga
  • mehr
    Mediadaten FCH-Marketplace FCH TreueAngebot Rabatt
    FCH AG FCH Compliance FCH Consult FCH Personal FCH Austria FCH DentFlix
Mittwoch, 31. Mai 2023

Auswirkungen der neuen EBA-Richtlinie auf Geldwäschebeauftragte

Anforderungen des Geldwäschebeauftragten auch unter Würdigung der neuen EBA Richtlinie

Alexander Eberhard, Manager, Prokurist, Financial Services, BDO AG und Johannes Pretsch, Senior Associate, Financial Services, BDO

I. Einleitung 

Mit der Entsprechenserklärung der BaFin vom 01. Dezember 2022[1] ist aus der Leitlinie zu Strategien und Verfahren in Bezug auf das Compliance-Management und die Rolle und Zuständigkeiten des Geldwäschebeauftragten gem. Art. 8 und Kapitel VI der Richtlinie (EU) 2015/849) (EBA GL) ein für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute zu beachtendes Dokument geworden. Nicht nur seit Veröffentlichung am 14. Juli 2022 wird diese neuerliche regulatorische Anforderung an die Geldwäsche-Compliance-Funktion von der European Banking Authority bei den Verpflichteten diskutiert. Dieser Beitrag soll die neuen Leitlinien im Kontext der bestehenden Regulierung einordnen und Hinweise geben, welchen Anforderungen ein besonderes Augenmerk bei laufenden GAP-Assessments gewidmet werden sollte. Die Verpflichteten sollten mindestens zur kommenden Prüfungssaison entsprechende Anpassungen vorgenommen haben, um wesentlichen Feststellungen vorzubeugen.

II. Bisheriger Stand

Bereits vor der Veröffentlichung der EBA GL waren an die Gesamtorganisation der Geldwäscheprävention bei den Verpflichtenden eine Vielzahl Anforderungen gerichtet. Jedoch waren diese Anforderungen in vielen Bereichen durch den Gesetzgeber oder die Aufsicht nicht weiter konkretisiert. Auch wenn die bestehende Kommentarliteratur[2] versucht, weitere Details anzubieten, führte der bisherige Status zu großen Unterschieden bei der Umsetzung der Anforderungen. Durch die Veröffentlichung der Leitlinie werden die Anforderungen an die gesamte Geldwäsche-Compliance-Funktion wesentlich konkretisiert und ein einheitlicher Rahmen an die Organisation gestellt, der insbesondere nach den EBA-Leitlinien zu den Risikofaktoren in der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung eine weitere Lücke schließt und die anzuwenden Standards weiter hebt.

III. EBA GL MLRO [...]
Beitragsnummer: 22000

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr

aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Ein eigenes MeinFCH-Konto ist zwingend Voraussetzung, wenn Sie über unseren Online-Shop eine Bestellung auslösen möchten. Das Konto benötigen Sie, wenn Sie selbst ein Online-Seminar live verfolgen oder Ihre Seminardokumentation bzw. Ihre personalisierte Teilnahmebestätigung herunterladen möchten. Bitte geben Sie Ihre MeinFCH-Login-Daten niemals an dritte Personen weiter. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung dieser Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge. Bitte erlauben Sie außerdem Pop-Ups auf unserer Seite.

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um folgende Seite nutzen zu können.

🔒 Sichere SSL-Verschlüsselung

Passwort vergessen?

Neu bei MeinFCH?
Jetzt registrieren!

Passwortlänge: 0 Zeichen

Gültigkeit: -

Sicherheit: -

Ihr sicheres Passwort muss folgende Merkmale besitzen:

Groß- und Kleinschreibung
Zahlen
Sonderzeichen (!$%&#)
mindestens 8 Zeichen

🔒Sichere SSL-Verschlüsselung

Loggen Sie sich ein, um unsere Favoritenfunktion zu nutzen:

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Bilanzpolitik und deren Auswirkungen (er)kennen

Methoden für eine tiefgehende sowie kritische Jahresabschlussanalyse in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten

21.08.2023

Beitragsicon
Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit in unsicheren Zeiten

Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftslage auf die Beurteilung der nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit: Anforderungen an Unterlagen und Kommentierung

05.10.2022

Beitragsicon
AML/CFT: Herausfordernde Zeiten zwischen Extremen und Extremismus

Das Themenfeld Terrorismus/Extremismus ist für jedes Kreditinstitut relevant – die Frage ist nur, ob man erkennt, wie hoch die Relevanz ist.

12.04.2023

Beitragsicon
Kryptowährungen als Geldwäscherisiko?

Stellen Kryptowährungen ein Höheres Risiko im Hinblick auf Geldwäsche dar und wie wirkt sich dies auf die Praxis der Verdachtsmeldungen aus?

10.07.2023

Beitragsicon
Einhaltung güterbezogener Sanktionen in internationalen Finanzierungen

Umfangreiche güterbezogene Sanktionen und Risiken der Sanktionsumgehung erfordern eine Prüfung und ggf. Anpassung bestehender Sicherungsmaßnahmen.

07.07.2023

KONTAKTIEREN SIE UNS:
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@fch-gruppe.de

Anschrift:
FCH AG
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg
Unser Team
Kontakt
Impressum
Datenschutz

© Copyright : FCH AG

Fragen? FRIEDA hilft!

FRIEDA

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.