Dienstag, 10. November 2020

Corona-Maßnahmen gegenüber Beschäftigten datenschutzkonform umsetzen

Datenschutz-Compliance bei der Verarbeitung von Beschäftigtendaten im Rahmen von Corona-Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten und des Unternehmens

Dr. Markus Lang, Rechtsanwalt, Datenschutzrecht-Praxis, Düsseldorf.

 


I. Ausgangspunkt

Die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie zwingt Unternehmen, bereits ergriffene Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten und des Geschäftsbetriebs weiter durchzuführen und gegebenenfalls neue Maßnahmen zu ergreifen. Ausgangspunkt ist die gesetzliche Pflicht des Arbeitgebers, Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu ergreifen, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Das folgt allgemein aus § 618 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) i. V. m. § 3 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Bereits ergriffene Maßnahmen sind vom Arbeitgeber auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und erforderlichenfalls an sich ändernde Gegebenheiten anzupassen (§ 3 Abs. 1 Satz 2 ArbSchG). Welche Schutzmaßnahmen konkret angezeigt sind, richtet sich nach den Umständen des Einzelfalls. Die Maßnahmen können im Detail unterschiedliche Zwecke verfolgen, z. B. die Kontrolle und Durchsetzung der Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln, und verschiedener Art sein, z. B. Information, Befragungen oder Anweisungen. In jedem Fall müssen auch die datenschutzrechtlichen Vorgaben beachtet werden.

 

II. Verarbeitung von Beschäftigtendaten im Rahmen der Corona-Maßnahmen

Es ist grundsätzlich zulässig, personenbezogene Daten einschließlich Gesundheitsdaten von Beschäftigten durch den Arbeitgeber zu erheben und weiter zu verarbeiten, um eine Ausbreitung des Virus unter den Beschäftigten bestmöglich zu verhindern oder einzudämmen. Es müssen jedoch – wie bei jeder Verarbeitung von Beschäftigtendaten – eine gesetzliche Grundlage vorliegen und die Grundsätze der Datenverarbeitung, weitere datenschutzgesetzliche Pflichten wie das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten sowie die in das Datenschutzrecht hineinwirkenden mitbestimmungsrechtlichen Aspekte beachtet werden.

 

1. Rechtsgrundlage

  [...]
Beitragsnummer: 12976

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Löschen – aber nun wirklich

Regelmäßiges Löschen personenbezogener Daten ist essenziell – nach Ablauf der Archivierungsfristen und mit zentralen Maßnahmen, besonders durch die IT.

18.03.2025

Beitragsicon
Arbeitsrechtliche Vorgaben und Möglichkeiten für Homeoffice-Regelungen

Der Beitrag handelt von den mit dem Homeoffice gewonnenen Freiheiten sowie insbesondere auch von den damit verbundenen arbeitsrechtlichen Herausforderungen.

12.09.2024

Beitragsicon
Interview mit Dorit Detzel

Anführerin eines Löwenrudels: Fördert und fordert ihre Mitarbeiter und steht, je nach Situation, vor oder hinter all ihren Kolleginnen und Kollegen

13.03.2025

Beitragsicon
Brokerhaftung bei Nichtausführung von Order

Auf einer Handelsplattform aufgetretenen technischen Störung sind nicht Bestandteil des bankseitigen Leistungsversprechens führen nicht zum Schadensersatz.

17.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.