Produkte anzeigen:
Rubriken anzeigen:
Weitere Kriterien:
Sollmaßnahmenkatalog: von der Anforderung bis zur Umsetzung
Aktuelle Schwerpunkte banken-/versicherungsaufsichtlicher IT-Prüfungen
DORA … und was das an Nutzen und Aufwand bedeutet
Komplexes einfach machen mit agilen Sitzungs- & Entscheidungsprozessen
Rollen und Verantwortlichkeiten im Rahmen von Managementsystemen
Verpflichtende Umsetzung der BCBS 239 für Institute unter EZB-Aufsicht
Rezension: Arbeitsbuch Business Continuity und Notfallmanagement in Banken
Finanzbranche erhofft sich von KI deutliche Verbesserungen
Ist eine E-Mail im Geschäftsverkehr verbindlich?
Herausgeberinterview mit Dr. Patrick Grete und Uwe Naujoks
Die Prüfung von RPA-Prozessen in Kreditinstituten
Rezension: Richtig texten mit KI – ChatGPT, GPT-4, GPT-3 & Co.
Der Digitale Euro
Digitale Identität durch Anwendung von Zahlungsmitteln
DORA – ein Meilenstein im Rahmen der Digitalisierung des Finanzsystems
Gesamtbanksteuerung: Mit modernem Datenmanagement schneller zum Ziel
Rezension: Internetrecht
CloudComputing & Regulatorik: Auf dem Weg zum wolkenlosen Cloud-Himmel
Erfolgsbeispiel: Wie ein Fintech sein Datenmanagement optimiert hat
Projekterfahrungen: Weiterentwicklung des Internen Kontrollsystems
Finance 4.0: Einsatz der KI beim Forecasting in KMU
Rezension: Nachhaltigkeit richtig umsetzen
Rezension: Hacking & Security
Rezension: Immersive Unternehmenswelten
Bitcoin – nachhaltiger als sein Ruf?
Welche IT-Architektur ermöglicht ein effizientes Datenmanagement?
Rezension: Arbeitswelt und KI 2030
DORA – EU macht nächsten Schritt zur verpflichtenden Umsetzung
Digitalisierung der Regulatorik
DSGVO: Rechtskonformität schützt nicht vor historischen Verstößen
Selbstverursachter Betrug durch Beeinflussung menschlicher Urinstinkte
Rezension: Künstliche Intelligenz für Kreditinstitute
Digitalisierung im Banking – GwG-konforme KYC-Lösungen
Qualifizierte elektronische Signatur in digitalen Abschlussstrecken
Gremiumslösung für Informationssicherheit & Datenschutz
Robotic Process Automation: Trend oder Lösung für effiziente Prozesse?
Umsetzung eines wirksamen IKS im Bereich der Banksteuerung
Mehrwert eines datenbasierten Risikodialogs für ein gelebtes IKS
Prüfung der Umsetzung der BAIT 2021
Start in die Zukunft: Modernes Datenmanagement für Finanzdienstleister
Anzeigepflicht von Auslagerungen – alter Wein in neuen Schläuchen?
Rezension: NEUE BAIT – Neuerungen aufsichtskonform umsetzen
Auslagerungsrisiken aktiv managen
BAIT: Erweiterte Anforderungen an das Informationsrisikomanagement
Digital Operational Resilience Act (DORA): Cybersicherheit – ein Muss
Der Weg auf die Omnikanalplattform am Beispiel der Kreditkarte
Auslagerungsmanagement at its best
Digital Operational Resilience Act (DORA): Ein risikobasierter Ansatz
Mind Change
Notfallmanagement 2.0
Rezension: Blockchain in der Bankenbranche
Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz im Risikomanagement
Strategie und Zukunftsfähigkeit von Produktionsbank & Marktfolge Aktiv
Informationsverbund zur Steuerung der Informationssicherheitsrisiken
Institutsindividuelle IT-Penetrationstests
Herausgeberinterview mit Frank Arretz
Auslagerungsmanagement – quo vadis?
Status quo der Digitalisierung
Die europäische Vereinheitlichung der IT-Risiko-Aufsicht durch DORA
Erleichterung bei Auslagerungsprüfungen aufgrund externer Zertifikate
Kundenreise als Lösung für coronabedingt abgeschnittene Absatzkanäle
MaRisk und BAIT wirksam umsetzen
Aktuelle Ergebnisse zur FCH IKS-Umfrage 2021/22
Umsetzungsprojekt IKS 2.0
Cybersecurity in a nutshell
Künstliche Intelligenz (KI) in Compliance
Finanzdienstleistungen durch modernes Datenmanagement optimieren
Rezension: IT-Outsourcing und Digitalisierung in der Praxis
Digitalisierung ist mehr als ein papierloses Büro
Rezension: Praktikerhandbuch MaGo
Rezension: Die Macht der Plattformen
Was kann der Firmenkunde v. seinem Berater/seiner Bank heute erwarten?
Schulungen für Informationssicherheit – effektiv und BAIT-konform
Robotic Process Automation: Automatisierung der Bank
IT-Lösung für Compliance-sichere Bankprozesse
Bankenaufsicht während der globalen Pandemie
Mut zur Veränderung: Haspa bringt Transformation ins Rollen
Continous Auditing, Continous Monitoring – jetzt schlägt’s Dreizehn?
IKS/Datenkontrolle
Einsparpotentiale & Aufwandstreiber im Internen Kontrollsystem (IKS)
BAIT 2.0 – Neufassung der Vorgaben für IT vom 16.08.2021
Neue BAIT: Anforderungen und erste Praxisimplikationen
Prozessorientierte Risikosteuerung – Erfahrungen mit Sparkassen
Aufbau eines prozessbasierten IKS-Managements
Drahtseilakt durch steigende regulatorische Sicherheitsanforderungen
Neue MaRisk und BAIT zielen auf ein wirksameres Notfallmanagement ab
Auslagerungsmanagement - im Kontext der neuen MaRisk und BAIT
Neue MaRisk und BAIT stärken Informationssicherheitsmanagement
Die Plattformökonomie der Gestalterbank am Beispiel Bauen & Wohnen
Releasebegleitung durch die Interne Revision
Banking einfach und komfortabel
Digitalisierung des Vertriebs in der Finanzwirtschaft
Omnikanal-Vertrieb und hybride Beratung: Das Beste aus beiden Welten
Implikationen der Subscription Economy für Kreditinstitute
Auslagerung in die Cloud – Eine Herausforderung, die sich lohnt!
Veränderungsmanagement im regulatorischen Kontext
Berechtigungsmanagement im Fokus der neuen BAIT
IDV und Excel-Anwendungen
Quo vadis Notfallmanagement?
KI-basierte Spar-Apps stärken Vertrauensbasis
Golden oder Minimum Standards bei Sorgfaltspflichten?
Innovation in Banken
Krisenmanagement für LSIs
Datenschutz im Zeichen unterschiedl. Wertvorstellungen und Interessen
IT-Dienstleistungen – Fremdbezug oder doch Auslagerung?
Bank-App ermöglicht Begleichung von Rechnungen in Echtzeit
Zinsrisiken im Anlagebuch (IRRBB) effektiv modellieren und umsetzen
Das digitale Zahlungsverhalten der Generation Y in Deutschland
Einbindung von Auslagerungsdienstleistern in die Notfallplanung
Aufgabenstellungen des zentralen Auslagerungsmanagements
Firmenkundengeschäft – Kundenorientierung mit Digitalisierung
Process Mining
IKS in der IT
So geht zukunftsfähiges Workflow-Management für Banken
Vermögensverwaltung nachhaltig und digital
Jetzt wird es nachhaltig
BAIT 2021
Anforderung und Umsetzung der BAIT
Risiken bei der Einführung von Standardsoftware in Finanzunternehmen
Auslagerung in die Cloud: Schäfchen- oder Gewitterwolke?
Umgang mit Excel-Anwendungen und IDV
Prüfung von Aufbau und Struktur des IT-Risikomanagements
Erfolgreich und regelkonform in die Cloud auslagern – Aber wie?
Cloud-Services im IT-Risikomanagement
Digitalisierung des IKS-Evidenzprozesses
Vielfältige Herausforderungen im IKS-Evidenzprozess
BehavioralFinance in der Anlageberatung in Zeiten der Niedrigzinsphase
IT-Auslagerungen im Fokus der Aufsicht
Massengeschäft erfolgreich managen
Quanten Computing im Finanzbereich
Beschleunigung des digitalen Fortschritts durch die Corona-Krise
Der Weg zum Geschäftsprozess-Manager im Bankensektor
Excel-Anwendungen und IDV
Auswertung von Dienstleister-Revisionsberichten
Aufgaben und Spannungsfelder einer IKS-Evidenz
Agile Methoden erfolgreich in der Banksteuerung einsetzen
Digitalisierung: Game Changer für die Finanzmarktaufsicht
Führen auf Distanz in und nach der Krise
Umgang mit Excel-IDV im IKS!
Beziehungen zwischen Prozessen und Kontrollsystemen
Das E-Book zu Blended Learning für Banken
Praxisbericht zu den IKS-Prüfungshandlungen der Internen Revision
Die Virtuelle Hauptversammlung
Cloud löst Entscheidungsdilemma
Libra 2.0 – Sie ist wieder da
Digitalisierung und Spenden
Der Wecker zur Digitalisierung klingelt lauter als je zuvor
Vier Faktoren für den Erfolg von Open Banking
Kommentar: Die Corona-Krise verstärkt den Digitalisierungsdruck
Leitung einer Sparkasse in Corona-Zeiten
Innovatives (Geschäfts-)Prozessmanagement mit End-to-End-Prozessen
Echtzeitüberweisung – Status und Ausblick
Wie sieht es bei Ihnen aus nach Wochen im Home-Office?!
IKS 2020 – jetzt kommt die Small Regulatory Box
Cloud-Anbieter für Banken und Versicherungen
Grund- und Freiheitsrechte in Corona-Zeiten
Virtuelle Hauptversammlung und General- bzw. Vertreterversammlung
Office_neo: Moderne Collaboration-Lösungen aus der Cloud
Praxisbericht „Auslagerungsmanagement mit ForumOSM"
Die Demokratisierung des Wealth Managements
Anwendung der Bewertungsmethode Geldmarktpuffer in der Bankpraxis
Erfüllung der aufsichtskonformen Anforderungen für (IT-)Dienstleister
Veränderte Anforderungen an zukünftige FirmenkundenbetreuerInnen
Prüfung VAIT im Fokus der (Banken-)aufsicht
Die Zukunft des Vertriebs ist digital
Das Ende der Banken?
Veränderungsprozesse aktiv gestalten
Zentrales Auslagerungsmanagement – Eine mögliche Ausgestaltung
Schlüsselkontrollen im Kreditprozess
Änderung des Verarbeitungszweckes personenbezogener Daten
Open Banking – Minus mal Minus gibt Plus
Faktoren zum Erfolg von Data Warehouse-Projekten
Kundenansprüche durch innovative Banking-Ökosysteme erfüllen
Steigende Anforderungen im Auslagerungsmanagement
Erfolgsfaktoren für einen mehrwertstiftenden Neu-Produkt-Prozess
Die Rolle des ISB bei der Erstellung von Strategien und Konzepten
Wohin mit dem Projektrisiko?
Fehlerkultur als Einflussfaktor für die Wirkung der Revisionsarbeit
Die volldigitale Baufinanzierung
Generation Z – die neue Herausforderung in den Ausbildungsbetrieben
Neu-Produkt-Prozess bei deutschen Kreditinstituten
PSD2 ante portas: Mehr Wettbewerb und mehr IT-Sicherheit im elektronischen Zahlungsverkehr
Die EBA Outsourcing Guidelines – neue Herausforderungen für Banken
Optimierung von Prozessen in Verbindung mit dem IKS
Prüfung von Auslagerungen im Kreditgeschäft
Projektbericht zu Umsetzung der EU-DSGVO
Praxisbericht: „Bewertung und Supervision der internen Kontrollen“
Vereinfachte Bewertung von Auslagerungen durch definierte Negativliste
Libra
Umfrage: Ist die Digitalisierung im HR-Bereich angekommen?
FCH-Podcast: Wie sieht die Bank der Zukunft aus?
Synergien im Beauftragtenwesen
Neue Aufgaben der IT-Revision durch die Digitalisierung
Mehr Effizienz durch die Automatisierung von Kreditentscheidungen
Hilfe, mein Kunde twittert!
Prozessprüfung und agree21Vorgang
Wozu braucht man einen IKS-Beauftragten?
Ableitung einer konsistenten Risikoanalyse
Einsatz von Risikoanalysen in Kreditinstituten
Der perfekte Match
FinTechs und Banken: Vertiefung von Wertschöpfungsketten unter PSD2
Digitalisierung als neuer Kondratieff-Zyklus?
Künstliche Intelligenz – Fluch und Segen zugleich
Künstliche Intelligenz in der IT-Security
Auslagerungsmanagement - von der Pflicht zur Kür
Das digitale Ökosystem im Corporate Banking
Der Digitale Finanzbericht
Optimierung von Bauträgerfinanzierungsprozessen – ein Erfahrungsbericht
The Future Is Now– datenbasierte Geschäftsmodelle in der Finanzbranche
Agilität – „much ado about nothing“?
WIKI FinTech
Flexible Möglichkeiten der Prozessgestaltung – ein Segen?
Ausreißererkennung im Data Mining
Die FCH Gruppe AG verleiht die Innovation Awards an die innovativsten Banken Deutschlands
BP WIKI FinTech
Neukundengewinnung mit Open Banking
Alles 0 und 1 – das ist Deins! Ein Weckruf für Firmenkundenleiter
Besonderheiten bei der Konzernausgründung als Joint Venture
Künstliche Intelligenz in der Finanzbranche
Begleitung von IT-Projekten durch die IT-Revision
Künstliche Intelligenz im SIEM-Umfeld
Wer programmiert hier wen? – Künstliche Intelligenz auf dem Prüfstand
Datenschutz-Grundverordnung vs. Telemediengesetz
Entgeltpflichtigkeit von Zahlungsmitteln im Online-Handel?
VR Bank Südpfalz setzt auf digital-persönliches Banking
Digitalisierung des Wertpapierhandels
Banken und Fintechs – Partner für die Zukunft
Die Finanzindustrie und die Cloud – erste Annäherungsversuche
In Zwei-Wochen-Sprints zum strategischen Schlüsselprodukt
Praxistipps für Banken beim Aufbau & Modernisieren ihres KSC/KDC
Individuelle Datenverarbeitung mit Excel – Best Practice
Auftragsverarbeitung, Risiko im Datenschutz?
Auslagerungsmanagement und Risikoanalyse nach AT 9 MaRisk
Praxisbericht IKS in Fusionszeiten
Anforderungen an ein angemessenes Berechtigungsmanagement
Security Awareness
Digitalisierung: Mediative Kompetenz als Schlüssel zum Erfolg
Mobile First – neuer strategischer Schwerpunkt der Hanseatic Bank
Wie wichtig ist Nachhaltigkeit bei der Start-up-Finanzierung?
Digitalisierung: Soll das Bargeld abgeschafft werden?
Predictive Analytics im Reality Check
Künstliche Intelligenz
Vernetze Mitarbeiter und stifte Sinn
Unternehmerische Nachhaltigkeit von Start-ups
IKS neu gedacht - Schlüsselkontrollkonzept 3.0
Internationaler Zahlungsverkehr mittels Blockchain
Digitale Vermögensverwaltung – ethisch nachhaltig
Aufsichtsbehörden im Wandel
Gemeinsam stark im Immobiliengeschäft
Final Report EBA Guideline on Outsourcing Arrangements
Maximale Individualisierung – von der Kür zur Pflicht für Finanzdienstleister
Warum Digitalisierung für Banken immer wichtiger wird
Reporting- und Analyseinfrastrukturen in Banken
Das Data Lab – wenn Digitalisierung in der Praxis ankommt
Sparkasse meets Fintech Start-Up
BAIT – Fluch oder Segen?
Nutzung von IT-Ressourcen Dritter – Cloud-Computing
Quo vadis, Datenschutz?
Crowdfunding
EBA veröffentlicht überarbeitete Guideline on outsourcing arrangements
Wie zahlen wir morgen?
Aufsicht veröffentlicht Protokoll zu Auslagerungen
Innovative und digitale Service schaffen mit Big Data
Prozessgestaltung durch ein Workflow-Managementsystem
Grundlagen für SIEM- und SOAR-Einführung: Praxisbericht SIEM und SOAR: BAITmen für den Bankbetrieb
Anforderungen an die Risikoanalyse und Wesentlichkeitseinstufung von Auslagerungen
Umschwung in den Aufsichtsbehörden
Liquidität: Digitale Wachstumsunternehmen brauchen smarte Banken
Die Zukunft der Finanzindustrie liegt in offenen Plattformen
Dienstleistersteuerung im Lichte der MaRisk und BAIT
Implementierung eines „gelebten“ aktiven Prozessmanagements
Digitale Identitäten
Zentrale Anforderungen an die Blackbox „Weiterverlagerungen“
Einführung Prozessmanagement mit integriertem IKS
FCH Innovation Days: Innovationen in Banken - ein ungenutztes Potential
Cloud Computing nach den BAIT
Anforderungen an die IDV je nach Schutzbedarfsklasse
Neue MaRisk-Anforderungen zum Produkt-/Märkte-Katalog
Software aus Fremdbezug vs. Auslagerung, Risikoanalysen/-bewertung
Berechtigungsmanagement und -prozess in der Bankenpraxis
Einführung und Auswirkung der EU-DSGVO
IT-Compliance im Three Lines of Defence Modell (TLoD)
Mit Social Media auf dem Weg zur Personalarbeit 2.0?
Fusions- und Migrationsprojekte im Bankenumfeld
Die Erfolgsgeschichte zwischen Bank und FinTech
Erlebbare Digitalisierung im Konten-/Zahlungsverkehr
Aufgaben des betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach DS-GVO
Known-Bug-Kosten
Prozessmanagement einführen – Abläufe digitalisieren
Die Bank der Zukunft ist eine Softwareschmiede
Fremdbezug softwarebezogener IT-Dienstleistungen
Deutsche Banken im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
Datenqualität: Herausforderungen für die Interne Revision
Digitalisierung in der Genossenschaftswelt – Transparenz und Leitlinien erwünscht!
Interview mit Seyfi Günay, Direktor für Finanzkriminalität und Terrorismus bei LexisNexis Risk Solutions
EBA konsultiert „Guidelines on Outsourcing arrangements“
Digitale Interne Revision – Neues mit Altem verbinden ?
Die „Regulatory Sandbox“ – Ein Modell auch für das deutsche Bankaufsichtsrecht?
Prüfung von Vereinbarungen bei Auslagerungen
Danke, PSD2! Wie man Compliance-Auflagen in Wettbewerbsvorteile verwandelt.
Interne Prüfung von Auslagerungsprozessen
IT-IKS: Knackpunkte und prüfungsseitige Schwachstellen
Wind of Change im Firmenkundengeschäft
Quo Vadis Bargeld?
Totgesagte leben länger: IT und der Lindy-Effekt
So sind sensible Daten in der Cloud wirksam geschützt
Vom internen Bankprojekt zum Start-up
Haspa Beraterfinder von baningo
„BaFin … wir haben immer noch (k)ein Problem!“
„BaFin … wir haben (k)ein Problem!“
Outsourcing im Zuge der neuen Regulierung
Auslagerungen kompetent bewerten und die Risikokultur schärfen
Finanzaufsichtsrechtliche Regulierung von Kryptowährungen
Digitalisierung der Kredit- und Analyseprozesse
Anforderungen an die Kompetenz von IT-Revisoren
Smart Contracts – Vertragsgestaltung in der Zukunft auch für Banken?
Fintechs – Rechtliche Herausforderungen einer neuen Industrie
Neuer AT 9 – Handlungsbedarf für die Orga
Prüfungsergebnisse des Dienstleisters – Aufgaben der Internen Revision
Auslagerungsmanagement als Schwerpunkt der MaRisk und BAIT
Datenqualitätsmanagement für operative Daten
Gute Beziehungen mit Social Media
Digitalisierung: Ein mühsamer Weg?
Banken: Zurück zu Inhouse-Lösungen
Die Hälfte der Digital Natives nutzt bereits Mobile Banking
Einfach, sofort und überall: Mit der SpardaBaufiApp wird die Baufinanzierung zum Erlebnis
Die Gefahr durch Cyberangriffe auf Finanzinstitute wächst
IT-Sicherheit ist nicht nur Technik – IT-Sicherheit beginnt beim Menschen
Hausinterne Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung
BAIT 2017 - Herausforderung Informationssicherheit
EU-Datenschutz: Jeder zweiten Bank läuft bei DSGVO die Zeit davon
Neue elektronische Identifizierung mit dem Personalausweis: Bundesverwaltungsamt vergibt erstes Berechtigungszertifikat für Sparkassen
Zweite Phase der Digitalisierung: 2018 wird zur Nagelprobe für deutsche Banken
Commerzbank mit Wachstumsturbo: Advanced Analytics und Smart Automation in der Multikanalbank
Anforderungen an Auslagerungen nach der MaRisk-Novelle vom 27.10.2017
Systemisches Projektmanagement
Neuer AT 9 der MaRisk & BAIT
Jeder vierte Internetnutzer besucht keine Bankfiliale mehr
Gewerbliche Immobilienfinanzierer brauchen eine Digitalisierungsstrategie
Deutsche Bank öffnet sich für App-Anbieter
Neue Zahlungsdienstrichtlinie PSD2
Bessere Beratung dank digitaler Tools
Banken und Sparkassen verlieren den Überblick
Banken-Times SPEZIAL Sonderausgabe MaRisk
Digitaler Wandel im Bank-Portfolio: Vertrauensverlust kann Kunden kosten
EU-Richtlinie PSD2 eröffnet Banken neue Wege in der Bonitätsprüfung
BaIT mit Kommentaren von Dr. Jaime Uribe und Sascha Sychov
Digitalisierungseifer der Banken beeindruckt nicht alle Kunden
Banken der Zukunft sind digital
Aktuelle Entwicklungen und Inhalte der BAIT
Prüfung von Softwarebezügen im Licht der neuen MaRisk und BAIT
Banken-Times SPEZIAL Sonderausgabe BAIT
Fusionen bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken zumeist erfolgreich
Privatkunden erledigen Bankgeschäfte am liebsten von zu Hause
Stellung des Informationssicherheitsbeauftragten
Fragen? FRIEDA hilft!
Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.