Mittwoch, 2. Dezember 2020

Auslagerung in die Cloud: Schäfchen- oder Gewitterwolke?

Die Nutzung der Cloud ist keine Quantenphysik, setzt aber voraus, dass Nutzer die Technologie verstehen.


Talena Wahl, Bankenaufseherin, Deutsche Bundesbank (Dieser Beitrag gibt die eigene Meinung der Autorin wieder und stellt nicht notwendigerweise den Standpunkt der Deutschen Bundesbank dar.)

I. Basiswissen Cloud

Die Cloud ist keine Wolke, die hoch oben am Himmel schwebt, die mal grau, mal blau, mal rosa ist. Beim Cloud-Computing geht es darum, dass eine IT-Infrastruktur über das Internet zur Verfügung gestellt wird. Klassische Anwendungsfälle sind hier z. B. Rechenleistung und Speicherplatz. So kommen Unternehmen und Banken weg von einem unternehmenseigenen Rechenzentrum, welches mit hohen Kosten und einem hohen Wartungsaufwand verbunden ist. Doch über die Cloud kann auch z. B. Software zur Verfügung gestellt werden. Übergreifend kann man die Veränderung durch die Cloud so zusammenfassen, dass sich durch die Cloud nicht die Art der Datenverarbeitung, sondern der Ort der Datenverarbeitung ändert[1]

Bei der Beurteilung, ob eine Nutzung der Cloud für ein Unternehmen in Frage kommt, muss sich folgendes bewusst gemacht werden: Cloud ist nicht gleich Cloud. Die Cloud-Technologie ist vielseitig einsetzbar und kann an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Über die vergangenen Jahre haben sich Standardmodelle entwickelt, welche allerdings Anpassungsspielraum lassen. Es lässt sich zwischen dem Modell Infrastructure-as-a-Service (IaaS), dem Modell Platform-as-a-Service (PaaS) und dem Modell Software-as-a-Service (SaaS) unterscheiden. Diese Modelle klassifizieren nach der Form der Leistungserbringung.   [...]
Beitragsnummer: 12990

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
DORA – Informationsregister richtig befüllen

Für die Etablierung und Sicherstellung einer digitalen operationalen Resilienz hat der europäi-sche Gesetzgeber in Art. 28 Abs. 3 Unterabsatz 1 DORA eine Verp

03.04.2025

Beitragsicon
Strategische Vielfalt: Chancen nutzen, Risiken meiden

Handlungsansätze für den Umgang mit Chancen und Herausforderungen der Vielfalt

17.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.