Dienstag, 5. September 2023

Rezension: Arbeitsbuch Business Continuity und Notfallmanagement in Banken

Notfall-Resilienz für Banken, Sparkassen und deren Dienstleister nachhaltig und wirksam erhöhen

Grete/Naujoks (Hrsg.): Arbeitsbuch Business Continuity und Notfallmanagement in Banken. Notfall-Resilienz für Banken, Sparkassen und deren Dienstleister nachhaltig und wirksam erhöhen. FCH AG, Heidelberg, 2023. 195 S., 99 €.


Das Thema BCM und Notfallmanagement ist in aller Munde. Früher hörte man oft den Ausspruch „uns passiert das nicht“ und dann passierte es doch, das Unerwartete.

All dem Unerwarteten muss ein BCM wirksam begegnen können. Jedoch kann der Aufbau an solch ein umfassendes und wirksames BCM Banken, Sparkassen und deren Dienstleister vor erhebliche Probleme stellen. 

Hier setzt dieses Buch an. Mit weitreichendem und fundiertem Expertenwissen hilft es, die theoretischen Grundlagen verständlich darzustellen. Praktische Umsetzungsempfehlungen für den Aufbau und die Implementierung eines wirksamen Business Continuity und Notfallmanagements werden gegeben und es werden vielfältige Stolpersteine identifiziert, die es zu umgehen gilt. Auch wird erläutert, wie das BCM im Auslagerungs- und Third-Party-Management umgesetzt werden kann. Der Abschluss des Buches bildet eine Übersicht, wie aus einer Übung ein Notfall werden kann und wie man dem durch eine umfassende Planung begegnen kann.  

Das Buch richtet sich an alle, die sich in das Thema Business Continuity und Notfallmanagement fundiert einarbeiten möchten, aber auch an erfahrene BCM-Manager, deren tagtägliche Arbeit darin besteht, das BCM des Unternehmens auf dem aktuellsten Stand zu halten und mithilfe dieses Buches neue Tipps und Anregungen erhalten zu können.

 

Daniel Blaschke, Internal Auditor, Boerse Stuttgart Group, Stuttgart 

 


Beitragsnummer: 22234

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
IT und Resilienz in einer Zeit voller Zeitenwenden

Der Artikel zeigt auf, was nötig ist, um in Zeiten einer globalen „Multikrise“ die IT-Systeme und IT-Prozesse resilienter zu gestalten.

08.11.2023

Beitragsicon
Berichtswesen – eine Visitenkarte des Instituts

Berichtswesen als Visitenkarte der Bank gewinnt an Bedeutung. Hierbei orientiert sich Umfang/Tiefe der Berichte am Empfänger unter Beachtung der Datenqualität.

20.11.2023

Beitragsicon
DORA – als Revision frühzeitig die richtigen Fragen stellen

DORA als gesetzliche Verpflichtung muss in der Prüfungsplanung berücksichtigt werden

16.11.2023

Beitragsicon
Rollen und Verantwortlichkeiten im Rahmen von Managementsystemen

Zur optimalen Strukturierung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Managementsystemen eignen sich das Three Lines of Defense Modell sowie die RACI Matrix

05.10.2023

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.