Mittwoch, 10. Februar 2021

IKS in der IT

Anforderungen an das Interne Kontrollsystem für den IT-Bereich mit Berücksichtigung der Auslagerungen.

Oliver Dax, Senior IT-Auditor, AWADO GmbH WPG StGB.

 

I. Rahmenbedingungen

 

Es gibt im Bankenumfeld eine ganze Reihe von regulatorischen und gesetzlichen Anforderungen zur Betreibung eines Internen Kontrollsystems (IKS). Ein wesentlicher Baustein zur Einrichtung eines internen Kontrollsystems ist der § 25a Abs. 1 Satz 1 Kreditwesengesetz (KWG). Dieser besagt, dass ein Institut über eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verfügen muss. Hierzu gehört nach § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 KWG neben einem angemessenen und wirksamen Risikomanagement auch die Einrichtung interner Kontrollverfahren mit einem internen Kontrollsystem und einer Internen Revision.

 

Weitere Ausformulierungen sind dann in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und abschließend den Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) zu finden.

 

Der andauernde Kostendruck bzw. die Kostensenkungen im IT-Bereich führen vermehrt zu Auslagerungen von Tätigkeiten (Outsourcing). Unter diesen Gesichtspunkten ist es erforderlicher denn je, ein funktionierendes IKS zu etablieren und dieses auch im Zusammenhang mit den Auslagerungen auszugestalten.

SEMINARTIPPS [...]
Beitragsnummer: 16054

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Effektive Prüfung der Gesamtbanksteuerung

Regelmäßige Prüfungen gemäß MaRisk: Wirksamkeit & Angemessenheit des IKS sicherstellen, Prüfplan erstellen, Transparenz gewährleisten.

27.03.2025

Beitragsicon
Weiterentwicklung des Internen Kontrollsystems (IKS)

Praxisbericht der Münchener Hypothekenbank zum Aufbau eines integrierten Systems zum Management prozessinhärenter Risiken von Schlüsselkontrollen

12.10.2023

Beitragsicon
Risikobewertung gemäß DORA – Revolution oder Evolution?

Evolution statt Revolution – die Grundprinzipien der Risikobewertung ändern sich nicht, dennoch hebt DORA die digitale Resilienz auf ein höheres Level.

26.03.2025

Beitragsicon
Schrittweise Aufhebung der BAIT beschlossen

Aufhebung der Rundschreiben zu BAIT erfolgt in zwei Schritten

22.01.2025

Beitragsicon
Die Entwicklung einer effektiven Risiko- und Compliance-Kultur

Wo strukturierte Einarbeitung & Integration fehlt, wird Risiko- & Compliance-Kultur zum Zufallsprodukt - Regelverstöße entstehen fehlendem Risikobewusstsein.

28.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.