Marko Mohrenz, Bereichsdirektor Interne Revision, Volksbank Münsterland Nord eG
Christoph Roß, Prokurist, Bereichsleiter Innovations- und Qualitätsmanagement, Volksbank Münsterland Nord eG
I. Einleitung
Roboter in der Bank. Dieser Satz ist im Kontext von gewachsenen, alten Systemen und Anwendungen zur Erstellung von Dienstleistungen in Banken bisher nur schwer vorstellbar gewesen. Automatisierte Produktionsabläufe werden immer mit den klassisch produzierenden Unternehmen, wie z. B. der Automobil- oder Konsumgüterindustrie verbunden. Derartige „physische“ Roboter sind für die Finanzindustrie gänzlich ungeeignet. Seit einigen Jahren gibt es jedoch auch in den Softwareumgebungen immer mehr mögliche und effiziente Einsatzgebiete für „virtuelle“ Roboter, bekannt als Robotic Process Automation, kurz RPA.
Die Kernbankenverfahren, egal ob in den großen Finanzgruppen oder Einzelinstituten, werden für die Mitarbeitenden in der Bedienung immer komplexer. Diese Systeme müssen mühselig an aktuelle Regulatorik angepasst werden, was im Sinne der Convenience nicht immer einfach möglich ist. Zudem steigen durch die fusionsbedingte Konsolidierung der Institute tendenziell die potenziellen Fallzahlen einzelner Geschäftsvorfälle. Dies und der stetig steigende Druck, Kosten einzusparen sind weitere Argumente, um über automatisierte Abläufe nachzudenken. Oftmals ist in den Kernbankverfahren die Flexibilität und Individualisierung stark eingeschränkt, so dass in der IT-Architektur weitere Anwendungen implementiert worden sind. Die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Anwendungen sind häufig mit manuellen Schnittstellen zum Datenaustausch besetzt. Auch dies sind klassische Einsatzgebiete für einen Roboter, um auch die mit dem Datentransfer verbundenen Risiken zu minimieren.
Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass die Zahl der Anbieter für RPA-Lösungen in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Dabei haben sich auch Standards etabliert, die in vielen Instituten mittlerweile angewendet werden und die Mitarbeitenden von Standardaufgaben entlasten. Durch diese Entwicklung können die Institute sicher und eigenständig mit der Automatisierung ihrer Prozesse beginnen. [...]
Beitragsnummer: 19525