DEBUG:
FCH Gruppe AG Logo
  • Startseite(current)
  • Über uns
    Übersicht FCH Gruppe Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Unser Team
  • Kontakt
  • MeinFCHLogin Icon
Warenkorb Icon0
  • Seminare
    Seminare FCH Online Seminare FCH Tagung FCH Inhouse FCH Zertifikate Seminardokumentationen FCH Nachhaltigkeitsrechner
  • Digitale Produkte
    FCH BankFlix BankPraktiker DIGITAL FCH GWG-Check IKS-Toolbox Bücher DIGITAL
  • Bücher & Zeitschriften
    Bücher Fachzeitschriften Newsletter
  • FCH Gremiumslösung
  • Beratung
    IKS & Prozessmanagement Fit & Proper Beauftragtenwesen Kreditgeschäft Meldewesen Auslagerung Interne Revision IT-Anforderungen der Aufsicht ESG-Regulatorik Personalvermittlung
  • Themen
    Vorstand & Aufsichtsrat Personal & Führung Einlagen- & Wertpapiergeschäft Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung Sani/Inso Bankrecht Compliance Revision Controlling IT & Orga
  • mehr
    Mediadaten FCH-Marketplace FCH TreueAngebot Rabatt
    FCH AG FCH Compliance FCH Consult FCH Personal FCH Austria FCH DentFlix
Mittwoch, 25. Januar 2023

Rezension: Arbeitswelt und KI 2030

Herausforderungen und Strategien für die Arbeit von morgen

Kai Gondlach, Inka Knappertsbusch: Arbeitswelt und KI 2030. Herausforderungen und Strategien für die Arbeit von morgen. 
Springer Gabler, Wiesbaden, 2021. 410 S., 84,99 €. 


Das Buch „Arbeitswelt und KI 2030“ beinhaltet sieben unterschiedliche Kapitel mit mehreren, dazugehörigen Unterkapiteln. 

Die Artikel in Kapitel 1, „Gesellschaftliche und ethische Aspekte von KI in der Arbeitswelt“, heben einige Highlights der KI-Diskussion hervor und bieten Perspektiven auf die Ethik der künstlichen Intelligenz (KI) sowie die zukünftigen Herausforderungen und Chancen für neurobiologische Ansätze zur KI. Es werden konkrete Ansätze zur Zusammenarbeit in der scheinbar chaotischen Welt der KI-Entwicklung aufgezeigt. 

Kapitel 2 „Rechtliche Aspekte von KI in der Arbeitswelt“ informiert über arbeitsrechtliche Aspekte, wirft aber auch Fragen für die kommenden Jahre auf – etwa das umstrittene Thema e-Personen und deren Haftung. Was passiert, wenn ein Prozess, gesteuert von einem Roboter, eine fehlerhafte Ausführung vollzieht? Diese führt dann zu einem Unfall. Wie sieht hier die Haftungsfrage aus?

In Kapitel 3 „Künstliche Intelligenz in der Industriearbeitswelt“ geben die Autoren Einblicke in die industriellen Produktionsprozesse der 2020er Jahre, vom Handwerk über die Energie-, Metall- und Elektroindustrie.

Kapitel 4 widmet sich „Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen und in der Pharmazie“ und führt in die Innovationen in den Bereichen Gesundheitswesen, Krankenversicherung und große IT ein, insbesondere in den USA. 

Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt Ökonomie“ werden in Kapitel 5 die Veränderungen durch KI in den Bereichen Personalwirtschaft und Finanzwelt sowie gemischte Beschäftigungsformen diskutiert.

Kapitel 6 behandelt „Künstliche Intelligenz in der mobilen Arbeits- und Logistikwelt“ und spannt den Bogen vom Automobil über das Schienennetz bis hin zur Luftfahrt. 

Im siebten und letzten Kapitel geht es um „Künstliche Intelligenz in der (Trainings-)Bildung“: KI-optimierte Arbeitsplatzgestaltung und Assistenzsysteme für Menschen mit Behinderung, beginnend bei Bildungstechnologie und Weiterbildung.

Das Buch verschafft dem Leser einen breiten Überblick zur KI und mittels des strukturierten Schemas, angefangen beim Status quo, über die Herausforderungen, direkt gefolgt von Lösungsansätzen, hat man ein rundes Bild von der Zukunft in Bezug zu KI. An manchen Stellen holen die Autoren meiner Meinung nach etwas zu viel aus, um bestimmte Szenarien zu erläutern, aber im Großen und Ganzen zeigt das Buch das extreme Potenzial von KI und wie dieses zu verstehen ist. Das Buch kann man auch nicht als IT-Experte lesen, aber Grundkenntnisse sind von Vorteil.

 

Sascha Sychov, Leiter IT & Business Developer, FCH Gruppe AG, Heidelberg 


Beitragsnummer: 21767
Ein eigenes MeinFCH-Konto ist zwingend Voraussetzung, wenn Sie über unseren Online-Shop eine Bestellung auslösen möchten. Das Konto benötigen Sie, wenn Sie selbst ein Online-Seminar live verfolgen oder Ihre Seminardokumentation bzw. Ihre personalisierte Teilnahmebestätigung herunterladen möchten. Bitte geben Sie Ihre MeinFCH-Login-Daten niemals an dritte Personen weiter. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung dieser Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge. Bitte erlauben Sie außerdem Pop-Ups auf unserer Seite.

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um folgende Seite nutzen zu können.

🔒 Sichere SSL-Verschlüsselung

Passwort vergessen?

Neu bei MeinFCH?
Jetzt registrieren!

Passwortlänge: 0 Zeichen

Gültigkeit: -

Sicherheit: -

Ihr sicheres Passwort muss folgende Merkmale besitzen:

Groß- und Kleinschreibung
Zahlen
Sonderzeichen (!$%&#)
mindestens 8 Zeichen

🔒Sichere SSL-Verschlüsselung

Loggen Sie sich ein, um unsere Favoritenfunktion zu nutzen:

Beitrag teilen:

KONTAKTIEREN SIE UNS:
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@fch-gruppe.de

Anschrift:
FCH AG
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg
Unser Team
Kontakt
Impressum
Datenschutz

© Copyright : FCH AG

Fragen? FRIEDA hilft!

FRIEDA

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.